PDF herunterladen PDF herunterladen

Bilirubin entsteht als Nebenprodukt bei dem Austausch alter Blutkörperchen gegen neue. Die Leber ist dafür zuständig, das Bilirubin so aufzuspalten, dass es ausgeschieden werden kann. [1] Ein erhöhter Bilirubinspiegel im Blut ( Hyperbilirubinämie ) führt zu einer Gelbsucht oder dem sogenannten Ikterus, bei dem sich die Haut und die weiße Lederhaut der Augen gelb färben, was auf Leberprobleme hinweist. [2] Neugeborenengelbsucht tritt bei vielen Säuglingen in den ersten Lebenswochen auf. [3] Doch auch Erwachsene können aufgrund von Lebererkrankungen erhöhte Bilirubinwerte aufweisen. [4] Die Behandlungsweisen bei erhöhten Bilirubinwerten sind bei Säuglingen und Erwachsenen unterschiedlich. Indem du mehr über die Auswirkungen und Ursachen für einen erhöhten Bilirubinspiegel sowohl bei Erwachsenen als auch bei Säuglingen erfährst, wirst du in der Lage sein, dieses Problem zu erkennen und gegebenenfalls richtig zu reagieren.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Den Bilirubinspiegel bei Säuglingen senken

PDF herunterladen
  1. Die Risikofaktoren, die zu einem erhöhten Bilirubinspiegel führen können, können erblich bedingt sein, eine Gelbsucht kann aber auch durch äüßere Einflüsse und aufgrund verschiedener Gesundheitsprobleme auftreten.
    • Säuglinge, die zu früh zur Welt gekommen sind, sind oft noch nicht in der Lage, Bilirubin abzubauen, da ihre Leber noch nicht vollständig ausgebildet ist. [5]
    • Säuglinge, deren Blutgruppe mit der Blutgruppe der Mutter nicht kompatibel sind, was als Rhesusunverträglichkeit bezeichnet wird, werden manchmal mit erhöhtem Bilirubinspiegel geboren. [6]
    • Wenn es bei einem Neugeborenen während des Geburtsvorganges zu starken Blutergüssen kommt, kann die Zersetzung dieser roten Blutkörperchen zu einem erhöhten Bilirubinspiegel führen. [7]
    • Bei Säuglingen kann eine sogenannte Muttermilchgelbsucht aus zwei Gründen auftreten: das Vorhandensein bestimmter Proteine in der Muttermilch oder der Tatsache, dass der Säugling nicht ausreichend Milch bekommt, sodass es zu einem starken Flüssigkeitsmangel oder einer sogenannten Dehydrierung kommt. [8]
    • Manche Neugeborene hingegen leiden unter Leber-, Blut- oder Enzymproblemen oder an Erkrankungen, die zu einem erhöhten Bilirubinspiegel führen. Sie können aber auch an einer Infektion leiden, was ebenfalls einen Anstieg des Bilirubinspiegels verursachen kann. [9]
  2. Wenn dein Baby an Gelbsucht erkrankt ist, könnte dein Kinderarzt dir empfehlen, es bis zu zwölfmal am Tag zu stillen. [10]
    • Da auch Probleme beim Andocken an die Brust und beim Saugen dafür verantwortlich sein können, dass ein Säugling nicht genug Milch bekommt, solltest du dir überlegen, ob du die Hilfe eines sogenannten Still- und Laktationsberaters in Anspruch nehmen möchtest. Diese Berater sind speziell dafür ausgebildet, Müttern beim Stillen ihrer Babys zu helfen. [11]
    • Wenn du dein Baby häufiger stillst, regt dies seine Darmtätigkeit an, wodurch auch das Bilirubin besser ausgeschieden werden kann. [12]
    • Sollte häufigeres Stillen den Bilirubinspiegel nicht senken, kann dein Kinderarzt dir dazu raten, deinem Baby zusätzlich Muttermilchersatz oder abgepumpte Milch zu geben. [13]
  3. Bei einer Phototherapie wird der betreffende Säugling kurzwelligem, blauen Licht ausgesetzt. [14] Die Lichtwellen gehen durch den Körper des Säuglings und in sein Blut, wo sie das Bilirubin zu Stoffen umwandeln, die sein Körper ausscheiden kann. [15]
    • Während der Therapie trägt der Säugling zum Schutz vor dem Licht spezielle, weiche Augenklappen. Er darf währenddessen auch eine Windel tragen.
    • Als Nebenwirkung auf die Therapie hat der Säugling wahrscheinlich weicheren, häufigeren und möglicherweise auch grünlichen Stuhlgang. Dies ist normal und sollte aufhören, sobald die Behandlung abgeschlossen ist. [16]
    • Obwohl auch direktes, natürliches Sonnenlicht dabei helfen kann, den Bilirubinspiegel zu senken, wird dies als Behandlung nicht empfohlen. Es ist zu schwierig, die Sonneneinstrahlung und auch die Körpertemperatur des Babys während einer solchen Behandlung zu messen und zu kontrollieren. [17]
  4. Die sogenannte Biliblanket ist eine faser-optische Leuchtmatte, die bei einer fortschrittlichen Form der Phototherapie eingesetzt wird. [18]
    • Die Biliblanket besteht aus einem gewebten, faser-optischen Material, das direkt auf den Säugling gelegt wird, sodass er dem Licht voll ausgesetzt ist. Der Säugling kann währenddessen gehalten und sogar gestillt werden, ohne dass die Behandlung dadurch gestört wird. [19]
    • Durch den Gebrauch einer Biliblanket kann die Haut des Säuglings ausgeblichen oder gerötet aussehen. Dies ist aber kein Grund zur Sorge, da es Teil des Behandlungsvorganges ist und sich geben wird, sobald der Bilirubinspiegel gesunken ist. [20]
  5. Wenn die Gelbsucht durch eine Infektion oder ein anderes gesundheitliches Problem, wie den vermehrten Abbau von roten Blutkörperchen, entstanden ist, kann dein Kinderarzt andere Behandlungsmethoden empfehlen, wozu die Einnahme von Medikamenten oder gar eine Bluttransfusion gehören kann.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Den Bilirubinspiegel bei Erwachsenen senken

PDF herunterladen
  1. Beurteile deinen Gesundheitszustand, um Erkrankungen zu erkennen, die bei Erwachsenen zu einem erhöhten Bilirubinspiegel führen können. Beim Bilirubinstoffwechsel kann es an je einem von drei Punkten zu Problemen kommen: vor, während oder nach der Bilirubinbildung. Jedes dieser Probleme kann durch eine Reihe von Erkrankungen, die in Verbindung zueinander stehen, entstehen:
    • Wenn vor der Bilirubinbildung Probleme auftreten, kann bei Erwachsenen ein sogenannter hämolytischer Ikterus entstehen. Meistens wird dies durch eine Aufnahme von großen Blutgerinnseln oder einer hämolytischen Anämie verursacht. [21]
    • Während der Bilirubinbildung kann es bei Erwachsenen aufgrund von Viruskrankheiten wie Hepatitis und Epstein-Barr zu einer Gelbsucht kommen. Aber auch Autoimmunerkrankungen, übermäßiger Alkoholkonsum und bestimmte Arzneistoffe (wie Paracetamol, die Antibabypille und Steroide) können hierfür verantwortlich sein. [22]
    • Wenn es bei einem Erwachsenen aufgrund von Problemen nach der Bilirubinbildung zu einer Gelbsucht kommt, kann das Problem in der Gallenblase oder der Bauchspeicheldrüse liegen. [23]
  2. Wenn du unter Gelbsucht leidest, solltest du deinen Bilirubinspiegel untersuchen lassen. Gelbsucht kann auf ernsthafte Gesundheitsprobleme hinweisen. Gewöhnlich wird sich dein Arzt darum bemühen, die Ursache für deine Gelbsucht zu finden und diese sowie jegliche Komplikationen, die durch die Gelbsucht entstanden sind, zu behandeln. Die Gelbsucht selbst wird normalerweise nicht behandelt. Allerdings können manchmal Medikamente verschrieben werden, um gegen den Juckreiz, ein häufiges Symptom bei Gelbsucht, zu helfen. [24] [25]
    • Gelbsucht wird oft von anderen Symptomen begleitet, die deinem Arzt dabei helfen könnten, die Ursache zu ermitteln:
      • Kurzfristige Gelbsucht, die durch eine Infektionskrankheit entstanden ist, kann zusammen mit Schüttelfrost, Fieber, Magen-Darm-Beschwerden und anderen grippeähnlichen Symptomen auftreten.
      • Gelbsucht, die durch eine Störung der Gallenflüssigkeit, einer sogenannten Cholestase , entstanden ist, kann zusammen mit Juckreiz, Gewichtsabnahme, dunklem Urin und weicherem Stuhlgang auftreten. [26]
  3. Eine Vielzahl an seltenen Erkrankungen kann zu einem erhöhten Bilirubinspiegel und Gelbsucht führen.
    • Das Gilbert-(Meulengracht)-Syndrom (u.a. auch als Morbus-Meulengracht-Krankheit und Icterus intermittens juvenilis bezeichnet) ist eine genetische Lebererkrankung. Betroffene haben zu wenig der Leberenzyme, die benötigt werden, um das Bilirubin aufzuspalten. Obwohl dieses Problem bereits bei der Geburt vorhanden ist, können die Symptome, zu denen Gelbsucht, Müdigkeit, Schwäche und Magen-Darm-Beschwerden gehören, erst im Jugendalter auftreten. [27]
    • Das Crigler-Najjar-Syndrom ist eine äußerst seltene Erbkrankheit, die ebenfalls durch einen Enzymmangel verursacht wird. Es gibt zwei Arten dieser Erkrankung: Der häufiger auftretende Typ 2 namens Arias-Syndrom ist behandelbar, sodass Betroffene eine normale oder nahezu normale Lebenserwartung haben. [28]
    • Bei Menschen mit Sichelzellenanämie oder anderen Blutkrankheiten besteht ebenfalls ein erhöhtes Gelbsuchtrisiko.
  4. Alkohol kann deine Leber schädigen, was zu einem erhöhten Bilirubinspegel führen kann, daher solltest du deinen Konsum auf die empfohlene Tagesmenge beschränken (d.h. ein bis zwei Gläser je nach Alter). Manche Menschen sollten jedoch vollkommen auf Alkohol verzichten. Alkohol kann die Leber auf drei verschiedene Arten schädigen:
    • Indem er bewirkt, dass überschüssiges Fett in den Zellen der Leber gespeichert wird: Diese Erkrankung wird als Fettleber bezeichnet. Viele Menschen, die unter dieser Krankheit leiden, haben keine Symptome, doch wenn es zu Symptomen kommt, handelt es sich um Unwohlsein und starke Müdigkeit. [29]
    • Indem er Vernarbungen und Entzündungen in der Leber verursacht: Diese Symptome können auf eine Alkoholhepatitis hinweisen. Zusätzliche Symptome können Erbrechen, Bauchschmerzen und Fieber sein. Alkoholhepatitis kann manchmal geheilt werden, indem man vollständig auf Alkohol verzichtet. [30] Diese Symptome können aber auch durch eine Virushepatitis oder eine Autoimmunhepatitis hervorgerufen werden.
    • Indem er die Leberfunktion stört: Eine sogenannte Leberzirrhose zeichnet sich durch starke Vernarbungen an der Leber aus und dadurch, dass die Leber in ihrer Funktion, Lebensmittel zu verarbeiten und Schadstoffe aus dem Blut zu filtern, gestört ist. [31]
  5. Studien haben gezeigt, dass starkes Übergewicht die Leber mitunter stärker schädigt als Alkoholkonsum. [32] Starkes Übergewicht kann sogar bei Kindern zu einer Fettleber führen.
    • Ballaststoffreiche Lebensmittel sind besonders gut für die Leber. Hierzu gehören Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. [33]
    • Bestimmte Lebensmittel können der Leber eher schaden. Hierzu gehören fett- und zuckerhaltige sowie auch stark gesalzene Lebensmittel, aber auch Frittiertes und rohe oder nicht gar gekochte Meeresfrüchte. [34]
  6. Hepatitis A, B und C sind Viruserkrankungen, die deine Leber schädigen. Schütze dich vor diesen Krankheiten, indem du die folgenden vorbeugenden Maßnahmen ergreifst:
    • Eine Impfung gegen Hepatitis B ist für jeden ab kurz nach der Geburt ratsam. Eine Impfung gegen Hepatitis A wird bestimmten Menschen mit erhöhtem Erkrankungsrisiko empfohlen und solchen, die in Risikogebiete reisen.
    • Wenn du in Gegenden reist, in denen es viele Hepatitisfälle gibt, solltest du dich vor der Abreise impfen lassen.
    • Man kann auch durch riskantes Verhalten an Hepatitis erkranken. Hierzu gehören das Spritzen von Drogen und ungeschützter Geschlechtsverkehr. [35]
  7. Sei dir darüber bewusst, dass manche Medikamente eine toxische Hepatitis auslösen können. Hierzu gehören rezeptfreie Schmerzmittel und häufig verschriebene Medikamente wie cholesterinsenkende Mittel, Antibiotika und anabole Steroide. Wende dich an deinen Arzt, wenn du befürchtest, Medikamente einzunehmen, die deine Leber schädigen.
    • Es hat sich tatsächlich herausgestellt, dass einige alternative Präparate zur Verbesserung der Leberfunktion Leberschäden begünstigen. Konsultiere deinen Arzt daher vor der Einnahme von alternativen Mitteln. Zu einigen der häufig genutzten Kräuter und Pflanzen, die die Leber schädigen können, gehören grüner Tee [36] , Kava, Beinwell, Mistel, Kreosotbusch und Helmkraut. [37]
    • Die Leber ist dafür verantwortlich, Arzneistoffe aufzuspalten, daher können sie während dieses Prozesses Leberschäden hervorrufen. Paracetamol ist das am häufigsten verwendete rezeptfreie Medikament, das die Leber schädigen kann. [38]
    Werbeanzeige
  1. https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/001559.htm
  2. http://www.babycenter.com/404_what-do-lactation-consultants-do-and-how-do-i-find-one_8876.bc
  3. https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/001559.htmS
  4. http://emedicine.medscape.com/article/973629-treatment#d8
  5. http://newborns.stanford.edu/PhototherapyFAQs.html
  6. http://www.med.umich.edu/1libr/pa/umphototherapy.htm
  7. http://www.med.umich.edu/1libr/pa/umphototherapy.htm
  8. http://www.nwh.org/community-health-resources/postpartum-guide/taking-care-baby/jaundice/
  9. http://www.med.umich.edu/1libr/pa/umphototherapy.htm
  10. http://www.med.umich.edu/1libr/pa/umphototherapy.htm
  11. http://www.med.umich.edu/1libr/pa/umphototherapy.htm
  12. https://my.clevelandclinic.org/health/diseases_conditions/hic-Adult-Jaundice-Hyperbilirubinemia
  13. https://my.clevelandclinic.org/health/diseases_conditions/hic-Adult-Jaundice-Hyperbilirubinemia
  14. https://my.clevelandclinic.org/health/diseases_conditions/hic-Adult-Jaundice-Hyperbilirubinemia
  15. https://my.clevelandclinic.org/health/diseases_conditions/hic-Adult-Jaundice-Hyperbilirubinemia
  16. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/003479.htm
  17. http://www.merckmanuals.com/home/liver-and-gallbladder-disorders/manifestations-of-liver-disease/cholestasis
  18. https://rarediseases.org/rare-diseases/gilbert-syndrome
  19. http://patient.info/doctor/crigler-najjar-syndrome
  20. http://www.liverfoundation.org/abouttheliver/info/alcohol/
  21. http://www.liverfoundation.org/abouttheliver/info/alcohol/
  22. http://www.liverfoundation.org/abouttheliver/info/alcohol/
  23. http://www.medscape.com/viewarticle/804014
  24. http://www.liverfoundation.org/education/liverlowdown/ll0813/healthyfoods/
  25. http://www.liverfoundation.org/education/liverlowdown/ll0813/healthyfoods/
  26. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/liver-problems/basics/prevention/con-20025300
  27. http://www.today.com/health/five-surprising-herbs-can-damage-your-liver-1D79828098
  28. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1071652/
  29. http://patients.gi.org/topics/medications-and-the-liver/

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 97.814 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige