PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine einfache Methode, um damit loszulegen, Stoff selbst zu färben, ist einen Inhaltsstoff zu verwenden, den du wahrscheinlich bereits hast - Kaffee. Du kannst mit Kaffee Stoff mit ein paar einfachen Werkzeugen und üblichen Zutaten färben, die sich höchst wahrscheinlich in deinem Küchenschrank befinden. Die am besten geeigneten Stoffarten sind diejenigen, die aus natürlichen Materialien bestehen, wie etwa Baumwolle, Wolle und Leinen. [1] Der Vorgang ist schnell und relativ sauber und erlaubt es dir, das Aussehen fast jedes Stoffs zu ändern, den du möchtest.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Mit einem Kaffee-Färbebad

PDF herunterladen
  1. Wasche und trockne den Stoff vor dem Färben wie gewohnt. Das entfernt Schmutz und Fett, die das Färbemittel daran hindern könnten, gleichmäßig einzudringen.
    • Neu erworbene Stoffe sind möglicherweise mit einer Appretur überzogen, daher ist es besonders wichtig, diesen Schritt zu befolgen. Die Appreturen, mit denen Textilien ummantelt werden, sind oftmals Chemikalien, welche die Haut reizen. Sie könnten außerdem negativ beeinflussen, wie die Textilfasern das Färbemittel absorbieren. [2]
  2. Die Menge an Kaffee, die du aufbrühen solltest, hängt davon ab, wie dunkel der Stoff werden soll. Stärkerer Kaffee erreicht eine dunklere Tönung.
    • Benutze mehr Kaffee oder verwende eine dunkle/sehr starke Röstung, falls du mit dem Kaffee eine dunklere Tönung kreieren möchtest. Benutze weniger Kaffee oder eine helle oder mittlere Röstung, falls du eine leichtere Tönung haben möchtest.
    • Als Alternative dazu, mehrere Ladungen Kaffee selbst zuzubereiten, kannst du auch löslichen Kaffee verwenden. Du kannst in einem Laden oder Coffeeshop auch fertig gebrühten Kaffee kaufen. Das könnte jedoch erheblich teurer sein.
  3. Watermark wikiHow to Stoff mit Kaffee färben
    Stelle den Topf auf den Herd und schalte die Platte auf hoch ein.
    • Die Größe des Topfs hängt davon ab, wie viel Stoff du färbst. Als Faustformel brauchst du einen Topf, der groß genug ist, um den Stoff vollständig im Wasser unterzutauchen.
  4. Watermark wikiHow to Stoff mit Kaffee färben
    Gieße den Kaffee, wenn er fertig gekocht ist, in den Topf mit dem Wasser hinein.
  5. Bringe das Kaffeewasser zum Kochen, nachdem du deinen ganzen zubereiteten Kaffee in den Topf gegossen hast. Schalte die Hitze ab, sobald der Kaffee vollständig kocht.
  6. Watermark wikiHow to Stoff mit Kaffee färben
    Tauche den Stoff gänzlich im Kaffee unter, wenn du die Hitze ausgeschaltet hast und der Kaffee nicht mehr blubbert. Rühre ihn etwas herum, um sicherzustellen, dass jegliche Lufteinschlüsse beseitigt werden.
    • Da das Wasser gerade erst damit aufgehört hat, zu kochen, ist es möglicherweise das Beste, einen Holzlöffel zu benutzen. So verbrühst du dich nicht oder ruinierst deine Utensilien.
  7. Je länger dein Stoff im Kaffee zieht, desto tiefer wird er gefärbt. Für annehmbare farbechte Ergebnisse musst du etwa eine Stunde warten, aber für eine tiefere Tönung kannst du ihn auch länger ziehen lassen. [3]
  8. Watermark wikiHow to Stoff mit Kaffee färben
    Nimm den Stoff aus dem Kaffee-Färbemittel heraus und spüle ihn gründlich mit kaltem Wasser aus. Fahre damit fort, bis das Wasser klar bleibt, was anzeigt, dass alle überschüssige Farbe entfernt worden ist.
    • Nach dem Ausspülen des überschüssigen Kaffee-Färbemittels kannst du genau erkennen, wie dunkel der Stoff gefärbt worden ist. Falls du den Stoff nach dem Ausspülen noch dunkler haben möchtest, kannst du ihn erneut ziehen lassen.
    • Bereite einen Behälter vor, wenn du die gewünschte Tönung erreicht hast. Dieser muss groß genug sein, dass dein ganzer Stoff hinein passt. Lasse den Stoff darin einweichen. Du kannst Essig zu diesem kalten Wasserbad hinzufügen und die Färbung zehn Minuten lang fixieren. [4]
  9. Spüle den Topf aus, wenn du damit fertig bist, den Stoff zu färben. Das Kaffee-Färbemittel könnte den Topf verfärben, falls du ihn nicht gleich nachdem der Färbevorgang abgeschlossen ist ausgießt und abwäschst.
  10. Verwende einen Schonwaschgang der Waschmaschine mit kaltem Wasser und ein mildes Waschmittel. Dann kannst du den Stoff auf niedriger Temperatur im Trockner trocknen oder zum Trocknen im Schatten aufhängen. [5]
    • Das oben beschriebene Kaffee-Färbemittel liefert kein vollständig farbechtes Endergebnis, da es natürlich ist. Das bedeutet, dass die Farbe bei jedem Waschen etwas mehr verblasst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Mit einer Kaffee-Einreibung

PDF herunterladen
  1. Wasche den Stoff vor dem Färben, aber trockne ihn nicht. Das entfernt Schmutz und Fett, welche die Einreibung am gleichmäßigen Eindringen hindern könnten.
    • Du kannst den Stoff zusammen mit deiner restlichen Kleidung oder für sich allein waschen, je nachdem, was dir lieber ist.
    • Befolge unbedingt die Waschanleitung des Stoffs, falls vorhanden.
  2. Du brauchst den Kaffeesatz des gekochten Kaffees. Dazu ist es eine gute Methode, eine französische Presse oder eine Kaffeemaschine zu benutzen .
    • Du brauchst genügend Kaffee, um den gesamten Stoff zu bedecken, den du färbst. Zu diesem Zweck musst du möglicherweise mehrere Kannen Kaffee kochen.
    • Suche dir eine dunklere Röstung aus, um den Stoff dunkler zu färben, und eine hellere, falls er nicht besonders dunkel werden soll.
    • Dieses ist eine tolle Methode, um deinen Kaffeesatz zu nutzen. Falls du ein regelmäßiger Kaffeetrinker bist, kannst du den Kaffeesatz für diese Methode aufheben.
  3. Watermark wikiHow to Stoff mit Kaffee färben
    Schütte den Kaffeesatz, wenn er abgekühlt ist, in eine große Schüssel und füge dann Wasser hinzu. Du brauchst etwa einen Esslöffel Wasser pro Viertelliter Satz. [6]
    • Rühre das Wasser mit einem Holzlöffel in den Satz hinein, damit es die Mischung gleichmäßig durchdringt. Es braucht keine feine Paste zu sein, also sollte es genug sein, sieben bis acht Mal mit dem Löffel umzurühren.
  4. Watermark wikiHow to Stoff mit Kaffee färben
    Lege den Stoff zum Trocknen auf eine wasserfeste Unterlage. Bedecke den Stoff unbedingt vollständig mit dem Kaffeesatz und reibe diesen in ihn hinein. Das kannst du mit einem Holzlöffel oder einem ähnlichen Utensil machen oder für diesen Teil deine Hände benutzen.
    • Dieses kann eine Schweinerei werden. Du solltest es daher irgendwo erledigen, wo es akzeptabel ist, eine zu machen, wie etwa in einer Garage. Du kannst auch reichlich Zeitungspapier auslegen, um den Boden und die Auslegeware zu schützen.
  5. Hänge den Stoff an einem schattigen Platz auf, um ihn an der Luft trocknen zu lassen. Du solltest warten, bis der Stoff vollständig trocken ist. Das könnte von mehreren Stunden bis zu einem gesamten Tag dauern. Du kannst den Stoff auch annähernd dreißig Minuten lang auf niedriger Hitze im Trockner trocknen. [7]
    • Lasse den Stoff nicht in der Sonne lufttrocknen, weil die Sinne ihn ausbleicht. [8]
  6. Watermark wikiHow to Stoff mit Kaffee färben
    Du kannst den Satz mit deinen Händen abfegen oder ihn abschütteln, indem du den Stoff ausschüttelst. Du kannst all den Satz auch mit einer Bürste mit Naturfasern entfernen. Wiederhole den Vorgang, bis der Stoff nach deinem Geschmack ist, falls er noch nicht dunkel genug ist.
  7. Ein Bügeleisen entfernt die Falten aus dem Stoff.
    • Der Stoff muss für beste Ergebnisse mit dem heißen Bügeleisen vollständig trocken sein.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Mit Kaffee batiken

PDF herunterladen
  1. Wasche und trockne den Stoff vor dem Färben wie gewohnt. Das entfernt Schmutz und Fett, die das Färbemittel daran hindern könnten, gleichmäßig einzudringen.
    • Du kannst den Stoff zusammen mit deiner restlichen Kleidung oder für sich allein waschen, je nachdem, was dir lieber ist.
    • Befolge unbedingt die Waschanleitung des Stoffs, falls vorhanden.
  2. Die Menge an Kaffee, die du aufbrühen solltest, hängt davon ab, wie dunkel der Stoff werden soll. Stärkerer Kaffee erreicht eine dunklere Tönung.
    • Benutze mehr Kaffee oder verwende eine dunkle/sehr starke Röstung, falls du mit dem Kaffee eine dunklere Tönung kreieren möchtest. Benutze weniger Kaffee oder eine helle oder mittlere Röstung, falls du eine leichtere Tönung haben möchtest.
    • Als Alternative dazu, mehrere Ladungen Kaffee selbst zuzubereiten, kannst du auch löslichen Kaffee verwenden. Du kannst in einem Laden oder Coffeeshop auch fertig gebrühten Kaffee kaufen.
  3. Du kannst ihn für etwa 20 Minuten in den Kühlschrank stellen oder einfach ein paar Stunden warten, bis er bei Zimmertemperatur abgekühlt ist.
  4. Watermark wikiHow to Stoff mit Kaffee färben
    So kannst du das Färbemittel auf die Abschnitte gießen, ohne es in andere zu verschütten.
    • Reserviere verschiedene Drückflaschen für unterschiedliche Röstungen (d.h. eine Drückflasche für eine dunklere Röstung und eine andere für eine helle).
  5. Watermark wikiHow to Stoff mit Kaffee färben
    Du kannst den Stoff verdrehen und mit Gummibändern die Bereiche unterteilen . Das stellt sicher, dass du weißt, welche Abschnitte gefärbt werden sollten. Es hindert ferner das Färbemittel daran, zu weit in den Stoff hinein zu sickern.
    • Breite den Stoff vollständig aus.
    • Lege deinen Finger in die Mitte des Kleidungsstücks und fange damit an, ihn und deine Hand im Uhrzeigersinn zu drehen.
    • Der Stoff beginnt damit, sich aufzubauschen, wenn du drehst. Halte den Stoff unbedingt ordentlich und kreiere eine kreisrunde Form, wie einen sehr breiten und kurzen Zylinder (einer Tortenform ähnlich).
    • Befestige den Stoff mit Gummibändern in Abschnitten, wenn er wie eine Torte geformt ist, als teiltest du die Torte in Achtel auf.
  6. Watermark wikiHow to Stoff mit Kaffee färben
    Gieße den Kaffee mit den Drückflaschen auf den Stoff. Du solltest auf bestimmten Abschnitten dunkleren Kaffee verwenden, um eine Farbvarianz zu kreieren.
    • Drehe den Stoff um, wenn du mit dem oberen Teil fertig bist, und färbe den unteren.
  7. Watermark wikiHow to Stoff mit Kaffee färben
    Je nach Größe des Stoffs kannst du einen Plastikbehälter oder einen Ziplock-Beutel benutzen. Verschließe den Beutel oder Behälter und lasse ihn 24 Stunden lang irgendwo, wo es an warm ist.
    • Falls du viel Stoff hast, kannst du eine Aufbewahrungskiste aus Plastik benutzen. Sie variieren in der Größe von der eines Schuhkartons bis zu einer, die ausreicht, um Küchengeräte und andere große Gegenstände aufzubewahren.
  8. Watermark wikiHow to Stoff mit Kaffee färben
    Öffne den Ziplock-Beutel oder den Behälter und nimm den Stoff heraus, wenn das Kaffee-Färbemittel eingewirkt ist. Spüle ihn gut unter kaltem Wasser aus, bis das Wasser klar bleibt.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Kaffee wird am besten dazu benutzt, natürliche Stoffe wie Baumwolle oder Leinen zu färben. Synthetische Fasern absorbieren das Färbemittel nicht besonders gut.
  • Dieses Färbemittel bringt hellen Stoffen eine helle bis mittlere bräunliche Tönung ein. Für einen wärmeren, rötlichen Farbton kannst du den obigen Vorgang anwenden und dabei den Kaffee durch Tee ersetzen.
  • Teste zuerst einen Rest des Stoffs, den du verwenden möchtest. Das stellt sicher, dass du den Färbe-Effekt bekommst, den du beabsichtigst, ohne deinen ganzen Stoff zu ruinieren.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Die Methode mit der Kaffee-Einreibung kann eine ziemliche Schweinerei abgeben. Achte deshalb darauf, den Bodenbelag oder die Teppiche zu schützen.
  • Eine Kaffee-Einreibung strapaziert den Stoff. Vermeide diese Methode daher, falls du den Stoff unversehrt erhalten möchtest.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Stoff
  • Großen Topf oder Behälter
  • Kaffee
  • Holzlöffel
  • Wasser
  • Mildes Waschmittel
  • Kaffeemaschine
  • Gummihandschuhe
  • Gummihandschuhe
  • Drückflaschen
  • Ziplock-Beutel
  • Aufbewahrungsbehälter

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 46.996 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige