PDF herunterladen PDF herunterladen

Zinnprodukte vermischen Metalle, um bei deinem Schmuck, deinem Geschirr und anderen Haushaltsgegenständen ein einzigartiges Aussehen zu erreichen. Zinn gibt es außerdem in mehreren Varianten. Poliertes Zinn enthält kein Blei, glänzt und ist hellgrau. Satiniertes Zinn glänzt nicht und hat ein gemasertes Finish. Oxidiertes Zinn ist dunkler und enthält mehr Blei oder ist behandelt, um alt auszusehen. Während du dein Zinn hast, sammeln sich beim Gebrauch Flecken an, und es entwickelt Verfärbungen, die als Patina bezeichnet werden. Behandle alles Zinn mit Wasser und Seife und füge auf nicht oxidiertem Zinn eine Polierpaste hinzu, um es glänzen und lange halten zu lassen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Mit Wasser und Seife abwaschen

PDF herunterladen
  1. Dieses sollte regelmäßig getan werden, selbst wenn du das Zinn nicht abwäscht oder polierst. Benutze einen Staubwedel oder ein weiches Tuch, wie etwa ein Mikrofasertuch, um allen Staub zu entfernen, der an dein Teilen festhängt. Je öfter du dieses tust, desto länger bewahrst du das Finish und desto seltener musst du die Teile abwaschen und polieren.
  2. Warmes Wasser ist akzeptabel, aber heißes Wasser vereinfacht es, Schmiere zu entfernen. Du kannst auch ein Waschbecken füllen oder fließendes Wasser aus dem Wasserhahn verwenden.
  3. Wähle ein mildes flüssiges Geschirrspülmittel. Vermeide es, irgendetwas Abrasives zu benutzen, da diese Produkte das Finish abnutzen und das Zinn verkratzen. Drücke ein wenig Seife in einen Eimer oder Wasserbehälter hinein. [1]
    • Babyshampoo ist ebenfalls ein nicht abrasives Reinigungsmittel, das benutzt werden kann, um Zinn zu reinigen.
  4. Tauche einen Schwamm in dein Seifenwasser hinein und drücke den Überschuss heraus. Wische dein Zinn ab, um die Schmiere zu entfernen. Du kannst die Seife auch mit einem weichen Tuch verteilen und sie in die Flecken hinein arbeiten.
  5. Entferne mit warmem Wasser etwaige restliche Schmiere und Seife. Gegenstände, die klein genug sind, wie etwa Essteller, können unter einen fließenden Wasserhahn gehalten werden. Du könntest auch versuchen, ein sauberes weiches Tuch zu benutzen, um den Überschuss zu entfernen, damit er das Zinn nicht mit der Zeit ebschädigt.
  6. Nimm ein sauberes, weiches Tuch und wische die Oberfläche des Zinnteils ab. Stelle sicher, dass das ganze Wasser und die Seife entfernt wurden, bevor du aufhörst. An dieser Stelle sollte die ganze Schmiere zusammen mit der Seife und dem Wasser abgewaschen worden sein.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Tiefenreinigung von nicht oxidiertem Zinn

PDF herunterladen
  1. Besorge dir einen Behälter. Gib einen Viertelliter Weißweinessig und einen Achtelliter Weißmehl hinein. Mische diese Zutaten miteinander, bis sie eine Paste bilden, die du als Politur auf dem Zinn benutzen kannst. [2]
    • Du kannst Politur auch im Laden kaufen. Wähle eine mild abrasive Politur, die eher für Zinn als für andere Metalle gedacht ist.
  2. Salz sollte nur bei Paste hinzugefügt werden, die auf satiniertem Zinn benutzt werden soll. Satiniertes Zinn sieht im Vergleich zu modernem, poliertem Zinn gemasert aus. Füge einen Teelöffel Salz zu deiner Schüssel hinzu. Mische es in deine Paste hinein, um sie abrasiver zu machen. [3]
  3. Nimm die Paste mit einem weichen Tuch auf und gib sie auf das Zinn. Mache mit dem Tuch kreisende Bewegungen. Verteile die Paste auf der Oberfläche des Zinns und lasse sie 30 Minuten lang einwirken.
    • Verwende die Paste oder irgendeine andere Politur niemals auf antikem, oxidiertem Zinn. Diese Stücke wurden ursprünglich so hergestellt, dass sie dunkler sind, und sie zu polieren beschädigt das Finish und ihren Wert.
    • Poliere vorsichtig. Vergiss nicht, dass es Zinn ist. Es sieht nicht so glänzend spiegelnd aus wie ein Metall, wie etwa Silber.
  4. Du kannst die Politur mit Stahlwolle auftragen, oder die Stahlwolle benutzen, während die Politur frisch ist. Bewege die Stahlwolle sehr vorsichtig in Richtung der Maserung. Vermeide es, zu stark aufzudrücken, damit du keine Kratzer hinterlässt. Das lässt satiniertes Zinn wieder wie neu aussehen. [4]
    • Verwende Stahlwolle nur auf satiniertem Zinn, es sei denn, du versuchst, tiefe Kratzer auf poliertem Zinn zu entfernen.
    • Dieser Vorgang sollte nur höchsten einmal im Jahr durchgeführt werden.
  5. Wasche die Paste mit warmem Wasser ab. Halte den Zinngegenstand unter einen fließenden Wasserhahn, oder benutze ein weiches, feuchtes Tuch. Achte darauf, dass du die ganze Paste entfernt hast, damit sie das Zinn nicht abscheuert.
  6. Nimm ein sauberes, weiches Tuch. Bewege es über die Oberfläche deines Zinns, um alles Wasser zu entfernen. Du könntest gereinigtes Zinn auch an der Luft trocknen lassen, aber ein Tuch zu benutzen stellt sicher, dass du die ganze Paste entfernt hast.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Zinn polieren

PDF herunterladen
  1. Du brauchst nichts weiter als ein kleines bisschen Öl, um eine zweite, optionale Paste herzustellen. Gib es in einen Topf auf dem Herd und lasse es dort, bis es heiß und dafür bereit ist, um gemischt zu werden und eine Paste zu bilden. Diese Paste dient als stärkerer Reiniger, um Flecken abzuscheuern. [5]
  2. Kieselkalk ist ein pulverisierter Kalkstein. Sieh dich in einem Baumarkt danach um. Füge die gleiche Menge davon zum Leinöl hinzu. Du brauchst wieder nur eine geringe Menge, genug, um es auf der Oberfläche deines Zinns zu verteilen.
    • Die Paste ist toll für stumpfe und matte Finishes geeignet, sollte aber niemals auf oxidiertem Zinn verwendet werden.
  3. Schalte den Herd aus und nimm den Topf mit der Paste herunter, wenn du möchtest. Lasse die Paste stehen, bis du sie benutzen kannst, ohne dich zu verbrennen oder das Zinn mit der Hitze zu beschädigen. Es ist besser, die Paste kalt werden zu lassen, als sie aufzutragen, solange sie heiß ist.
  4. Nimm die Paste mit einem weichen Tuch auf und übertrage sie auf die Oberfläche deines Zinns. Verteile die Paste mit dem Lappen in kreisenden Bewegungen über der gesamten Oberfläche deines Gegenstands.
  5. Bringe deinen Zinngegenstand zu einem Wasserhahn mit warmem Wasser. Lasse das Wasser alle Spuren der Paste abspülen. Lege alternativ dazu ein weiches Tuch in warmes Wasser hinein und benutze es, um die Paste abzuwaschen. Die Paste muss abgenommen werden, damit sie das Zinn nicht abscheuert.
  6. Besorge dir zum Trocknen ein weiteres weiches, sauberes Tuch. Reibe mit dem Tuch die Oberfläche des Zinns ab und achte dabei darauf, auch noch das letzte bisschen Wasser zu entfernen. Das stellt sicher, dass das Wasser keinen Schaden anrichtet und die ganze Paste entfernt wurde.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Spüle Speisereste sofort ab, vor allem falls sie säurehaltige Lebensmittel enthalten, wie etwa Tomaten.
  • Vermeide es, Zinn mit säurehaltigen Substanzen zu reinigen. Soda zum Beispiel ist stark säurehaltig und beschädigt Zinn mit Leichtigkeit.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Zinn schmilzt bei relativ niedrigen Temperaturen und sollte niemals extremer Hitze ausgesetzt werden, wie etwa in einer Geschirrspülmaschine.
  • Zinn verkratzt außerdem leicht. Meide starke Reinigungsmittel. Benutze Stahlwolle sparsam und nur auf satiniertem Zinn, um es zu seinem ursprünglichen Zustand zurückzubringen.
  • Antikes oder oxidiertes Zinn soll dunkel aussehen, und diese Patina wird durch jegliche Versuche beschädigt, es zu polieren. Wasche es nur mit warmem Wasser uns Seife ab.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um Zinn zu reinigen, fülle einen Eimer mit heißem Wasser und füge ein sanftes Geschirrspülmittel hinzu. Schrubbe den Zinn dann vorsichtig mit der Reinigungslösung und einem weichen Schwamm. Wenn du nicht-oxidierten Zinn tiefenreinigen willst, vermische Essig, Mehl und Salz zu einer dicken Paste. Trage die Paste auf dem Zinn auf, lass sie 30 Minuten einwirken und spül sie dann mit Wasser ab. Vergiss nicht, den Zinn nach dem Reinigen gründlich abzutrocknen!

Diese Seite wurde bisher 92.997 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige