PDF herunterladen PDF herunterladen

Viele Leute wechseln von Weißmehl auf Vollkornmehl, da es eine gesunde Alternative ist. Am besten gehst du den Wechsel langsam an, um dich an den Geschmack und die Konsistenz zu gewöhnen, und ersetzt nach und nach immer mehr. Du kannst den Geschmack von Vollkornmehl etwas übertünchen, indem du ihn mit Flüssigkeiten wie Orangensaft ausgleichst oder das Mehl siebst, damit es luftiger wird.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Die Mengen anpassen

PDF herunterladen
  1. Vollkornmehl ist dichter und schwerer als gewöhnliches Weißmehl. Um Backwaren mit einer ähnlichen Konsistenz wie Weißmehl herzustellen, solltest du weniger Vollkornmehl nehmen. [1]
    • Speisen wie Kekse, Scones, Muffins, Schokoladenkuchen und schnelle Brote schmecken gut, wenn sie anstelle von Weißmehl mit Vollkornmehl hergestellt werden.
  2. Watermark wikiHow to Weißmehl durch Vollkornmehl ersetzen
    Vollkornmehl absorbiert Flüssigkeit langsamer als Weißmehl, daher musst du ein wenig mehr Flüssigkeit wie z. B. Wasser in die Mischung geben, damit das fertige Produkt nicht zu trocken wird. [2]
    • Du kannst anstelle von Wasser auch Milch oder Buttermilch nehmen.
    • Gib z. B. 2 TL Flüssigkeit pro 240 ml Vollkornmehl hinzu.
    • Da Vollkornmehl Flüssigkeit langsamer absorbiert, ist Teig aus Vollkornmehl klebriger als Teig aus Weißmehl.
  3. Watermark wikiHow to Weißmehl durch Vollkornmehl ersetzen
    Wenn Vollkornmehl Neuland für dich ist, ist es eine gute Idee, am Anfang nur ein Drittel oder ein Viertel des Weißmehls durch Vollkornmehl zu ersetzen. So können sich deine Geschmacksknospen an den neuen Geschmack und die neue Konsistenz gewöhnen. [3]
    • Wenn du dich an den Geschmack von Vollkornmehl gewöhnst, kannst du immer mehr des Weißmehls durch Vollkornmehl ersetzen, solange du kein Brot backst.
  4. Watermark wikiHow to Weißmehl durch Vollkornmehl ersetzen
    Brot muss aufgehen, damit es gut gelingt und gut schmeckt. Um sicherzustellen, dass dein Brot aufgeht und backt wie gewünscht, solltest du nicht mehr als die Hälfte des benötigten Weißmehls ersetzen. [4]
    • Wenn im Rezept z. B. zwei Tassen Weißmehl angegeben werden, verwende eine Tasse Weißmehl und eine Tasse Vollkornmehl.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Zusätzliche Zutaten hinzugeben

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Weißmehl durch Vollkornmehl ersetzen
    Vollkornmehl hat einen viel kräftigeren Geschmack als gewöhnliches Mehl und kann Backwaren manchmal einen bitteren Geschmack verleihen. Um dem entgegenzuwirken, versuche es mit dem Ersetzen von 2 bis 3 EL der Flüssigkeit im Rezept, z. B. Wasser oder Milch, durch Orangensaft. [5]
    • Der Orangensaft ist süß und voller natürlichem Zucker, daher gleicht er den bitteren Vollkorn-Geschmack aus.
  2. Watermark wikiHow to Weißmehl durch Vollkornmehl ersetzen
    Mit Vollkornmehl gehen Brote nicht so auf wie mit gewöhnlichem Mehl, weswegen du Weizengluten hinzugeben musst. Gib pro 475 bis 710 g Vollkornmehl 1 EL Weizengluten hinzu. [6]
    • Weizengluten findest du in der Naturkostabteilung im Supermarkt.
  3. Bei weicheren Backwaren wie Kuchen und Muffins kann normales Vollkornmehl zu einem festeren, zäheren Ergebnis führen. Um dies zu überwinden, versuche es stattdessen mit weißem Vollkornmehl. [7]
    • Weißes Vollkornmehl wird aus einer weicheren, helleren Weizensorte hergestellt, deren Geschmack nicht so kräftig ist wie bei normalem Vollkornweizen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Das Meiste aus dem Vollkornmehl herausbekommen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Weißmehl durch Vollkornmehl ersetzen
    Du kannst ein Mehlsieb nehmen oder das Mehl einfach mit einem Löffel langsam in die Schüssel zu den Zutaten streuen. So kommt mehr Luft in das Mehl, was es weniger dicht macht. [8]
  2. Wenn du etwas wie Brot zubereitest, bei dem der Teig geknetet werden und/oder aufgehen muss, lasse den Teig eine halbe bis ganze Stunde ruhen, bevor du mit dem Rest des Prozesses beginnst, damit das Vollkornmehl am besten arbeiten kann. [9]
    • Es kann auch sein, dass Teig aus Vollkornmehl langsamer aufgeht.
  3. Gut verschlossen kannst du es ein bis drei Monate in der Vorratskammer aufbewahren, im Gefrierschrank hält es bis zu sechs Monate. [10]
    • Ein verschließbarer Plastikbeutel oder ein Plastikbehälter funktionieren gut.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Verwende für den besten und süßesten Geschmack möglichst super frisches Vollkornmehl, kein Mehl, das du schon eine Weile in der Vorratskammer stehen hast.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Nicht alle Backwaren sind ideale Kandidaten für Vollkornmehl. Backwaren, die eine leichtere, lockerere Konsistenz erfordern, sind besser mit Weißmehl. Experimentiere mit verschiedenen Rezepten, um zu sehen, was dir schmeckt.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 62.541 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige