PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du Badminton nur zum Spaß spielst, ist dir vielleicht nicht bewusst, dass das Spiel aus mehr besteht, als nur den Federball im Wechsel über das Netz zu spielen. Um dein Spiel zu verbessern und etwas Schwung in deine Schläge zu bringen, ist die Schmettertechnik genau das, was du brauchst. Es gibt drei wesentliche Arten des Schmetterns: Mit der Vorhand, mit der Rückhand und im Sprung.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Beherrsche den Vorhand-Schmetterschlag

PDF herunterladen
  1. [1] Stehe auf deinen Zehenspitzen und sei bereit, den Ball zu jedem Zeitpunkt mit einem Schmetterschlag zurückzuspielen. Du weißt nie, wann sich eine Möglichkeit für einen Schmetterschlag eröffnet. Bewege dich so schnell wie möglich unter und hinter den Federball, wenn er ans Ende deiner Spielfeldseite gespielt wird. [2]
    • Je früher du die Stelle erreichst, an welcher der Federball abzusinken scheint, desto höher wird er stehen und du wirst mehr Zeit haben, zu einem vernichtenden Schmetterschlag anzusetzen.
    • Möglicherweise hörst du, wie fortgeschrittene Badmintonspieler dieses Manöver mit einem Begriff wie „Spritzigkeit“ umschreiben. Dies bedeutet einfach, dass du deine Geschwindigkeit erhöhst, sodass du mehr Reaktionszeit zur Verfügung hast. [3]
  2. Wenn der Federball scharf gespielt wird, hast du vielleicht nicht viel Zeit zu reagieren. Unter ideal Umständen sind beide deine Füße in Richtung der Spielfeldseite ausgerichtet. [4] Deine Füße sollten schulterbreit auseinander sein, deine Knie leicht gebeugt und deine Augen auf den Ball gerichtet. [5]
    • Hier ist Gleichgewicht wichtiger als die Vorbereitung deines Schmetterschlags. Wenn du kein gutes Gleichgewicht findest, wird dies deinen Schmetterschlag beeinträchtigen.
  3. Halte deinen Schläger senkrecht nach oben und so weit wie möglich nach hinten, sodass die Körperhaltung immer noch komfortabel ist. Dein freier Arm sollte am Ellbogen gebeugt sein und die Hand sich auf Kinnhöhe befinden.
    • Die Finger deiner freien Hand kannst du so positionieren wie du möchtest. Die Hand zu einer Faust zu ballen ist beliebt, doch du kannst deine Finger auch gespreizt halten.
    • Stelle dir den Winkel des Federballs vor, während du deinen Schlag vorbereitest. Er sollte so steil wie möglich nach unten absinken, doch gleichzeitig auch über das Netz fliegen.
    • Deine freie Hand zu heben dient zum Ausgleich deiner Schlägerhand und gibt dir mehr Stabilität für deinen Schmetterschlag. [6]
  4. Versuche, den Federball am höchstmöglichen Punkt zu treffen. Atme tief ein bevor du ausholst und strecke deinen freien Arm aus, sodass er ungefähr auf Schulterhöhe ist. Schwinge mit deiner Schlägerhand und atme gleichzeitig aus. Während des Ausholens sollte der Fuß auf deiner Schlägerseite nach vorne wechseln.
    • Hier ist Kraft entscheidend, doch noch wichtiger ist, dass der Federball mit der Schlägermitte getroffen wird.
    • Lasse dein Handgelenk nach vorne schnappen, wenn du den Kontakt zwischen Schläger und Federball spürst. Dies fügt deinem Schlag Kraft hinzu und verleiht ihm eine steilere Flugkurve. [7]
    • Du kannst die Kraft deines Schmetterschlags erhöhen, indem du deine Buchmuskeln bei der Ausführung des Schlags anspannst. [8]
  5. Ein Schmetterschlag überkopf ist für deine(n) Gegner viel schwieriger zu retournieren. Doch für den Fall, dass der Ball doch zurückgespielt wird, musst du vorbereitet sein, darauf direkt antworten zu können. [9]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Führe einen Sprung-Schmetterschlag aus

PDF herunterladen
  1. Beim Sprung-Schmetterschlag ist es noch wichtiger, schnell an den Federball zu gelangen. Wenn du dich zu langsam bewegst, wird der Federball bereits zu tief stehen und du nicht mehr das Maximum aus dem Schlag herausholen können. Halte bei diesem Ansatz den Schläger im Vorhandgriff. [10]
    • Ein Überkopf-Schmetterschlag ist zu Beginn sehr ähnlich zu einem gewöhnlichen Schmetterschlag: Dein Körper und deine Füße sollten seitlich ausgerichtet sein und dein Stand sollte fest sein.
    • Der Sprung-Schmetterschlag retourniert den Federball mit mehr Kraft und in einer steileren Flugkurve, sodass es noch schwieriger ist, ihn zurückzuspielen. [11]
    • Nimm eine lockere aber handlungsbereite Körperhaltung ein. Es ist normal, dass du deine Muskeln bei der Vorbereitung eines Sprungs anspannst, doch dies kann deine Bewegungsfreiheit einschränken. [12]
  2. Strecke deinen Schlägerarm soweit wie möglich nach hinten aus, während du deine Augen auf den Federball richtest. Dein freier Arm sollte sich auf Höhe deiner Rippen befinden und am Ellbogen gekrümmt sein. Beuge deine Knie etwas und lehne dich leicht nach vorne. Du bist soweit? Dann bist du jetzt bereit für den Sprung. [13]
  3. Atme tief ein und hole mit dem Fuß auf deiner Schlägerseite nach unten aus, um in die Luft zu springen. Strecke deinen freien Arm aus, sodass er seitlich über deinem Kopf ist, um in der Luft das Gleichgewicht zu halten. [14]
    • Timing ist der Schlüssel zu einem kraftvollen Sprung-Schmetterschlag. Im besten Fall stehst du in der Luft und holst am höchsten Punkt deines Sprungs zum Schlag aus.
    • Deine Beine sollten fast ausgestreckt sein, wenn du zum Sprung ansetzt. Beuge deine Beine nach hinten, wenn du am Schlagpunkt angelangt bist. [15]
  4. Schwinge deinen Schläger nach vorne, um den Federball zu treffen und lasse deinen freien Arm währenddessen auf die Seite absinken und halte ihn gestreckt. Spanne gleichzeitig deine Bauchmuskeln so fest wie du kannst an und bringe den Fuß deiner Schlägerseite etwas nach vorne. [16]
    • Stelle dir ein klares Bild des Winkels vor, in welchem du den Federball über das Netz schlagen möchtest. Dies wird deine Genauigkeit verbessern.
    • Wenn du nicht weit genug oder zu weit hinter dem Federball bist, wirst du nicht in der Lage sein, deinen Arm beim Ausholen vollständig auszustrecken. Dies wird die Schlagkraft deines Schmetterballs verringern. [17]
  5. Führe deine Bewegung auch nach dem Treffen des Federballs weiter, bis dein Arm nach vorne zeigt und beinahe ausgestreckt ist. Bringe den Fuß deiner Schlägerseite während der Landung weiter nach vorne, sodass du auf diese vorbereitet bist. Finde nach der Landung Stabilität und sei bereit, den Federball zurückzuspielen.
    • Sprung-Schmetterschläge sind besonders bei schlechten Returns geeignet, bei welchen der Federball hoch und in die Mitte des Spielfelds gespielt wurde. [18]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Führe einen Rückhand-Schmetterschlag aus

PDF herunterladen
  1. Der Rückhand-Schmetterschlag ist ein fortgeschrittener und offensiver Schlag und einer der am schwierigsten zurückzuspielenden. [19] Der Rückhand-Schmetterschlag ist ideal für Returns, die den Ball hoch und relativ kurz spielen. Dieser Schlag gibt deinem Gegner nur wenig Möglichkeiten zu reagieren. [20]
    • Stelle sicher, dass du den Rückhandschlag beherrschst, bevor du diesen Schlag versuchst, da er etwas schwieriger ist.
    • Um einen Rückhand-Schmetterschlag auszuführen, ist es besonders wichtig, dass du schnell und geübt auf den Rückhandgriff wechseln kannst. [21]
  2. Bringe dich unter und etwas hinter dem Federball in Position, so wie du es sonst auch machen würdest. Wechsle auf den Rückhandgriff und richte deinen Körper in Richtung Spielfeldende aus. [22] Je schneller du in der Lage bist, deinen Griff zu wechseln, desto mehr Kraft wird dein Schmetterschlag entfalten.
    • Anders als bei den meisten anderen Schmetterschlägen im Badminton, musst du deinen Schlägerarm so nah wie möglich an deinem Körper halten, um das meiste aus deinem Schlag herauszuholen.
    • Ähnlich wie bei anderen Schmetterschlägen sollte dein freier Arm als Gegengewicht zu deinem Schlägerarm während der gesamten Schlagbewegung dienen. [23]
  3. Dies sollte eine weiche und vollständige Bewegung sein, welche über den Kontaktpunkt hinaus durchgeschwungen wird, bis dein Arm fast ausgestreckt ist. Lasse dein Handgelenk in einer schnellen Bewegung beim Kontakt nach vorne schnappen. Vermeide, deinen Schläger zu fest zu greifen, um die bestmögliche Kontrolle zu haben.
    • Stelle dir den Flugwinkel des Balles über das Netz vor, während dein Schläger sich in dessen Richtung bewegt.
    • Es ist einfach, bei der Ausführung eines Rückhand-Schmetterschlags das Gleichgewicht zu verlieren. Achte darauf, deinen freien Arm zur Stabilisierung zu nutzen. [24]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Beim Schmettern ist die Platzierung der Schlüssel zum Erfolg. Ein schlecht platzierter, kraftvoller Schmetterschlag ist schlechter als ein mittelschneller und gut platzierter Schlag.
  • Wenn dein Schmetterschlag nicht über das Netz fliegt oder außerhalb des Spielfelds landet, obwohl du eine Menge Kraft aufwendest, kann es sein, dass deine Technik falsch ist.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Badminton-Schläger
  • Federball/Shuttlecock
  • Netz

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.954 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige