PDF herunterladen PDF herunterladen

Nagelpilz oder Onychomykose ist eine weitverbreitete Hauterkrankung, bei der ein Pilz einen Teil des Nagels infiziert, einschließlich des Nagelbettes, der Nagelmatrix und der Nagelplatte. [1] Nagelpilz kann nicht nur zu einem kosmetischen Anliegen werden, sondern auch zu Schmerzen sowie anderen Beschwerden führen, die letzten Endes bei alltäglichen Tätigkeiten behindern. Starker Pilzbefall kann deine Nägel sogar dauerhaft schädigen oder sich über die Nägel hinaus ausbreiten. [2] Wenn du weißt, dass du an den Zehen Nagelpilz hast, dann kannst du ein paar einfache Schritte befolgen, um ihn loszuwerden, sodass deine Zehennägel wieder so gesund wie vorher werden.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Nagelpilz an den Zehen medizinisch behandeln

PDF herunterladen
  1. Bevor du Nagelpilz an den Zehen behandeln kannst, musst du wissen, woran du ihn erkennst. Nagelpilz hat nicht immer die gleichen Symptome. Die häufigsten Anzeichen für Nagelpilz sind Druckempfindlichkeit oder Schmerzen sowie Verfärbungen am Nagel. An den Seiten des Nagels bilden sich gewöhnlich gelbe oder weißen Streifen. Aufgrund der Rückstände, die sich unter oder um den Nagel ansammeln, sind die Außenränder des Nagels meistens bröselig oder verdickt, der Nagel löst sich oder hebt sich leicht ab und wird brüchig. [3]
    • Obwohl sich Betroffene meistens aus kosmetischen Gründen behandeln lassen, kann Nagelpilz ernsthafte Folgen haben und sollte immer behandelt werden. Wenn es sich beispielsweise um einen starken Pilzbefall handelt, können deine Nägel dauerhaft Schaden nehmen. Die Infektion kann sich aber auch über die Nägel hinaus ausbreiten, insbesondere wenn du zu der Risikogruppe gehörst, der u.a. Diabetiker und Menschen mit geschwächtem Immunsystem angehören. Bei Betroffenen dieser Risikogruppe kann eine Zellulitis (eine Infektion des Zellgewebes) entstehen, wenn der Nagelpilz nicht behandelt wird. [4]
    • Nagelpilz an den Füßen wird von Pilzen wie dem Trichophyton rubrum verursacht. Er wird aber auch von Schimmelpilzen, die nicht auf der Haut leben, und Hefepilzen (am häufigsten von Candida-Arten) ausgelöst. [5]
  2. Nagelpilz ist schwer zu behandeln und immer wiederkehrende Infektionen sind sehr häufig. Im Gegensatz zum weitverbreiteten Glauben wirken frei verkäufliche Anti-Pilz-Cremes meistens nur gegen Fußpilz und haben keine Wirkung bei Nagelpilz. Dies liegt daran, dass diese Mittel nicht in den Nagel eindringen können. [6]
  3. Die wirksamste Methode gegen Nagelpilz ist eine systemische oder innerliche Behandlung mit verschreibungspflichtigen Antimykotika. Die Behandlung mit diesen Anti-Pilz-Medikamenten kann zwei bis drei Monate oder länger dauern. Zu den verschreibungspflichtigen Antimykotika zum Einnehmen gehört der Arzneistoff Terbinafin (Lamisil®), der meistens als Tagesdosis von 250 mg über einen Zeitraum von zwölf Wochen verschrieben wird. Zu den Nebenwirkungen gehören Hautausschlag, Durchfall und eine Erhöhung der Leberenzyme. Dieses Arzneimittel solltest du jedoch nicht einnehmen, wenn du unter Leber- oder Nierenproblemen leidest.
    • Du kannst auch Itraconazol ausprobieren, das gewöhnlich mit einer Tagesdosis von 200 mg über eine Dauer von zwölf Wochen verschrieben wird. Zu den Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Hautausschlag und eine Erhöhung der Leberenzyme, daher solltest du es bei Leberproblemen nicht einnehmen. Bei der Einnahme von Itraconazol kommt es zu Wechselwirkungen mit über 170 verschiedenen Arzneimitteln, zu denen auch Hydrocodon und Tacrolimus gehören. Wende dich daher an deinen Arzt, um sicherzustellen, dass keine deiner Medikamente auf das Mittel reagieren. [7]
    • Bevor du dir ein Medikament verschreiben lässt, solltest du deinen Arzt darüber informieren, ob du eine Lebererkrankung, unter Depressionen gelitten, ein schwaches Immunsystem oder eine Autoimmunerkrankung hast. Die entsprechenden Medikamente könnten eine Lebertoxizität hervorrufen.
  4. Der Gebrauch von topischen Mitteln allein wird nicht empfohlen, allerdings können sie zusätzlich zu der Einnahme von Medikamenten eingesetzt werden, um die Dauer der Behandlung zu verkürzen. Wenn du der systemischen oder innerlichen Therapie gegenüber jedoch Vorbehalte hast oder Medikamente nicht langzeitig einnehmen möchtest, dann sind Medikamente zur äußeren Anwendung eine gute Wahl.
    • Du kannst Ciclopirox als achtprozentige Lösung täglich über eine Dauer von 28 Wochen auftragen. [8]
    • Du kannst auch das etwas neuere Medikament Jublia® mit dem Wirkstoff Efinaconazol ausprobieren. Hierbei musst du eine zehnprozentige Lösung über eine Dauer von 48 Wochen täglich auftragen. Allerdings ist der Wirkstoff in Deutschland noch nicht zugelassen, daher müsstest du das Medikament aus dem Ausland beziehen.
    • Verschreibungspflichtige Mittel zur äußeren Anwendung können erfolgreich sein, wenn die Nagelmatrix (die Wachstumszone des Nagels) nicht befallen ist. Dein Arzt wird dich darüber informieren, ob der Pilz bis dorthin vorgedrungen ist.
  5. Wenn du unter starkem Nagelpilz leidest, kann es sein, dass zur Behandlung ein chirurgischer Eingriff nötig ist. Zu den Möglichkeiten gehören die teilweise oder gänzliche Entfernung des befallenen Nagels. Sobald der infizierte Nagel chirurgisch entfernt wurde, muss auf den betroffenen Bereich eine antimykotische Salbe aufgetragen werden, um einen Neubefall des herauswachsenden Nagels zu verhindern.
    • Die komplette Entfernung eines Nagel ist gewöhnlich nicht erforderlich. [9]
  6. Diese Behandlungsmethoden erfordern weder die Einnahme von Medikamenten noch einen chirurgischen Eingriff. Hierzu gehört das Débridement, bei dem das tote oder befallene Gewebe entfernt und der Nagel gekürzt wird. Diese Methode wird bei starkem Pilzbefall und bei Infektionen, die zu Wucherungen führen, eingesetzt.
    • Beim enzymatischen Débridement trägt der Arzt im Allgemeinen eine Ureasalbe auf den Nagel auf und verbindet ihn. Dies bewirkt, dass der Nagel innerhalb von sieben bis zehn Tagen weich wird, sodass der Arzt die erkrankten Bereiche des Nagels einfach entfernen kann. Dieses Verfahren verläuft meistens schmerzlos. [10]
  7. Laserbehandlungen sind gegen Nagelpilz erhältlich, allerdings sind sie im Allgemeinen sehr kostspielig. Hierbei wird ein stark gebündelter Strahl eingesetzt, um den Pilz im befallenen Bereich zu beseitigen. Es erfordert mehrere Behandlungen, um die Infektion loszuwerden, was bedeutet, dass du die hohen Kosten jedes Mal erneut begleichen musst. [11]
    • Diese Behandlung ist noch größtenteils unerforscht. Solange es noch keine weiteren Studien dazu gibt, wird die Laserbehandlung nicht als Routineverfahren empfohlen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Alternative Behandlungsmethoden einsetzen

PDF herunterladen
  1. Du kannst frei verkäufliche Erkältungssalben nutzen, um den Pilz zu behandeln. Eine Studie hat gezeigt, dass die tägliche Anwendung einer mentholhaltigen Erkältungssalbe über eine Dauer von 48 Wochen genauso wirksam sein kann wie topische Arzneimittel gegen Nagelpilz (z.B. achtprozentige Ciclopirox-Salbe). [12] Um deinen Nagelpilz mit Erkältungssalbe zu behandeln, solltest du zuerst sicherstellen, dass der Nagel sauber und trocken ist. Trage dann ein kleines bisschen Erkältungssalbe mit deinem Finger oder einem Wattestäbchen auf den betroffenen Bereich auf (am besten abends). Wiederhole diese Behandlung täglich für bis zu 48 Wochen.
    • Die Symptome der Pilzinfektion können bereits vor Ablauf der 48 Wochen vollständig abklingen, du solltest die Behandlung jedoch noch einige Wochen fortführen, um sicherzustellen, dass der Nagelpilz auch wirklich geheilt ist.
  2. Teebaumöl ist ein natürliches Mittel gegen Pilze. Eine Studie hat gezeigt, dass Teebaumöl auch bei Nagelpilz wirken kann. Bei 18 Prozent der Probanden, die Teebaumöl zweimal täglich über einen Zeitraum von 24 Wochen aufgetragen haben, ist die Infektion vollständig abgeklungen. [13] Um Nagelpilz mit Teebaumöl zu behandeln, musst du eine 100-prozentige Lösung benutzen, da geringere Konzentrationen in den Studien bei dieser Infektion keine Wirkung gezeigt haben. [14]
    • Achte darauf, dass dein Nagel vor dem Auftragen sauber und trocken ist. Trage etwas Teebaumölkonzentrat mit einem Wattestäbchen zweimal täglich für bis zu sechs Monate auf den betroffenen Bereich auf.
  3. In einer Studie mit 110 Probanden hat sich dieser Extrakt als fast genauso wirksam wie Arzneistoffe zur äußeren Anwendung erwiesen. Um diese Methode einzusetzen, trage das Extrakt die ersten vier Wochen alle drei Tage auf, während der nächsten vier Wochen zweimal wöchentlich und zum Schluss einmal wöchentlich ebenfalls über eine Dauer von vier Wochen.
  4. Es gibt viele Faktoren, die das Risiko einer Pilzinfektion bei dir erhöhen können. Dein Erkrankungsrisiko ist höher, wenn du bereits älter bist oder unter Diabetes, einem geschwächten Immunsystem oder Durchblutungsstörungen leidest. Wenn du zu einer dieser Risikogruppen gehörst, solltest du dich besonders bemühen, um einer Infektion vorzubeugen. Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören das Tragen von Schuhen oder Sandalen, wenn du dich an feuchten, öffentlichen Bereichen aufhältst (z.B. in Schwimmbädern oder Fitnessstudios). Außerdem solltest du deine Zehennägel kurz und sauber halten, darauf achten, dass deine Füße immer trocken sind, und sie nach dem Duschen oder Baden gründlich abtrocknen.
    • Du solltest saubere, saugfähige Socken tragen. Wolle, Nylon und Polypropylen sind Materialien, die dazu beitragen, dass deine Füße trocken bleiben. Außerdem solltest du deine Socken häufig wechseln.
    • Sobald du den Nagelpilz losgeworden bist, solltest du alte Schuhe entsorgen, da sich in ihnen noch Rückstände des Pilzes befinden können. Du kannst auch Schuhe tragen, die an den Zehen offen sind, um die Feuchtigkeitsbildung zu reduzieren.
    • Teile Nagelknipser und andere Nagelpflegewerkzeuge nicht mit anderen. Suche Nagelstudios mit Bedacht aus.
    • Benutze pilzbekämpfendes Puder oder Spray, um die Infektionsgefahr zusätzlich zu senken.
    • Meide den Gebrauch von Nagellack und künstlichen Produkten an deinen Nägeln. Unter ihnen kann sich Feuchtigkeit ansammeln und dem Pilz ein ideales Milieu zum Wachsen bieten. [18]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Teile Schuhe niemals mit anderen Leuten, wenn du eine Pilzinfektion am Fuß hast. In den Schuhen können Pilzsporen zurückbleiben und die Füße von anderen infizieren.
  • Du solltest dich auf jeden Fall an einen Arzt wenden, wenn du eine Nagelpilzinfektion hast, die einfach nicht abklingt, oder wenn die Bereiche um die Infektion schmerzhaft, gerötet oder eitrig werden.
  • Wende dich für Hilfe an einen Arzt oder erkundige dich nach wirksamen Hausmitteln.
  • Naturheilmittel wirken nicht immer. Wenn sich nach etwa einer Woche keine Verbesserung zeigt, solltest du mit deinem Arzt über weitere Behandlungsmethoden sprechen.
  • Wenn du unter Gesundheitsproblemen wie Diabetes leidest, kann Nagelpilz an den Füßen zu recht schlimmen Komplikationen führen, wie z.B. Zellulitis (eine bakterielle Infektion des Zellgewebes).
Werbeanzeige
  1. http://www.webmd.com/skin-problems-and-treatments/nonsurgical-nail-removal-for-fungal-nail-infections
  2. http://emedicine.medscape.com/article/1105828-treatment#a1128
  3. Derby R, Rohal P, Jackson C, et al. Novel treatment of onychomycosis using over-the-counter mentholated ointment: a clinical case series. J Am Board Fam Med 2011; 24:69.
  4. Buck DS, Nidorf DM, Addino JG. Comparison of two topical preparations for the treatment of onychomycosis: Melaleuca alternifolia (tea tree) oil and clotrimazole. J Fam Pract. 1994;38(6):601-605.
  5. http://www.mayoclinic.org/drugs-supplements/tea-tree-oil/safety/hrb-20060086
  6. http://www.aafp.org/afp/2013/1201/p762.html
  7. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/nail-fungus/basics/alternative-medicine/con-20019319
  8. http://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=1036
  9. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/nail-fungus/basics/prevention/con-20019319

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um Fußpilz loszuwerden, trag zweimal täglich reines Teebaumöl mit einem Wattestäbchen auf die betroffenen Stellen auf. Du kannst auch jeden Abend eine Erkältungssalbe auf die Stelle schmieren, manchmal verschwindet Fußpilz dadurch tatsächlich. Ein weiteres Hausmittel ist das Extrakt aus dem Schlangenwurz, das du dreimal täglich auftragen musst, damit es den Fußpilz bekämpfen kann. Hilft keines dieser Hausmittel, sprich mit deinem Arzt über andere Möglichkeiten, den Fußpilz mit Medikamenten oder Salben loszuwerden.

Diese Seite wurde bisher 16.859 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige