PDF herunterladen PDF herunterladen

Hier die ultimative Art und Weise, einen Athletik-Startblock aufzustellen und einzusetzen:

Teil 1
Teil 1 von 3:

Aufstellen des Startblocks

PDF herunterladen
  1. Das ist gewöhnlich auch der Fuß, mit dem du einen Ball wegkickst. Der dominante Fuß kommt auf die vordere Fußstütze und gibt dir den Startschub.
  2. Stell den Winkel der vorderen Fußstütze mittels der Federvorrichtung an der Rückseite auf die niedrigste oder zweitniedrigste Neigungsstufe ein. (Je nach Geschmack.)
  3. (Auch hier wieder nach Gusto.)
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

In Position gehen

PDF herunterladen
  1. Stell dich wieder entgegen der Laufrichtung hin und setze einen Fuß mit der Ferse an die Startlinie. An dessen Zehenspitzen setzt du nun die Ferse des anderen Fußes. Verschiebe die Stütze so, dass deine Schuh-Spikes mit den Pins flach auf der vorderen Tartan-Fläche des Startblocks zum Liegen kommen. Gehst du an diesem Punkt in Startposition, sollte das Knie des vorderen Beins knapp bis zur Startlinie reichen.
  2. Deine Zehen sollten den Boden nicht berühren! Die Füße sollten ausschließlich und mit ganzer Fläche auf den Stützen aufliegen, um die Kraftübertragung zu maximieren.
  3. So kommst du mit deinen Armen am schnellsten aus der Startposition heraus. Drehe deine Arme so, dass deine Handflächen und die Ellbogen nach außen zeigen. Dann drehe nur deine Hände so zurück, dass die Handflächen nach innen zeigen, die Ellbogen jedoch weiterhin nach außen.
  4. Achte darauf, deinen Rücken dabei einigermaßen gerade zu halten, denn auch das trägt zur Maximierung der Kraftübertragung bei.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Los!

PDF herunterladen
  1. Achte auf das „Fertig…“ Sobald du das hörst, recke deinen Hintern so weit nach oben, wie es noch bequem ist, ohne die Anspannung zu verlieren. Atme dabei kräftig ein und halte angespannt die Luft an. Sobald du den Startschuss vernimmst, stoße die Luft heraus, während du dich vom Startblock aus auf die Laufbahn hinaus katapultierst! Setze anschließend eher auf möglichst wenige, kraftvolle und dafür weite Sprints statt auf viele kurze hintereinander.
  2. Lass bei deinem ersten Sprint-Schritt den gegenüber dem dominanten Bein liegenden Arm gerade nach hinten und den anderen Arm angewinkelt an deinem Kopf vorbei schnellen. Achte auch darauf, dass das Knie des dominanten Beins möglichst weit voraus schnellt. So erreichst du einen kraftvollen ersten Sprint-Schritt.
    Werbeanzeige


Tipps

  • Wenn du einen Startblock benutzt, sei EXTREM aggressiv. ATTACKE! ATTACKE! ATTACKE!
Werbeanzeige

Warnungen

  • Achte darauf, den Startblock ordentlich in den Boden festzustampfen. Denn sollte er plötzlich verrutschen, droht Verletzungsgefahr!
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 11.749 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige