PDF herunterladen PDF herunterladen

Unser Sonnensystem besteht aus der Sonne und den acht Planeten in ihrer Umlaufbahn: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Wenn du Größe und Reihenfolge der Planeten kennst, kannst du das Sonnensystem ganz leicht zeichnen. Das ist eine tolle Art, mehr über die anderen Brocken zu erfahren, mit denen sich unsere Erde die Sonne teilt. Du kannst das Sonnensystem sogar maßstabsgetreu zeichnen, wenn du die Entfernungen zwischen den Planeten und der Sonne herunterrechnest.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Zeichne die Sonne und die Planeten

PDF herunterladen
  1. Die Sonne ist der größte Körper im Sonnensystem, du solltest sie also mit einem sehr großen Kreis darstellen. Mal sie dann mit Orange, Gelb und Rot aus, um die heißen Gase darzustellen, aus denen sie besteht. Vergiss aber nicht, genug Platz für die Planeten auf dem Papier zu lassen. [1]
    • Die Sonne besteht zum größten Teil aus Helium und gasförmigem Wasserstoff und wandelt permanent in einem Prozess namens Kernfusion Wasserstoff in Helium um.
    • Du kannst die Sonne freihändig zeichnen oder eine runde Schablone oder einen Zirkel verwenden.
  2. Er ist der kleinste Planet im Sonnensystem und am nächsten an der Sonne. Zeichne also einen kleinen Kreis (denk dran, er muss kleiner als der Rest der Planeten sein, die du zeichnen wirst) und mal ihn dunkelgrau aus.
    • Wie die Erde hat Merkur einen flüssigen Kern und eine feste Kruste. [2]
  3. Venus ist der zweitnächste Planet an der Sonne und größer als Merkur. Mal die Venus mit unterschiedlichen Gelb- und Brauntönen aus.
    • Die Venus erhält diese gelblich-braune Farbe durch das Schwefeldioxid auf ihrer Oberfläche. Würdest du jedoch durch diese Wolken hindurch und auf die eigentliche Oberfläche des Planeten sehen, wäre er bräunlich-rot. [3]
  4. Erde und Venus sind annähernd gleich groß (Venus ist nur 5 Prozent kleiner im Durchmesser), also zeichne den Kreis für die Erde nur ein ganz klein wenig größer als den für die Venus. [4] Mal die Erde dann grün fürs Festland und blau für die Meere aus. Lass ein paar weiße Flecken für die Wolken in der Atmosphäre der Erde.
    • Einer der Gründe, warum es auf der Erde Leben gibt, auf den anderen Planeten aber vermutlich nicht, ist die Entfernung der Erde von der Sonne. Sie ist nicht so nah an der Sonne, dass sie extrem heiß wird, aber auch nicht so weit weg, dass alles einfriert. [5]
  5. Mars ist der zweitkleinste Planet des Sonnensystems, zeichne ihn etwas größer als Merkur aber kleiner als Venus und Erde. Mal ihn rot und braun aus, damit er schön rostig aussieht. [6]
    • Der Mars bekommt seine ikonische rostrote Farbe durch das Eisenoxid auf seiner Oberfläche. Eisenoxid verleiht auch Blut und Rost ihre Farben. [7]
  6. Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem, mach ihn also größer als alle bisherigen Planeten. Er sollte jedoch kleiner sein als die Sonne, denn diese hat etwa den zehnfachen Durchmesser. Mal Jupiter rot, orange, gelb und braun aus, um die unterschiedlichen Chemikalien in seiner Atmosphäre darzustellen. [8]

    Wusstest du schon? Jupiter kann seine Farbe je nach Wetter ändern. Große Stürme in der Atmosphäre bringen verborgene Chemikalien und Materialien an die Oberfläche und die Farbe ändert sich.

  7. Er ist kleiner als Jupiter, aber größer als der Rest der Planeten, mach ihn also größer als die ersten vier Planeten. Mal Saturn und seine Ringe gelb, grau, braun und orange aus.
    • Saturn zeichnet sich besonders durch seine Ringe aus, die entstanden sind, als Objekte im Orbit des Planeten zerbrochen sind und in seiner Anziehungskraft hängenblieben. [9]
  8. Uranus ist der drittgrößte Planet im Sonnensystem, mach ihn also kleiner als Jupiter und Saturn aber größer als den Rest der Planeten. Er besteht in erster Linie aus Eis, mal ihn also hellblau aus. [10]
    • Anders als die meisten anderen Planeten besteht sein Kern nicht aus geschmolzenem Gestein, sondern vor allem aus Eis, Wasser und Methan.
  9. Neptun ist der achte und letzte Planet im Sonnensystem (Pluto war lange der neunte, aber er wurde mittlerweile als Zwergplanet klassifiziert). Er ist der viertgrößte Planet, also kleiner als Jupiter, Saturn und Uranus, jedoch größer als der Rest der Planeten. Mal ihn dunkelblau aus. [11]
    • Neptuns Atmosphäre enthält Methan, das rotes Licht von der Sonne absorbiert und blaues reflektiert. Deshalb sieht er blau aus.
  10. Jeder Planet des Sonnensystems kreist um die Sonne. Um dies darzustellen, zeichne geschwungene Linien über und unter den Planeten. Diese Linien solltest du zur Sonne und zum Bildrand hin fortsetzen, um zu zeigen, dass die Planeten um die Sonne rotieren. [12]
    • Vergewissere dich, dass sich keine der Umlaufbahnen kreuzen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Zeichne das Sonnensystem maßstabsgetreu

PDF herunterladen
  1. Um die Entfernungen akkurat darstellen zu können, musst du sie zunächst in astronomische Einheiten (AU) umrechnen. Die Entfernung von der Sonne für die einzelnen Planeten beträgt: [13]
    • Merkur: 0,39 AU
    • Venus: 0,72 AU
    • Erde: 1 AU
    • Mars: 1,53 AU
    • Jupiter 5,2 AU
    • Saturn: 9,5 AU
    • Uranus: 19,2 AU
    • Neptun: 30,1 AU
  2. Du kannst etwa einen Zentimeter als eine astronomische Einheit festlegen, aber auch jeden anderen Wert. Denk nur daran, je größer der Maßstab, desto größeres Papier brauchst du, damit alle Planeten drauf passen. [14]

    Tipp: Für ein normal großes Blatt Papier sollte 1 cm = 1 AU funktionieren. Machst du deine AU größer, brauchst du größeres Papier.

  3. Dazu musst du jede Entfernung in AU mit der Zahl vor der neuen Einheit multiplizieren. Schreib das Ergebnis in der neuen Einheit auf. [15]
    • Verwendest du etwa 1 cm = 1 AU, musst du die Entfernungen jeweils mit 1 multiplizieren. Neptun wäre also in deiner Zeichnung mit seinen 30,1 AU 30,1 cm weit von der Sonne entfernt.
  4. Zeichne zunächst die Sonne aufs Papier. Miss dann die Entfernungen mit einem Lineal und markier die Punkte für die einzelnen Planeten. Wenn du fertig bist, zeichne die Planeten an den gesetzten Markierungen ein. [16]
    • Du kannst den Maßstab irgendwo auf der Zeichnung notieren, damit offensichtlich wird, wie weit die Planeten auseinander liegen.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Papier
  • Bleistift
  • Farbstifte
  • Zirkel (optional)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 14.005 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige