PDF herunterladen PDF herunterladen

Deine Leber ist das fußballförmige Organ, das rechts oben in deinem Bauchraum liegt. Sie ist für eine gesunde Funktion deines Körpers von großer Bedeutung. Die Leber reinigt dein Blut und entsorgt gesundheitsschädliche Chemikalien, die in deinem Körper entstehen und in den Blutkreislauf gelangen. Außerdem bildet die Leber Gallenflüssigkeit, die Fett aus dem Blut spaltet und Zucker (Glukose) speichert. Glukose liefert die Energie, die dein Körper braucht. [1] Eine vergrößerte Leber, auch bekannt als Heptomegalie, ist an sich keine Krankheit. Sie ist aber ein Symptom für eine zugrunde liegende Krankheit wie Alkoholismus, eine virale Infektion (Hepatitis), eine Stoffwechselerkrankung, Krebs, Gallensteine und bestimmte Herzerkrankungen. Um festzustellen, ob deine Leber vergrößert ist, musst du bestimmte Anzeichen und Symptome erkennen, dir eine ärztliche Diagnose einholen und dir über Risikofaktoren im Klaren sein.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Anzeichen und Symptome erkennen

PDF herunterladen
  1. Gelbsucht verursacht eine gelbliche Verfärbung der Haut, des Schleims und des weißen Anteils im Auge durch überschüssiges Bilirubin. Das ist ein gelb-oranges Pigment in der Gallenflüssigkeit, die sich im Blutkreislauf befindet. [2] Da normalerweise überschüssiges Bilirubin durch die Leber ausgeschieden wird, zeigt sich durch Gelbsucht, dass es ein Leberproblem gibt. [3]
    • Die Symptome der Gelbsucht zeigen sich in der Regel, wenn die Leberfunktion ernsthaft eingeschränkt ist. Deshalb solltest du bei diesen Symptomen sofort einen Arzt aufsuchen.
  2. Wenn du nicht schwanger bist, weisen Schwellungen im Bauchraum in der Regel auf eine Ansammlung von Fett, Flüssigkeit oder Stuhl hin. Es könnte sich auch um einen Tumor, eine Zyste, Myome oder ein vergrößertes Organ wie die Leber oder die Milz handeln. [4] In einigen schweren Fällen könntest du aussehen, als seist du im achten Monat schwanger – auch, wenn du es nicht bist. Viele Ursachen für abdominale Schwellungen liegen in einer zugrunde liegenden Krankheit, die von einem Arzt untersucht werden sollte. [5]
    • Wenn es sich um eine Ansammlung von Flüssigkeit handelt, nennt man das Aszites. Das ist ein bekanntes Symptom für eine vergrößerte Leber.
    • Diese abdominale Schwellung führt oft zu verringertem Appetit, da du dich zu „voll“ zum Essen fühlst. Dieses Symptom nennt man „verfrühtes Sättigungsgefühl“. Aufgrund der Schwellung hast du ggf. sogar gar keinen Appetit. [6]
    • Es können auch Schwellungen in den Beinen auftreten. [7]
    • Abdominale Schmerzen können ebenfalls ein Anzeichen für eine vergrößerte Leber sein. Insbesondere, wenn auch andere Symptome auftreten. [8]
  3. Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Gewichtsverlust sind Symptome, die nicht spezifisch auf eine vergrößerte Leber hinweisen. Sie können aber ein Anzeichen für eine Lebererkrankung oder – vergrößerung sein, wenn sie schwerwiegend, langanhaltend oder unerwartet auftreten. [9]
    • Appetitlosigkeit und Unlust zu Essen können abdominale Blähungen, wie oben beschrieben, begleiten. Es kann aber auch ein Symptom für eine Gallenblasenerkrankung sein, da Betroffene nicht essen wollen, weil ihnen das Schmerzen bereitet. Auch bei Krebs oder Hepatitis tritt Appetitlosigkeit auf.
    • Ärzte definieren erheblichen Gewichtsverlust als den Verlust von mehr als zehn Prozent des Körpergewichts. Wenn du nicht abnehmen willst und trotzdem Gewicht verlierst, solltest du deinen Arzt konsultieren. [10]
    • Fieber ist ein Anzeichen für eine Entzündung im Körper. Da eine vergrößerte Leber durch eine Infektion wie Hepatitis hervorgerufen werden kann, ist es wichtig, auftretendes Fieber zu erkennen und zu behandeln.
    • Ungewöhnlich blasser, hellgrauer oder sogar weißer Stuhl kann ein Anzeichen für ein Leberproblem sein. [11]
  4. Erschöpfungszustände bedeuten, dass du dich nach geringen Anstrengungen müde fühlst. Das kann passieren, wenn der Nährstoffhaushalt der Leber geschädigt ist und der Körper Nährstoffe aus den Muskeln als alternativer Energiequelle abzieht. [12]
    • Erschöpfungszustände können auf ein Leberproblem hinweisen. Eine Schwellung kann ein zusätzliches Symptom sein. Sowohl virale Hepatitis als auch Krebs können Erschöpfung verursachen.
  5. Wenn die Leber geschädigt ist, bemerkst du ggf. Pruritus (Juckreiz der Haut). Er kann örtlich begrenzt oder allgemein auftreten und macht sich bemerkbar, wenn die Gallengänge verstopft sind. Dadurch gelangen Gallensalze, die ansonsten in den Blutkreislauf ausgeschüttet werden, in die Haut und verursachen dadurch den Juckreiz. [13]
    • Bei auftretendem Juckreiz sollte die zugrunde liegende Ursache untersucht und behandelt werden. Unabhängig davon kannst du den Juckreiz durch Medikamente lindern, z.B. mit Atarax® (bei Bedarf alle sechs Stunden eine 25 mg Tablette) und Benadryl® (bei Bedarf orale Einnahme von 25 mg alle sechs Stunden). Wenn der Juckreiz sehr stark oder sogar unerträglich ist, hilft ein Sedativum wie Lorazepam® (nimm eine 10 mg Tablette) oder Valium® (nimm eine 10 mg Tablette), um trotzdem schlafen zu können.
  6. Spinnennävi oder Naevus araneus sind erweiterte Äderchen, die sich von einem zentralen roten Fleck wie Spinnenweben ausdehnen. Diese Spinnennävi zeigen sich im Gesicht, am Hals, den Händen und der unteren Hälfte des Brustkorbs. Sie sind ein klassisches Anzeichen einer Lebererkrankung und für Hepatitis. [14]
    • Ein einzelner Spinnennävus ist für sich genommen nicht notwendigerweise ein Anlass zur Sorge. Wenn zusätzlich andere Beschwerden auftreten wie Lethargie, Erschöpfung, Blähungen oder Anzeichen für Gelbsucht, dann könnte das auf ein Leberproblem hinweisen und du solltest einen Arzt aufsuchen. Auch, wenn du mehrere Spinnennävi feststellst, könnte das auf eine Lebererkrankung hinweisen und du solltest zum Arzt gehen. [15]
    • Spinnennävi können einen Durchmesser von bis zu fünf Millimetern haben.
    • Wenn du mit den Fingern darauf drückst, verschwindet die rote Farbe für ein paar Sekunden und der Nävus wird weiß (erbleicht), da das Blut entweicht.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Eine professionelle Diagnose bekommen

PDF herunterladen
  1. Bei diesem Termin wird dich dein Arzt nach deiner kompletten Krankengeschichte fragen. Dabei ist es wichtig, dass du offen und ehrlich auf die Fragen antwortest.
    • Du solltest dir im Klaren darüber sein, dass dein Arzt dir wahrscheinlich recht persönliche Fragen stellt, was z.B. Drogen- und Alkoholmissbrauch und Sexualpartner angeht. Da deine Antworten wichtig für die richtige Diagnose sind, solltest du klar und wahrheitsgemäß antworten.
    • Sage deinem Arzt, welche Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel du nimmst. Dazu zählen auch Vitamine und pflanzliche Mittel.
  2. Eine klinische, körperliche Untersuchung ist der erste Schritt, um eine vergrößerte Leber zu diagnostizieren. Dein Arzt wird deine Haut auf Anzeichen für Gelbsucht und Spinnennävi untersuchen, wenn du ihn noch nicht über diese Symptome unterrichtet hast. Er wird dann wahrscheinlich deine Leber untersuchen, indem er mit der Hand deinen Bauch abtastet. [16]
    • Eine vergrößerte Leber fühlt sich meist unregelmäßig an. Sie ist weich oder fest, mit oder ohne Knötchen – abhängig von der Krankheitsursache. Bei dieser Untersuchung wird die Größe und Textur der Leber bestimmt, um den Grad der Vergrößerung festzustellen. Dein Arzt wird zwei Methoden dabei anwenden: er wird dich durch Klopfen und Abtasten untersuchen.
  3. Mittels Klopfen kannst du die Größe deiner Leber prüfen und sicherstellen, dass deine Leber nicht über den rechten Rippenbogen (er schützt das Organ) hinausreicht. Durch das Klopfen untersuchst du deine inneren Organe, indem du die Geräusche analysierst, die sie erzeugen. Dein Arzt macht das, indem er auf deine Haut klopft und auf die Geräusche hört, die dadurch entstehen. Wenn er ein dumpfes Geräusch hört, das sich weiter als 2,5 cm über den Rand des Rippenbogens ausdehnt, dann ist deine Leber ggf. vergrößert. Falls du allerdings unter einem abdominalen Spannungsgefühl leidest, ist diese Untersuchung möglicherweise ungenau. Dann wird wahrscheinlich ein Ultraschall deines Bauches bei dir gemacht. [17] [18]
    • Dein Arzt wird, wenn er Rechtshänder ist, seine linke Hand auf deinen Brustkorb legen und den Mittelfinger fest auf die Brustwand pressen. Mit dem Mittelfinger der rechten Hand wird wird er mittig auf seinen linken Mittelfinger schlagen. Dabei kommt die Bewegung aus dem Handgelenk (so ähnlich wie beim Klavierspielen).
    • Er beginnt unterhalb deiner Brust. Das Klopfen sollte dort ein Pauken ähnliches Geräusch erzeugen, da sich dort deine Lungen befinden, die mit Luft gefüllt sind.
    • Der Arzt wird sich dann langsam in einer geraden Linie hin zur Leber bewegen. Dabei wird er darauf achten, wann das Geräusch nicht mehr wie eine Pauke, sondern wie ein dumpfer Schlag klingt. Das signalisiert, dass er sich nun über der Leber befindet. Er wird weiter klopfen, bis er sich dem Rippenbogen nähert, um festzustellen, ob er das dumpfe Geräusch weiter hört und wie lange es anhält. Das macht er solange, bis er einen Mix aus Geräuschen der inneren Organe hört (Gas oder Gurgeln).
    • Er wird prüfen, wie viele Zentimeter die Leber unter dem Rippenbogen hervorragt (falls sie es tut). Das wäre in der Regel das Zeichen für eine Erkrankung. Denn dein Rippenbogen soll die wichtigen inneren Organe wie die Leber und die Milz schützen. (Wenn du unter einer Hyperinflation der Lunge leidest, ansonsten aber gesund bist, kann dein Arzt möglicherweise das Ende der Leber tasten.)
  4. Auch durch Abtasten wird dein Arzt überprüfen, ob deine Leber vergrößert ist. Wie beim Klopfen wird auch beim Abtasten mittels Berührung und Druck der Hände gearbeitet. [19] [20]
    • Dabei legt dein Arzt, wenn er Rechtshänder ist, seine linke Hand unter deine rechte Seite. Dann musst du tief einatmen und langsam ausatmen, wobei der Arzt versuchen wird, die Leber zwischen seinen Händen zu „fassen“. Mit den Fingerspitzen fühlt er die Leber zwischen ihrem Rand und dem Ende des Rippenbogens. Dabei untersucht er das Organ auf Form, Konsistenz, Oberflächenstruktur, Weichheit und Konturschärfe.
    • Dein Arzt prüft die Oberflächenstruktur danach, ob sie rau, unregelmäßig oder knotig ist und ob das Organ sich hart oder weich anfühlt. Er wird dich auch fragen, ob der Druck dir unangenehm ist.
  5. Dein Arzt wird dir vielleicht Blut abnehmen, um die Leberfunktion zu überprüfen und festzustellen, ob das Organ gesund ist. Bluttests werden in der Regel vorgenommen, um eine virale Infektion wie Hepatitis festzustellen. [21] [22]
    • Die Blutprobe gibt Auskunft über den Enzymspiegel in der Leber. Er liefert wichtige Hinweise über den Gesundheitszustand und die Funktionstüchtigkeit des Organs. Unter Umständen müssen noch weitere Bluttests durchgeführt werden. Es werden z.B. alle Blutzellen gezählt, auf den Hepatitis-Virus und Gerinnungsstörungen getestet. Diese Untersuchungen sind besonders nützlich, um die Leberfunktion zu beurteilen. Denn die Leber produziert die Proteine, die an der Blutgerinnung beteiligt sind. [23]
  6. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Computertomografie (CT) und Magnetresonanztherapie (MRT) werden meist angewandt, um eine Diagnose zu bestätigen und die Anatomie der Leber und des umgebenden Gewebes zu beurteilen. Diese Untersuchungen liefern deinem Arzt spezifische Informationen, die eine genaue Beurteilung des Zustandes deiner Leber ermöglichen. [24]
    • Ultraschall des Abdomens – Bei dieser Untersuchung liegst du auf dem Rücken und ein Handgerät wird über deinen Bauch geführt. Dieser Tastkopf sendet hochfrequente Schallwellen aus, die von den inneren Organen zurückgeworfen werden. Sie werden an einen Computer geschickt, der diese Schallwellen in ein Bild der inneren Organe im Abdomen umwandelt. Dein Arzt wird dir sagen, wie du dich darauf vorbereitest. In den meisten Fällen solltest du vor der Untersuchung nichts essen oder trinken. [25]
    • Computertomografie des Abdomens - Bei einem CT werden mit Röntgenstrahlen Querschnitte der Bauchregion gemacht. Du musst dich dazu auf einen kleinen Schlitten legen, der dich in das CT-Gerät fährt. Darin musst du dann still liegen, während das Gerät um dich herum Röntgenstrahlen aussendet. Die Strahlen werden in einem Computer zu einem Bild umgewandelt. Dein Arzt sagt dir, wie du dich auf diese Untersuchung vorbereitest. Da es oft notwendig ist, ein Kontrastmittel anzuwenden (gespritzt oder oral), darfst du ggf. vorher nichts essen oder trinken. [26]
    • Magnetresonanztherapie des Abdomens – Bei dieser Untersuchung wird mittels Magneten und Radiowellen ein Bild deines Bauchraumes gemacht, ohne Röntgenstrahlung. Du liegst dabei auf einem schmalen Schlitten, der in eine große, tunnelartige Röhre gleitet. Um die Organe schärfer darzustellen, musst du ggf. ein Kontrastmittel bekommen. Dein Arzt wird das vorab mit dir besprechen. Deshalb darfst du ggf. auch bei dieser Untersuchung vorher nichts essen oder trinken. [27]
  7. Dabei wird untersucht, ob es Probleme in den Gallengängen gibt. Das sind die Röhren, die Gallenflüssigkeit von der Leber zur Gallenblase und zum Dünndarm befördern. [28] [29]
    • Dabei wird eine IV-Kanüle an deinem Arm angebracht und du bekommst ein Beruhigungsmittel. Dann führt dein Arzt ein Endoskop durch deinen Mund, deine Speiseröhre und deinen Magen ein – bis es am Dünndarm ankommt (dem Teil, der am dichtesten zum Magen liegt). Durch das Endoskop wird dann ein Katheter in die Gallengänge, die mit der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase verbunden sind, eingeführt. Dann wird ein Kontrastmittel in die Gallengänge gegeben, damit der Arzt Probleme besser erkennen kann. Dann werden Röntgenaufnahmen gemacht. [30]
    • Diese Untersuchung wird in der Regel nach anderen bildgebenden Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT gemacht.
    • Wie bei den anderen Untersuchungen wird dein Arzt dir die Prozedur erklären und dir sagen, was auf dich zukommt. Für die ERCP wirst du eine Einverständniserklärung unterschreiben müssen und darfst vier Stunden davor nichts essen oder trinken.
    • Eine ERCP ist ggf. eine gute Wahl, denn sie erleichtert möglicherweise eine Behandlung. Wenn z.B. Steine oder andere Blockierungen in den Gallengängen entdeckt werden, kann der Arzt sie während der ERCP beseitigen. [31]
  8. Allgemein gilt: Eine vergrößerte Leber oder eine Lebererkrankung kann meist erfolgreich über die Krankengeschichte, die körperliche Untersuchung, Bluttests und bildgebende Verfahren festgestellt werden. In bestimmten Situationen kann allerdings eine Biopsie angebracht sein, z.B. um eine Diagnose zu klären oder beim Verdacht auf Krebs. [32]
    • Bei einer Biopsie wird eine lange, dünne Nadel in die Leber gestochen, um Gewebeproben zu entnehmen. Sie wird in der Regel von einem Leberspezialisten (einem Gastroenterologen oder einem Hepatologen) durchgeführt. Da es ein invasiver Test ist, bekommst du eine lokale oder Vollnarkose. Die Probe wird dann für weitere Untersuchungen in ein Labor geschickt. Dort wird sie insbesondere auf die Anwesenheit von Krebszellen untersucht.
  9. Dieses neue bildgebende Verfahren kombiniert MRT mit Schallwellen, um eine Karte (Elastografie) zu erstellen. Mit ihr wird die Steifheit des Gewebes, in diesem Fall der Leber, beurteilt. Eine Verhärtung der Leber ist ein Symptom für eine chronische Leberkrankheit und kann durch eine MRE diagnostiziert werden. Diese Untersuchung ist nicht invasiv und kann eine Alternative zur Leberbiopsie sein. [33]
    • Die Magnetresonanz-Elastografie ist eine neue Methode, die sich aber schnell weiter entwickelt. Sie wird gegenwärtig nur von wenigen Kliniken angeboten. Ihre Anwendung nimmt aber zu. Sprich mit deinem Arzt, ob sie für dich in Frage kommt. [34]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die Risikofaktoren

PDF herunterladen
  1. Hepatitis A, B und C verursacht eine Entzündung der Leber und kann zu ihrer Vergrößerung beitragen und zu weichen Rändern des Organs führen. Wenn du unter einer Form der Hepatitis leidest, besteht ein höheres Risiko für eine vergrößerte Leber. [35]
    • Die Schädigung der Leber wird durch Blut- und Immunzellen verursacht, die die Leber durchfluten, um gegen die Hepatitis-Infektion anzukämpfen.
  2. Diese Erkrankung kann zu einer vergrößerten Leber mit weichen Rändern führen. [36]
    • Das geschieht, weil sich Blut in der Leber sammelt, da das Herz nicht richtig pumpt. Weil das Herz nicht richtig arbeitet, fließt Blut zurück in die Leber,
  3. Diese chronische Erkrankung führt zu einer Verdickung der Leber aufgrund einer Fibrose (der übermäßigen Produktion von Narbengewebe). Eine Zirrhose ist meist das Ergebnis einer schlechten Lebensweise, die die Leber schädigt. Insbesondere Alkoholmissbrauch kann direkt zu einer Zirrhose führen. [37]
    • Eine Zirrhose führt entweder zu einer vergrößerten und schrumpfenden Leber. Sie wird allerdings meist mit einer Vergrößerung in Zusammenhang gebracht.
  4. Menschen mit bestimmten genetischen oder Stoffwechselerkrankungen wie Morbus Wilson [38] und Morbus Gaucher [39] haben ggf. ein erhöhtes Risiko für eine vergrößerte Leber.
  5. Menschen, die an Krebs erkrankt sind, können eine vergrößerte Leber bekommen, da der Krebs (die Metastasen) sich in der Leber ausbreiten. [40] Wenn bei dir Krebs diagnostiziert wurde, insbesondere an einem Organ nahe der Leber, dann besteht bei dir ein erhöhtes Risiko für eine vergrößerte Leber.
  6. Chronischer oder übermäßiger Alkoholkonsum, d.h. mehr als ein paar Drinks pro Woche, kann die Leber schädigen und ihre Regeneration beeinträchtigen. Beides kann zu irreversiblen Schäden in Funktion und Struktur des Organs führen. [41]
    • Wenn die Leber aufgrund von Alkoholkonsum ihre Funktionstüchtigkeit einbüßt, dann wird sie größer und schwillt an, weil Flüssigkeit nur vermindert abfließen kann. Du kannst auch eine Fettleber bekommen (Ansammlung von Fett), wenn du zu viel Alkohol trinkst.
    • Experten definieren "moderates" Trinken als nicht mehr als einen Drink pro Tag für eine Frau und nicht mehr als zwei pro Tag für einen Mann. [42]
  7. Viele frei verkäufliche Medikamente können deine Leber schädigen, wenn sie über einen langen Zeitraum oder in mehr als der empfohlenen Dosis eingenommen werden. Besonders schädlich für die Leber sind orale Kontrazeptiva (Pille), anabole Steroide, Diclofenac, Amiodaron, Statine u.a. [43]
    • Wenn du über einen langen Zeitraum Medikamente einnimmst, solltest du dich regelmäßig untersuchen lassen und dem Rat deines Arztes folgen.
    • Paracetamol (Tylenol®, Captin®) kann Leberversagen verursachen und die Leber vergrößern – insbesondere, wenn es überdosiert wird. Das Risiko erhöht sich, wenn Paracetamol zusammen mit Alkohol eingenommen wird. [44]
    • Nimm dich vor bestimmten pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln in Acht. Dazu gehören: Wanzenkraut, Ma Huang und Mistel. Sie können die Wahrscheinlichkeit eines Leberschadens erhöhen.
  8. Der regelmäßige Konsum von fetten Lebensmitteln wie Pommes, Hamburger oder anderem Junk Food kann dazu führen, dass sich Fett in der Leber ansammelt und zu einer sog. Fettleber führt. Dadurch können Fettklumpen entstehen, die langfristig Leberzellen zerstören können. [45]
    • Deine geschädigte Leber kann nur eingeschränkt arbeiten. Sie schwillt ggf. an, da sie nur noch begrenzt Blut, Toxine und Fett verarbeiten kann.
    • Sei dir auch im Klaren darüber, dass Übergewicht oder Fettleibigkeit das Risiko einer Lebererkrankung erhöhen. Ob jemand übergewichtig oder fettleibig ist, wird durch dem Body Mass Index (BMI) festgestellt. Er ist ein Indikator dafür, wie viel Körperfett vorhanden ist. Er errechnet sich aus dem Körpergewicht in Kilogramm (kg), geteilt durch das Quadrat der Körpergröße in Metern (m). Ein BMI von 25 – 29,9 gilt als Übergewicht. Ein BMI von mehr als 30 gilt als Fettleibigkeit. [46]
    Werbeanzeige
  1. http://www.cancerresearchuk.org/about-cancer/type/liver-cancer/about/symptoms-of-liver-cancer
  2. https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/003275.htm
  3. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/enlarged-liver/basics/symptoms/con-20024769
  4. http://www.cancerresearchuk.org/about-cancer/type/liver-cancer/about/symptoms-of-liver-cancer
  5. http://patient.info/doctor/spider-naevus
  6. http://www.healthline.com/health/spider-angioma#Overview1
  7. Bates, Barbara: Guide to Physical Exam and History Taking, Lippincott, author Lynn Buckley, 7th edition.
  8. Bates, Barbara: Guide to Physical Exam and History Taking. , Lippincott, author Lynn Buckley, 7th edition.
  9. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK421/
  10. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK421/
  11. Bates, Barbara: Guide to Physical Exam and History Taking. , Lippincott, author Lynn Buckley, 7th edition.
  12. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/enlarged-liver/basics/tests-diagnosis/con-20024769
  13. http://www.webmd.com/hepatitis/enlarged-liver-causes
  14. http://www.medicinenet.com/liver_anatomy_and_function/page4.htm
  15. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/003275.htm
  16. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/003275.htm
  17. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/003789.htm
  18. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/003796.htm
  19. http://www.webmd.com/hepatitis/enlarged-liver-causes
  20. Dushyant V. Sahani and Sanjeeva P Kalva, Imaging the Liver ,The Oncologist July 2004 vol. 9vol. 9 no. 4 385-39.
  21. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/007479.htm
  22. http://www.medicinenet.com/ercp/article.htm
  23. http://www.medicinenet.com/liver_anatomy_and_function/page6.htm
  24. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/enlarged-liver/basics/tests-diagnosis/con-20024769
  25. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3066083/
  26. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/enlarged-liver/basics/symptoms/con-20024769
  27. http://www.medicinenet.com/liver_anatomy_and_function/page4.htm
  28. http://www.medicinenet.com/liver_anatomy_and_function/page2.htm# cirrhosis
  29. http://www.liverfoundation.org/abouttheliver/info/wilson/
  30. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/gauchers-disease/basics/definition/con-20031396
  31. https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/003275.htm
  32. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/enlarged-liver/basics/symptoms/con-20024769
  33. http://www.niaaa.nih.gov/alcohol-health/overview-alcohol-consumption/moderate-binge-drinking
  34. http://www.medicinenet.com/liver_anatomy_and_function/page3.htm
  35. Robert j Fontana MD, Acute Liver Failure including Acetaminophen Medical Clinician of North America 2008 July 92 (4) 761-794
  36. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/enlarged-liver/basics/risk-factors/con-20024769
  37. http://www.cdc.gov/healthyweight/assessing/bmi/adult_bmi/index.html

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 56.768 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige