PDF herunterladen PDF herunterladen

Ob du es nun aus ästhetischen Gründen tust oder um einen kalten Raum etwas wärmer zu machen, das Verlegen von Teppichboden auf Betonböden ist etwas, das die meisten von uns in ein oder zwei Tagen selber tun können. Warum jemanden dafür bezahlen? Indem du lernst, wie man den Raum für das Verlegen von Teppichboden vorbereitet und welches die richtigen Materialien dafür sind, wirst du sicher gehen, dass du diese Arbeit schnell und problemlos erledigen kannst. Für weitere Instruktionen lies weiter.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Den Teppichboden kaufen

PDF herunterladen
  1. Nimm diese Maße mit zum Geschäft, um sicherzustellen, dass du die ausreichende Menge an Teppichboden bekommst. Vergiss nicht, dem Verkäufer zu sagen, dass du den Teppichboden auf Beton verlegen willst, da hierfür etwas andere Werkzeuge benötigt werden als beim Verlegen auf Holzböden.
  2. Solltest du die Wände bereits gestrichen oder andere Gestaltungsmöglichkeiten des Raumes geplant haben, nimm ein paar Farbmuster mit ins Geschäft, damit du den dazu passenden Teppichboden aussuchen kannst.
  3. Typischerweise wird der dir ein paar wesentliche Fragen über den Raum und dessen Nutzung stellen. Diese Fragen dienen dazu, den für den vorgesehenen Zweck am besten passenden Teppichboden auszuwählen, und sind gute Fragen, die du dir auch selbst stellen solltest. Es hilft, frühzeitig zu überlegen und sich Gedanken zu machen, so dass du keine überhasteten Entscheidungen triffst, wenn du erstmal im Geschäft bist. Der Teppichhändler wird dir möglicherweise folgende Fragen stellen:
    • Wird der Raum viel oder wenig begangen?
    • Hast du Kinder oder Haustiere?
    • Gibt es einen direkten Zugang von draußen zu dem Raum?
    • Wie groß ist der Raum?
    • Normalerweise wird der Händler auch versuchen, dir Teppichboden mit Fleckenschutz oder antistatischen Eigenschaften zu verkaufen, die alle mehr oder weniger den Preis erhöhen. Vergiss nicht, dass es immer deine Entscheidung ist. Kaufe etwas, das deinen Zwecken dient, lass dich aber nicht zu irgendetwas drängen, das teuer ist und das du nicht willst.
  4. Vergewissere dich, dass der gesamte Teppichboden nur aus synthetischen Produkten hergestellt ist. Einige Teppichböden haben einen Rücken aus Jute, die zu saugfähig ist, um sie auf Betonboden zu verwenden. Wenn du deinen Teppichboden nicht auf einem Unterboden verlegen wirst, musst du sicher gehen, dass du die richtige Faser wählst, die der Tendenz des Betonbodens, Feuchtigkeit anzuziehen, standhalten kann.
    • Erwäge einen Teppichboden, der aus synthetischen Fasern wie Polypropylen oder Polyethylen hergestellt ist. Dies sind Fasern, die resistent gegen Chemikalien sind, wie etwa aggressive Reinigungslösungen und Bleichmittel. Zwar sind dies nicht notwendigerweise die weichsten und attraktivsten Teppichböden, aber sie sind sehr haltbar.
  5. Im Allgemeinen gilt die Faustregel, dass ein heller Teppichboden den Raum größer erscheinen lässt, wohingegen ein dunklerer Teppichboden einem größeren Raum etwas mehr Wohnlichkeit verleihen kann. Wähle eine Farbe aus der für den Raum vorgegebenen Palette, die das Raumgefühl hebt und am besten für den Raum geeignet ist.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Das Vorbereiten des Raumes

PDF herunterladen
  1. Jegliche Feuchtigkeitsprobleme in dem betroffenen Raum müssen zunächst beseitigt werden, bevor du den Teppichboden verlegst. Das Problem zu diesem Zeitpunkt zu ignorieren, wird nur dazu führen, dass dir über kurz oder lang ein umfangreiches und teures Projekt bevorsteht, besonders, wenn in der Zwischenzeit gefährlicher Schimmel entstanden ist. Dann wirst du ganzen Teppichboden wieder herausreißen und ganz von vorne beginnen müssen.
    • Du solltest dies wenigstens eine Woche vor dem Verlegen des Teppichbodens tun, um ausreichend Zeit für die Isolierung des Bodens gegen Feuchtigkeit zur Verfügung zu haben.
  2. Möglicherweise wirst du die Türen unten etwas abschleifen müssen, so dass sie sich nach dem Verlegen des Teppichbodens leichter öffnen und schließen lassen.
  3. Reinige den Betonboden gründlich und verwende dafür angemessene Reinigungsmittel, um damit eventuell vorhandene Flecken zu entfernen. Anschließend verwende eine Lösung aus 1 Teil Bleichmittel und 15 Teilen Wasser, um Schimmel und Bakterien abzutöten. Danach spüle gründlich mit reinem Wasser nach.
  4. Bevor die Oberfläche trocknet, fülle alle Löcher und Risse auf und sorge dafür, dass die Reparaturstellen geglättet werden und mit dem restlichen Boden eine gleichmäßige glatte Fläche ergeben.
    • Sehr kleine Risse und Öffnungen können mit einer grauen Betonversiegelung repariert werden. Dies ist eine dicke Flüssigkeit, die direkt auf die Risse gegossen werden kann. Auf diese Weise wird der Beton versiegelt und die Flüssigkeit kann glatt verstrichen werden, um den Boden für das Verlegen des Teppichbodens vorzubereiten.
  5. In den 48 Stunden vor und nach dem Verlegen sollte die Temperatur zwischen 18 °C und 35 °C gehalten werden. Die Luftfeuchtigkeit sollte in dieser Zeit zwischen 10 % und 65 % liegen. Bei Einhaltung dieser Bedingungen, sollte das Verlegen des Teppichbodens problemlos verlaufen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Das Verlegen des Teppichbodens

PDF herunterladen
  1. Diese Grundierung sollte auf den beim Verlegen verwendeten Klebstoff abgestimmt sein. Lass dich im Fachgeschäft, wo du den Teppichboden kaufst, beraten, um sicher zu gehen, dass du das richtige Produkt für deinen Teppichboden verwendest.
    • Die Grundierung kann mit einer Farbrolle mit langem Stiel oder auch mit einem Farbpinsel aufgetragen werden. Sorge dafür, dass der Raum gut gelüftet ist, besonders wenn du eine Grundierung auf Ölbasis verwendest.
  2. Schneide ein Stück doppelseitiges Klebeband von der Länge einer Wand zu und klebe es entlang der Wand auf den Boden. (Stattdessen kannst du auch Nagelleisten verwenden, die in den Boden genagelt werden. Die Spitzen der Nadeln auf der Leiste müssen zur Wand hin zeigen.) Bei der Verwendung der Nagelleiste solltest du eine Fuge zwischen Leiste und Wand lassen, die der Dicke des Teppichbodens entspricht. Hier wirst du die Kanten des Teppichbodens während der Installation feststecken.
  3. Schneide diese Bahnen auf Raumlänge zu und verlege sie nebeneinander über den ganzen Raum. Klebe diese Wattierung mit Teppichkleber fest, die waffelartige Seite nach oben. Achte darauf, dass die Ränder der Bahnen aneinander stoßen und überklebe diese Säume mit Klebeband. Schneide alle Überstände mit einem Teppichmesser ab.
  4. Verlege doppelseitiges Klebeband unter den Nahtstellen. Verwende ein Dampfbügeleisen, um den Klebstoff zu aktivieren und die Teppichbahnen miteinander zu verbinden.
  5. Benutze einen Teppichspanner, um den Teppichboden quer über den ganzen Raum von Wand zu Wand zu strecken. Befestige den Teppichboden mit dem Klebestreifen bzw. der Nagelleiste. Fahre damit fort, bis der Teppichboden glatt und flach ist.
    • Normalerweise wirst du dich von der entferntesten Ecke (die am weitesten von der Tür entfernt ist) zur Tür hin vorarbeiten.
  6. Schneide den überschüssigen Teppichboden ab und drücke den Teppichboden hinter den Befestigungsstreifen, wobei du die breite Klinge eines Spachtels verwenden kannst, wenn nötig. Fixiere Nahtstellen unter Türen mit Metallzierleisten und setze die Türen wieder ein. Schließe die Arbeiten mit dem Anbringen von Fußbodenleisten deiner Wahl ab.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du Bahnen nebeneinander verlegst, achte darauf, dass der Teppichflor in gleicher Richtung verläuft, bevor du beide Bahnen endgültig festklebst.
  • Trage Arbeitshandschuhe, wenn du mit den Nagelleisten umgehst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Trage eine Schutzbrille, wenn du Maurernägel in den Beton schlägst.
  • Schneide Teppichboden immer von der Rückseite unter Verwendung eines Teppichmesser und einer Metallschiene, damit du immer gerade Schnitte bekommst.
Werbeanzeige

Dinge, die du benötigst

  • Teppichboden
  • Wattierung
  • Klebstoff
  • Teppichmesser
  • Klebeband
  • Metallschiene
  • Nagelleiste
  • Maurernägel
  • Hammer
  • Teppichspanner
  • Kniekicker
  • doppelseitiges Klebeband
  • Bügeleisen
  • Spachtel
  • Zierleisten aus Metall

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 12.735 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige