PDF herunterladen PDF herunterladen

Arme Ritter sind eine klassische Speise zum Frühstück, aber hast du schon einmal Arme Ritter-Stäbchen probiert? Sie sind einfach zuzubereiten und das Essen macht sogar noch mehr Spaß - du kannst sie nämlich mit den Fingern essen. Das Beste daran ist, dass du sie für später prima einfrieren kannst.

Zutaten

Gebratene Arme Ritter-Stäbchen [1]

  • 6 Scheiben altbackener Toast
  • 4 Eier
  • 240 ml Milch oder Sahne
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 2 EL Zucker
  • ¼ - ½ TL Zimt
  • Puderzucker (optional)
  • Ahornsirup

Gebackene Arme Ritter-Stäbchen [2]

  • 4 Scheiben Toast
  • 3 Eier
  • 120 ml Milch
  • 1 EL geschmolzene Butter, etwas abgekühlt
  • 1 TL Vanille
  • ½ TL Zimt
Methode 1
Methode 1 von 3:

Arme Ritter-Stäbchen braten

PDF herunterladen
  1. Stelle den Herd auf mittlere bis hohe Hitze und fette die Pfanne.
  2. Verwende möglichst dickere Scheiben, sie halten besser zusammen. Viele Leute finden, dass altbackenes Brot für knusprigere und stabilere Arme Ritter-Stäbchen sorgt. [3]
  3. Verwende für üppigere Arme Ritter-Stäbchen anstelle von Milch Schlagsahne. Du kannst beides auch mischen. [4] Du tauchst die Brotstäbchen zuerst in diese Mischung.
    • Wenn du keine Milchprodukte verträgst, nimm Kokos- oder Mandelmilch. [5]
    • Wenn du dich vegan ernährst, verwende 240 ungesüßte Mandelmilch und 1 EL gemahlene Leinsamen. [6]
  4. Du wirst die Brotstäbchen als Nächstes in diese Mischung tauchen. Dadurch bekommen die Stäbchen ihre knusprige Außenseite.
  5. Wende es darin, so dass es gleichmäßig überzogen ist. Lasse überschüssige Eiermischung abtropfen, bevor du weitermachst. [7] Tauche die anderen Stäbchen noch nicht ein. Tauche eines nach dem anderen ein und gib es in die Pfanne.
    • Wenn du nicht schmutzig werden möchtest, kannst du die Brotstäbchen stattdessen zuerst auf eine Gabel spießen.
  6. Wende das Stäbchen darin, bis alle vier Seiten überzogen sind. [8]
  7. Achte darauf, dass du zwischen ihnen etwas Platz lässt. Wenn deine Pfanne sehr klein ist, bekommst du vielleicht nur drei oder vier Stäbchen hinein. Wenn du eine größere Pfanne hast, passen vielleicht mehr hinein.
  8. Brate sie weitere zwei bis drei Minuten. Du kannst sie mit einem Spatel oder einer Gabel wenden.
  9. Du kannst die fertigen Brotstäbchen auf eine Platte oder ein Backblech geben und bis zum Essen im Backofen warm halten. Stelle ihn dafür auf die niedrigste Temperatur.
    • Wenn du die fertigen Brotstäbchen im Backofen warm hältst, lasse sie nicht länger als 30 Minuten drin. [9]
  10. Mache so lange weiter, bis du die gewünschte Anzahl an Stäbchen hast. Bestäube sie auf Wunsch mit Puderzucker.
  11. Du kannst sie so servieren oder Puderzucker darüberstreuen. Du kannst auch etwas Ahornsirup in einen kleinen Becher gießen und die Stäbchen vor dem Essen hineintauchen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Arme Ritter-Stäbchen backen

PDF herunterladen
  1. So bleiben die Arme Ritter-Stäbchen nicht kleben. Behalte das Bratspray zur Hand, du wirst es noch brauchen.
  2. Gib die Butter in eine kleine mikrowellenfeste Schüssel. Gare die Butter etwa eine Minute in der Mikrowelle, bis sie schmilzt. Nimm sie heraus und stelle sie zum Abkühlen beiseite.
    • Wenn du keine Mikrowelle hast, schmilz die Butter in einem kleinen Topf auf dem Herd.
  3. Verwende dickere Scheiben, da die Arme Ritter-Stäbchen so stabiler werden. Viele Leute finden, dass altbackenes Brot für dieses Rezept besser funktioniert als frisches.
  4. B. einer Auflaufform die Eier mit der geschmolzenen Butter, der Milch, dem Vanilleextrakt und Zimt. So musst du dir keine Gedanken darum machen, dass dir Brotstäbchen in die Mischung fallen und du sie darin nicht mehr findest.
    • Wenn du keine Milchprodukte verträgst, nimm Kokos- oder Mandelmilch.
    • Wenn du dich vegan ernährst, verwende 120 ml ungesüßte Mandelmilch und ½ EL gemahlene Leinsamen. [10]
  5. Wende es darin, bis es gleichmäßig überzogen ist. Schüttle überschüssige Mischung etwas ab.
    • Wenn du nicht schmutzig werden möchtest, kannst du die Brotstäbchen stattdessen zuerst auf eine Gabel spießen.
  6. Tauche die anderen Stäbchen eines nach dem anderen in die Mischung und lege sie auf das Backblech, bis du keine mehr übrig hast. Achte darauf, dass du zwischen ihnen etwas Platz lässt.
  7. Schiebe das Backblech in den Ofen und backe die Stäbchen.
  8. Hole das Backblech nach acht bis neun Minuten aus dem Ofen. Wende die Stäbchen nach dem Einsprühen mit einer Gabel oder einem Spatel.
  9. So kann auch die andere Seite backen und knusprig werden.
  10. Wenn du sie in Ahornsirup tauchen möchtest, kannst du sie stattdessen in eine Schüssel geben.
  11. Serviere sie so oder streue etwas Puderzucker darüber. Du kannst auch etwas Ahornsirup in einen kleinen Becher gießen und die Stäbchen hineintauchen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Einfrieren und Variationen erstellen

PDF herunterladen
  1. Verteile die Arme Ritter-Stäbchen auf einem sauberen Backblech. Lasse sie etwas abkühlen und gib sie dann in den Gefrierschrank, bis sie gefroren sind. Dies dauert etwa eine bis zwei Stunden. Wenn sie gefroren sind, gib sie in einen wiederverschließbaren Plastikbeutel. [11]
    • Schreibe das Datum auf den Beutel, damit du sie verwendest, bevor sie schlecht werden. Arme Ritter-Stäbchen halten im Gefrierschrank ein bis zwei Monate. [12]
    • Du kannst sie auch auf hoher Stufe etwa eine Minute in der Mikrowelle aufwärmen. Wenn sie länger brauchen, erhitze sie in Intervallen von 15 Sekunden. [13]
    • Du kannst sie auch im Backofen aufwärmen. Backe sie dafür zehn Minuten bei 180 °C, wende sie und backe sie weitere fünf Minuten. [14]
  2. Gib 100 g Cornflakes in einen robusten, verschließbaren Beutel. Zerdrücke die Cornflakes mit einem Nudelholz zu groben Krümeln. Schütte sie in eine Schüssel und drücke dann die eingeweichten Brotstäbchen auf die Krümel. Backe oder brate sie wie gewohnt. [15]
  3. Nachdem du die Arme Ritter-Stäbchen gebacken oder gebraten hast, schneide sie in Würfel. Spieße sie abwechselnd mit Blaubeeren, Bananenscheiben und Himbeeren auf Holzspieße. Streue Puderzucker darüber und serviere sie mit Ahornsirup. [16]
    • Eine weitere klassische Kombination sind Bananenscheiben, Erdbeerscheiben und Arme Ritter-Würfel. [17]
  4. Vermische in einer Schüssel 2 EL weißen Zucker mit 1 EL braunem Zucker und ½ TL Zimt. Wende die Arme Ritter-Stäbchen vor dem Servieren darin. [18]
  5. Verteile Haselnusscreme auf den einzelnen Scheiben. Drücke die Scheiben zusammen wie ein Sandwich. Schneide sie in Drittel und fahre dann mit dem Rezept für die gebackenen oder gebratenen Arme Ritter-Stäbchen fort. Lasse allerdings den Zimt weg. [19]
  6. Du kannst deinen Arme Ritter-Stäbchen einen anderen Geschmack verleihen, indem du einfach eine andere Milchsorte oder ein anderes Gewürz nimmst. Hier sind einige Ideen für den Anfang:
    • Versuche es mit Mandel- oder Kokosmilch.
    • Probiere es für einen festlichen Hauch mit Eierlikör anstelle von normaler Milch. [20]
    • Tausche den Zimt gegen Kürbis- oder Apfelkuchengewürz aus.
    • Versuche es mit Buttermilch. Dies passt gut zu Kürbisgewürz und Zimt. [21]
  7. Vermische in einem kleinen Topf 245 g Ahornsirup mit 1 EL Instantkaffee. Erwärme die Mischung unter gelegentlichem Rühren bei mittlerer bis hoher Hitze. Wenn die Mischung leicht kocht, dann verringere die Hitze auf niedrige Stufe und lasse sie fünf Minuten köcheln. Nimm sie von der Hitze und lasse sie vor dem Servieren abkühlen. [22]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Verträgst du keine Milch? Versuche es stattdessen mit Mandel- oder Kokosmilch.
  • Verwende anstelle von frischem Brot möglichst altbackenes Brot. Es weicht weniger durch und wird knuspriger.
  • Verwende möglichst dickere Brotscheiben, etwa knapp 2 cm dick.
  • Versuche es für eine gesündere Alternative mit Vollkornbrot.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Arme Ritter-Stäbchen braten

  • Eine Pfanne
  • Ein Messer
  • 2 Schüsseln
  • Eine Gabel
  • Einen Spatel

Arme Ritter-Stäbchen backen

  • Ein Backblech
  • Bratspray
  • Eine kleine Schüssel
  • Ein Messer
  • Einen Schneebesen
  • Eine Gabel oder einen Spatel

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.162 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige