PDF herunterladen PDF herunterladen

Trockener Würgereiz ist das, was du empfindest, wenn du dich eigentlich übergeben musst, es kommt aber nichts heraus. Schwangere Frauen leiden häufig darunter, aber es kann jedem passieren. In den meisten Fällen kannst du solche Episoden vermeiden oder beenden, indem du, abhängig von deiner gesundheitlichen Situation und der Ursache, deinem Magen einfach die richtigen Lebensmittel zur Verdauung zuführst – am besten sehr neutral schmeckende, süße oder kalte Dinge – oder ein rezeptfreies Medikament wie ein Antihistamin oder Tabletten gegen Übelkeit nimmst. Normalerweise lässt sich der Würgereiz mit einfachen Hausmitteln bekämpfen. Sollte er jedoch ständig wiederkommen, solltest du ich vom Arzt durchchecken lassen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Benutz Hausmittel

PDF herunterladen
  1. Einer der häufigsten Gründe für trockenen Würgereiz ist, dass sich nicht genug Flüssigkeit in deinem Körper befindet und er so ins Ungleichgewicht geraten ist. Die beste Therapie dagegen ist reichliches Trinken. Vergiss nicht: Du solltest etwa zwei bis drei Liter pro Tag trinken. Sportgetränke mit Elektrolyten können ebenfalls gut helfen, dieses Ungleichgewicht zu beheben. [1]
    • Wenn du wegen des üblen Geschmacks in deinem Mund nur schlecht Flüssigkeiten zu dir nehmen kannst, rehydriere deinen Körper nach und nach. Fang mit kleinen Schlucken Wasser, Apfelsaft oder Pfefferminztee an. [2]
    • Dehydration durch Brechreiz kann eine Menge Probleme verursachen. Durch den Verlust von Schleim und Speichel signalisiert der Körper deinem Herzen, härter zu arbeiten, deine Nieren schuften ebenfalls auf Hochtouren. Wenn lebenswichtige Organe unter Stress geraten, kann das zu einem kompletten Zusammenbruch und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
  2. Aromatische Gewürze wie Ingwer und Kardamom helfen gegen Übelkeit und bewirken so, dass der Brechreiz nachlässt. [3] Kau auf einem kleinen Stück Ingwer oder einem Körnchen Kardamom herum, bis sich deine Symptome bessern.
  3. Zu niedriger Blutzucker (Hypoglykämie) ist ein Signal dafür, dass deinem Körper Nährstoffe fehlen, die er braucht, um richtig funktionieren zu können. Das kann dann dazu führen, dass er sich mit Brechreiz warnt. [4] Zum Glück reicht es hier meist schon aus, wenn du ein Eis am Stiel oder ein paar Süßigkeiten isst.
    • Wenn du deinen Blutzucker konstant hältst, verhinderst du nicht nur Brechreiz, sondern kannst dich auch besser konzentrieren. Durch den Konsum von etwas Süßem bringst du Glukose in dein Gehirn und dein Blut kann Sauerstoff besser transportieren, sodass er bis in den letzten Winkel deines Körpers gelangen kann.
  4. Leichtes, trockenes und beinahe geschmacksneutrales Essen vermindert die Geschmacksempfindlichkeit deiner Zunge und lindert so Brechreiz, während es gleichzeitig gegen den schlechten Geschmack im Mund hilft und dadurch weitere Episoden verhindern kann. Alles, was du isst, sollte weich und ungewürzt sein und wenig Ballaststoffe enthalten. Einige gute Beispiele sind: [5]
    • Suppe, Brühe und Bouillon
    • Reiswasser
    • Cerealien (Haferflocken, Corn Flakes, Brei)
    • Pudding oder Vanillesoße
    • Eier
    • Tofu
    • Toast
    • Salzcracker
  5. Wenn du mit offenem Mund kaust, gelangt Luft in deinen oberen Verdauungstrakt, wodurch sich das Risiko von Brechreiz erhöhen kann. Kau also lieber mit geschlossenem Mund, damit die Luft draußen bleibt.
    • Du kannst die Aufnahme von Luft auch dadurch reduzieren, dass du aus einem Glas oder einer Tasse trinkst, anstatt durch einen Strohhalm oder direkt aus einer Flasche oder Dose.
  6. Solche Lebensmittel können Brechreiz begünstigen. Lass die Finger von kohlensäurehaltigen Getränken und Bier sowie Eiscreme, Schlagsahne und Omeletts.
  7. Wenn du zu viel auf einmal isst, musst du eventuell nicht nur würgen sondern dich tatsächlich übergeben. Anstatt drei volle Mahlzeiten zu dir zu nehmen, solltest du also lieber jede Mahlzeit auf zwei Portionen aufteilen und sechs Mal am Tag essen – du isst also nicht weniger sondern nur besser verteilt.
    • Lass deinen Magen niemals ganz leer werden. Das hängt mit deinem Blutzuckerspiegel zusammen, nimmt aber auch Druck vom Schließmuskel der Speiseröhre. Ein leerer Magen hingegen kann nicht nur trockenen Würgereiz verursachen, Unterzuckerung kann auch zu einer Unmenge anderer gesundheitlicher Probleme führen wie Schwindel und Kreislaufproblemen. [6]
  8. Koffein ist ein starkes und potenziell süchtig machendes Stimulanz, auf das er menschliche Körper sehr leicht reagiert. Da es so stark wirkt, kann es dafür sorgen, dass das Verdauungssystem überreagiert und du Würgereiz bekommst oder dich sogar übergeben musst, wenn du zu viel davon konsumierst. Um das zu verhindern, solltest du deinen Konsum auf 250 mg pro Tag beschränken. [7]
    • Kaffee, Tee und bestimmte Schokoladensorten sind nicht die einzigen Produkte, die Koffein enthalten. Schau bei allem, was du konsumierst, aufs Etikett und finde heraus, ob und wie viel Koffein es enthält.
  9. Kalte Lebensmittel und Getränke wirken gegen Überstimulation des Verdauungssystems. Wenn es dann auch noch Zucker enthält, schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe. Nimm aber nur so viel Kaltes zu dir, wie du auch tolerieren kannst. Fang mit kleinen Dosen an und iss oder trink langsam. Gute Beispiele sind:
    • Kalte Limonaden ohne Koffein
    • Eissplitter (leg sie in deinen Mund und lass sie schmelzen)
    • Eis am Stiel
    • Fruchtsorbet
    • Frozen Yoghurt
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Lass dich medizinisch und medikamentös behandeln

PDF herunterladen
  1. Diese Medikamente nimmt man normalerweise gegen allergische Reaktionen, die von Stoffen ausgelöst werden, die auch zu Übelkeit und Erbrechen führen können. Antihistamine helfen dabei, die Schmerzen zu lindern, die durch Histamine verursachen können, wenn du wegen deines Brechreizes dehydriert bist. Ein oder zwei Tabletten eines Antihistamins wie Diphenhydramin sollten den Reiz lindern.
    • Histamine sind quasi chemische Boten im Gehirn. Sie regeln aber auch die Wasseraufnahme und den Umgang mit Wassermangel. Wenn diese chemischen Stoffe eine allergische Reaktion provozieren, ist ein Antihistamin die wirksamste Waffe.
  2. Medikamente wie Meclozin und Phenothiazin können helfen, den Mageninhalt zu beruhigen und so Erbrechen verhindern. Du solltest sie entweder täglich einnehmen oder nach Bedarf, wann immer du Symptome hast. Sprich mit deinem Arzt darüber, was für dich angemessen ist – die Dosis wird davon abhängen, wie schwerwiegend deine Symptome sind. [8]
    • Phenothiazine blockieren die Rezeptoren, die die Neurotransmitter für unfreiwilliges Erbrechen triggern. Wenn diese Neurotransmitter blockiert sind, lässt der Reiz meist nach.
  3. Nervosität verursacht Stress. Wenn du gestresst bist, manifestieren sich eine ganze Menge Symptome, von denen eines trockener Würgereiz sein kann. Wenn du je nach Bedarf Ativan oder Xanax einnimmst, wenn du Angstzustände bekommst, kann das sehr wirksam gegen Würgereiz sein, wenn du vermutest, dass Stress der Auslöser deiner Symptome ist.
    • Alprazolam (Xanax) wird bei kurzfristigen Angstzuständen gewöhnlich in Dosen von 0,25 mg dreimal am Tag verschrieben. Dein Psychiater sollte in letzter Konsequenz entscheiden, wie deine individuelle Dosis aussehen sollte. Es gibt „Downer“, bei deren Einnahme man sehr vorsichtig sein muss, da sie auch den Puls und die Organfunktionen verlangsamen.
  4. Manchmal können alternative Methoden wie Akupunktur oder Akupressur effektiv gegen trockenen Würgereiz eingesetzt werden, insbesondere bei schwangeren Frauen. Hier wird davon ausgegangen, dass sich Krankheiten dadurch entwickeln, dass Energien ins Ungleichgewicht geraten. Um das Gleichgewicht wieder herzustellen, müssen bestimmte Punkte stimuliert werden, dann reduzieren sich die Episoden des Brechreizes und der Verdauungstrakt entspannt sich. Akupunktur und Akupressur stimulieren genau diese Punkte.
    • Wenn du kein großer Freund von Nadeln bist, kannst du es auch mit Akupressur oder einer Massage des tiefliegenden Gewebes probieren. Sag deinem Physiotherapeuten, dass du gerne eine Druckpunktmassage ausprobieren würdest, um deinen gesundheitlichen Zustand zu verbessern.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Verhindere in Zukunft Übelkeit und Würgereiz

PDF herunterladen
  1. Vor einer Party solltest du wenigstens 750ml Wasser trinken oder so viel, wie du schaffst. So kannst du verhindern, dass du durch den Alkohol dehydrierst. Hast du genug Wasser in deinem Körper, wird der Alkohol außerdem verdünnt und dadurch seine Aufnahme verlangsamt, wodurch die negativen Auswirkungen des Konsums wie Übelkeit und Würgereiz gemindert werden.
    • Wenn du zu viel trinkst, ersetzt der Alkohol das Wasser in deinem Körper und du dehydrierst. Am Ende musst du dich übergeben, bis dein Magen komplett leer ist, und dann fängt der trockene Würgereiz an. Mit ausreichend Wasser in deinem System lässt sich das verhindern.
  2. Fett reduziert die Aufnahme von Alkohol in deinem Körper auf die gleiche Art wie Wasser. Die Aufnahme wird verlangsamt und die Effekte verzögert. Allerdings gibt es einen großen Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett. Dies sind einige Fettlieferanten, die dir viel Energie geben und gesund für dich sind:
    • Fettiger Fisch wie Lachs, Makrele und Hering
    • Walnüsse, Mandeln und andere Nüsse
    • Olivenöl, Traubenkernöl und Leinsamenöl
    • Avocados
  3. . Wir alle haben ab und an mit Nervosität und Stress zu tun. Menschen, die damit nicht besonders gut umgehen können, erleben dadurch häufig körperliche Symptome. Es wird eine Art Verteidigungsmechanismus im Körper aktiviert und es kann ohne die geringsten körperlichen Ursachen zu Übelkeit, Erbrechen und trockenem Würgereiz kommen. Das kannst du vermeiden, indem du dich entspannst!
    • Du kannst nicht nur Medikamente gegen Stressepisoden nehmen, auch Yoga , Meditation oder Atemübungen können helfen. Wenn diese Dinge nicht so sehr dein Fall sind, mach Urlaub oder such dir ein entspannendes Hobby. Auch wenn du dir jeden Tag nur eine halbe Stunde Zeit für dich nimmst, kann das schon einen Unterschied machen.
  4. Ein schrecklicher Geruch, bei dem sich dir buchstäblich der Magen umdreht, kann Würgereiz verursachen. Viele Menschen reagieren so auf Zigarettenrauch, Parfums und bestimmte Lebensmittelgerüche. Versuch, diesen aus dem Weg zu gehen, wenn du empfindlich auf Gerüche oder auch Licht und Geräusche reagierst. Kannst du diese Auslöser nicht komplett vermeiden, trag eine Atemmaske oder halt dir ein Taschentuch vor Mund und Nase.
    • Gerüche können Würgereiz auslösen, indem die zu viele chemische Stimuli ans Gehirn senden. Dein olfaktorisches System ist eng mit deinem Verdauungssystem verbunden, deshalb kann Gestank Brechreiz auslösen.
  5. Vielen Menschen wird schlecht, wenn sie mit Reisekrankheit zu kämpfen haben. Das passiert, wenn Dinge, die wir sehen, nicht mit dem übereinstimmen, wie der Körper unsere Position wahrnimmt. Schon eine Fahrt auf einer kurvigen Straße kann dazu führen, eine Bootsfahrt oder auch jedes andere Auf und Ab und Hin und Her wie etwa in einer Achterbahn.
    • Hör nicht hin, wenn Leute von ihrer Reisekrankheit berichten. Aus irgendwelchen seltsamen Gründen scheint Reisekrankheit fast so ansteckend zu sein wie Gähnen – wenn du jemanden sagen hörst, dass ihm schlecht ist, läufst auch du Gefahr, dass dir übel wird.
    • Du kannst Reisekrankheit bekämpfen, indem du auf einen Fixpunkt schaust, etwa den Horizont, während du dich in einem Fahrzeug bewegst. Solche Fixpunkte stimulieren das Gehirn nicht und der Würgereiz wird vermindert.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Falls du deinen Würgereiz nicht mit Hausmitteln in den Griff bekommst, solltest du am besten zum Arzt gehen, damit er dir ein Medikament verschreiben kann.
  • Fettreiche, sehr würzige und rohe Lebensmittel solltest du meiden, wenn dir übel ist, damit du die Sache nicht noch schlimmer machst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 56.124 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige