PDF herunterladen PDF herunterladen

Viele Hunde haben Daumenkrallen. Das sind die Krallen direkt oberhalb der Pfoten am unteren Ende der Beine. Daumenkrallen gehören bei den meisten Hunden zur normalen Biologie und wie die anderen Krallen muss man sie pflegen, damit sie gesund bleiben und nicht zu Schmerzen oder Problemen führen. Du kannst dafür sorgen, dass die Daumenkrallen deines Hundes auf lange Sicht gesund bleiben, indem du sie regelmäßig untersuchst und kürzt und dich sofort um Verletzungen oder Infektionen der Kralle kümmerst.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die Daumenkralle finden und pflegen

PDF herunterladen
  1. Die Daumenkralle ist die Kralle, die die meisten Hund auf der Innenseite der Unterschenkel direkt über dem Rest der Pfote haben. Fast alle Hunde haben von Natur aus Daumenkrallen an den Vorderbeinen und manche haben sie auch an den Hinterbeinen (dann Wolfskralle oder Afterkralle genannt). [1]
    • Es ist in Deutschland verboten, die Daumenkralle (und auch die Wolfskralle) ohne medizinischen Grund zu entfernen. Wenn du einen Hund aus dem Tierheim holst, kann es sein, dass ein vorheriger Besitzer die Daumenkrallen hat entfernen lassen.
  2. Die Daumenkralle neigt dazu, Risse zu bilden, abzubrechen und zu reißen. Daher ist es wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob sie gesund ist und bei deinem Hund keine Schmerzen verursacht. Schau dir die Daumenkralle jede Woche genau an und achte auf Absplitterungen, Abblätterungen, längere Risse und andere Symptome einer verletzten Daumenkralle. [2]
    • Eine gesunde Daumenkralle sollte glatt sein und eine relativ gleichmäßige Farbe haben. Leichte farbliche Abweichungen entlang der Kralle sind normal, aber Verfärbungen wie rote oder braune Bereiche innerhalb der Kralle können auf Blutungen oder eine andere Verletzung hindeuten.
  3. Sollte es wiederholt zu Verletzungen oder Entzündungen kommen oder die Kralle einreißen, dann sprich mit deinem Tierarzt über eine chirurgische Entfernung.
    • Wenn Hunde für die Jagd eingesetzt werden, darf von den gesetzlichen Regelungen zur Amputation von Krallen abgewichen werden, sofern der Tierarzt einverstanden ist.
    • Wenn dein Hund keiner intensiven körperlichen Aktivität ausgesetzt wird und einfach nur ein Haustier sein soll, musst du dir wegen der Daumenkralle meist keine Sorgen machen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Daumenkralle kürzen

PDF herunterladen
  1. Das Kürzen der Daumenkralle ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes. Wenn du sie allerdings zu stark kürzt oder dafür die falschen Werkzeuge verwendest, kann das zu einer Verletzung führen. Entscheide, ob du fähig bist, die Kralle deines Hundes zu kürzen, und dir das zutraust. [3]
    • Wenn dein Hund dunkle, undurchsichtige Krallen hat, solltest du die Sache einem Profi überlassen. Die Krallen haben ein fleischiges Bett, das Leben genannt wird und in der Kralle entlangläuft. Wenn du ins Leben schneidest, ist das sehr schmerzhaft und kann deinen Hund ernsthaft verletzen. Wenn du das Leben nicht sehen kannst, solltest du die Krallen nicht selber schneiden.
    • Stell sicher, dass du eine Krallenzange verwendest, die speziell für Hunde ist. Wenn du Produkte für Menschen verwendest, können die Krallen des Hundes einreißen und absplittern. Kauf im Zoofachhandel eine Krallenzange, welche die Gesundheit der Krallen nicht gefährdet. [4]
  2. Wenn du dich nicht wohl damit fühlst, die Daumenkralle deines Hundes selber zu schneiden, geh mit ihm zum Hundefriseur. Viele Hundefriseure bieten das Kürzen der Krallen spontan oder nach Termin an. Das Kürzen wird mit diesem Profi schneller, sicherer und weniger traumatisch für deinen Hund, als wenn du es selber versuchst.
    • Frag deinen Hundefriseur nach Möglichkeiten, die Krallen zu schleifen statt zu schneiden. Bei einem Krallenschleifer kürzt eine sich drehende Nagelfeile die Krallen langsam auf die gewünschte Länge. Dies kürzt die Kralle nicht nur, sondern rundet sie ab, um zu verhindern, dass sie hängenbleibt, reißt oder splittert. [5]
  3. Wenn du dich entscheidest, die Krallen deines Hundes zu kürzen, musst du die richtige Länge der Krallen bestimmen. Wenn die Kralle zu lang ist und gekürzt werden muss, wird sie sich einrollen, nach oben und dann wieder zum Bein hin wachsen. Schneide den gekrümmten Bereich ab, aber lass genug Platz zwischen dem Leben und der Krallenspitze. [6]
    • Es ist wichtig, dass du die Kralle deines Hundes nicht zu kurz schneidest. Wenn du unsicher bist, entscheide dich immer für die längere Option. Du kannst sie später immer noch weiter kürzen, aber wenn du die Kralle zu weit abschneidest, kann das bei deinem Hund zu Schmerzen und einer Verletzung führen.
    EXPERTENRAT

    Marie Lin

    zugelassene Hundefriseurin
    Marie Lin ist eine zugelassene Haustierfriseurin und die Inhaberin von Marie's Pet Grooming, einem Pflegesalon in New York City. Marie hat über zehn Jahre Erfahrung als Haustierfriseurin und ist auf Hunde und Katzen spezialisiert. 2009 schloss sie ihre Ausbildung als Haustierfriseurin an der American Academy of Pet Grooming New York ab und ist auch ein Mitglied der National Dog Groomers Association of America. 2007 erwarb sie ihren Master in Betriebswirtschaft von der Hawaii Pacific University.
    Marie Lin
    zugelassene Hundefriseurin

    Expertenwarnung: Schneide die Daumenkralle deines Hundes direkt unter der Vene ab und warte nicht, bis sie extrem lang ist, bevor du sie kürzt. Die Daumenkralle eines Hundes wird beim Gehen nicht abgeschliffen wie es bei den anderen Krallen der Fall ist. Wenn die Kralle zu lange wächst, kann sie sich zurück biegen und die Haut verletzen, was für den Hund sehr schmerzhaft ist.

  4. Wenn du die richtige Länge gefunden hast, kürze die Kralle mit einer Krallenzange für Hunde. Im Gegensatz zu Produkten für Menschen üben sie nicht an der Ober- und Unterseite der Kralle, sondern an den Seiten Druck aus. Das verhindert ein schmerzhaftes und potenziell gefährliches Reißen und Splittern. [7]
    • Wenn du die Krallen zuhause schneidest, solltest du lieber eine Krallenzange statt eines Krallenschleifers verwenden. Wenn du dich mit Krallenschleifern nicht auskennst, kannst du die Kralle oder das Krallenbett aus Versehen verletzen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Eine verletzte Daumenkralle behandeln

PDF herunterladen
  1. Wenn die Kralle deines Hundes verletzt ist, weil du ins Leben geschnitten hast, solltest du deinen Hund sofort zum Tierarzt oder in die nächstgelegene Tierklinik bringen. Dies ist eine schmerzhafte Verletzung, die professionell behandelt werden muss und oft eine Sedierung notwendig macht. [8]
    • Wenn dein Hund dich lässt, behandle die Blutung mit einem Verband oder Pflaster. Bring deinen Hund dann zum Tierarzt, damit er untersucht und behandelt werden kann.
  2. Wenn die Kralle deines Hundes verletzt, aber das Leben nicht betroffen ist, musst du abgebrochene oder eingerissene Bereiche schnell behandeln, um weitere Probleme zu verhindern. In diesem Fall solltest du deinen Tierarzt anrufen, damit er dir Tipps und weitere Informationen geben kann. [9]
    • Entferne die abgebrochenen Teile. Wenn Teile der Kralle abgebrochen oder abgesplittert sind, entferne sie mit einer Krallenzange, um weitere Verletzungen zu vermeiden.
    • Stoppe Blutungen, indem du die Verletzung mit sauberem Verbandmull abdeckst und ein paar Minuten Druck auf den Bereich ausübst.
    • Reinige die Wunde, indem du die Pfote in warmem Wasser badest, um Schmutz zu entfernen. Verwende dann nur an der betroffenen Zehe ein antiseptisches Spray oder Feuchttuch, um eine mögliche Infektion zu verhindern.
    • Verbinde die Wunde mit einem Verband, der für Hundepfoten gedacht ist. Du findest sie beim Tierarzt oder im Zoofachhandel. Wechsle den Verband jeden Tag, damit die Wunde sauber bleibt, bis sie abgeheilt ist.
    • Sprich mit deinem Tierarzt, um sicherzustellen, dass dein Hund nicht in die Praxis muss, und um weitere Empfehlungen für die Behandlung zu erhalten.
  3. Die Daumenkralle deines Hundes könnte such aufgrund eines Traumas oder einer Verletzung der Kralle oder aufgrund einer Pilzinfektion weiter infizieren. Behandle eine Infektion der Kralle mit Unterstützung deines Tierarztes. [10]
    • Symptome einer Infektion der Daumenkralle sind Schmerzempfindlichkeit und Entzündungen um die Daumenkralle herum, abnormes Wachstum der Kralle, ein unerwartetes Abblättern und Absplittern der Kralle und Verfärbungen.
    • Wenn du denkst, dass die Daumenkralle deines Hundes entzündet ist, mach sofort einen Termin bei deinem Tierarzt aus. Er kann dir am besten sagen, wie du deinen Hund richtig behandelst.
    • Zur Behandlung könnten ein Antibiotikum oder ein antimykotisches Medikament sowie medizinische Pfotenbäder eingesetzt werden. In extremen Fällen kann eine Entfernung der Nagelplatte notwendig sein.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du kannst einen blutstillenden Stift verwenden, um eine Blutung des Lebens zu stoppen.
  • Hund können aggressiv reagieren, wenn es um ihre Pfoten geht. Lass dir von einem Freund oder Familienmitglied helfen, indem die andere Person den Hund festhält und beruhigt, während du die Krallen kürzt.
  • Wenn du unsicher bist, wie du die Daumenkralle deines Hundes kürzen sollst, frag einen Hundefriseur nach Tipps oder eine Anleitung.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du die Kralle zu nah am Leben kürzt, kann das zu einer ernsten Verletzung deines Hundes führen. Wenn du das Leben nicht eindeutig erkennen kannst, lass einen Hundefriseur die Krallen kürzen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 5.359 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige