PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein zu hoher Parathormonspiegel ist auch als Hyperparathyreoidismus bekannt. Diese Diagnose zu bekommen kann ein wenig beängstigend sein. Das Parathormon (kurz PTH; auch Parathyrin oder Nebenschilddrüsenhormon) reguliert das Kalzium in deinem Körper. Wenn dein PTH-Spiegel zu hoch ist, kann dies zu Problemen mit deinem Kalziumspiegel führen. [1] Eine Operation oder Abwarten, ob sich der Zustand verschlechtert, ist die typische Behandlungsweise, wenn die Ursache für das Problem ein primärer Hyperparathyreoidismus ist. Allerdings kannst du selbst auch einige Schritte ergreifen, um zu versuchen, deinen PTH-Spiegel auf natürliche Weise zu senken, insbesondere wenn Nierenprobleme dafür verantwortlich sind.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Deinen Arzt konsultieren

PDF herunterladen
  1. Ein hoher PTH-Spiegel kann entstehen, wenn in deinem Körper ein Kalzium- oder Vitamin-D-Mangel herrscht. Allerdings solltest du nicht einfach anfangen, Pillen zu nehmen. Du musst zuerst feststellen, ob bei dir ein Mangel besteht. [2]
    • Oft kommt es zu dieser Entwicklung, weil dein Körper Schwierigkeiten hat, diese Stoffe über die Ernährung aufzunehmen, was wahrscheinlich bedeutet, dass du unter Verdauungsproblemen leidest. In diesem Fall solltest du zuerst die Ursache behandeln.
    • Dein hoher PTH-Spiegel kann jedoch auch durch andere Probleme verursacht werden, die zu einer Überproduktion des Parathormons führen, welche wiederum einen zu hohen Kalziumspiegel verursachen. [3]
  2. Generell fällt Hyperparathyreoidismus in eine von zwei Kategorien. Primärer Hyperparathyreoidismus tritt auf, wenn du einen Tumor (gewöhnlich gutartig) an deiner Nebenschilddrüse oder eine vergrößerte Nebenschilddrüse hast. Sekundärer Hyperparathyreoidismus wird durch andere Beschwerden wie einen Kalzium- oder Vitamin-D-Mangel oder Nierenprobleme verursacht. [4]
    • Blut-, Urin- und bildgebende Tests gehören zu den geläufigen Methoden, um bei der Diagnosestellung zu helfen.
  3. Manche Medikamente können deinen Kalziumspiegel erhöhen, was wiederum zu einem zu hohen PTH-Spiegel führen kann. Harntreibende Mittel (Diuretika) und Lithium können die Übeltäter sein. Frage daher deinen Arzt, ob eines deiner Medikamenten der Auslöser für das Problem sein könnte. Vergiss nicht, auch alle natürlichen Heilmittel, die du einnimmst, zu erwähnen. [5]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Deine Ernährung umstellen, wenn Nierenprobleme die Ursache sind

PDF herunterladen
  1. Wenn eine Nierenerkrankung oder Nierenversagen für deinen hohen PTH-Wert verantwortlich ist, dann solltest du weniger Phosphat über die Nahrung zu dir nehmen. Dies kann zur Regulierung deines PTH-Spiegels beitragen. Allerdings solltest du dir von einem Ernährungsberater eine spezielle Diät zusammenstellen lassen, da dein Nährstoffbedarf anders sein kann als bei anderen Betroffenen. [7]
    • Zu den Lebensmitteln, die viele Phosphate enthalten, gehören Joghurt, Sojamilch, Kuhmilch, angereicherte Reismilch, Speiseeis, Schmelz- und Hartkäse, Ricotta und Hüttenkäse, backpulverhaltige Brote und Kuchen, Linsen, Bohnen, getrocknete Hülsenfrüchte (z.B. Schälerbsen oder Schwarzaugenbohnen), Vollkorngetreide, Wurstwaren, Nussbutter, Schokolade und Cola.
    • Zu den Alternativen gehören nicht-angereicherte Reismilch, Schweizer Käse oder Frischkäse, Fruchteis, Weißbrot, grüne Erbsen, nicht verarbeitetes Fleisch, Brezel, Lutschbonbons und Popcorn. Bei den kohlensäurehaltigen Getränken kannst du zwischen Sprudelwasser, Zitronen-Limetten-Brause, Rootbeer und Ingwerlimonade wählen. [8]
  2. Auf Anraten deines Arztes musst du vielleicht Kalzium als Nahrungsergänzungsmittel zu dir nehmen. Dein Arzt könnte dir aber auch empfehlen, lediglich mehr Molkereiprodukte in deinen Speiseplan aufzunehmen. Allerdings solltest du dies zuerst mit deinem Arzt besprechen, damit du weißt, wie viel du brauchst. [9]
  3. Bei einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel kann dein Arzt dir empfehlen, häufiger in die Sonne zu gehen oder Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. Dein Arzt könnte dir sogar hochdosiertes Vitamin D verschreiben, daher solltest du diese Möglichkeit mit ihm besprechen. [11]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Deinen Lebensstil verändern

PDF herunterladen
  1. Nierensteine können u.a. durch Flüssigkeitsmangel entstehen, daher solltest du mehr trinken, um dieses Risiko zu senken. Eine weitere Ursache für Nierensteine ist jedoch auch ein erhöhter Kalziumwert im Blut aufgrund eines hohen PTH-Spiegels. Du solltest deinen Flüssigkeitsbedarf also in jedem Fall decken, um diesem Problem vorzubeugen. [12]
  2. Zwar kann Sport selbst deinen PTH-Spiegel nicht senken, er trägt aber dazu bei, dass deine Knochen trotz schwankender Kalziumwerte kräftig bleiben. Vor allem Krafttraining eignet sich für diesen Zweck gut, aber auch jede andere Art der Bewegung ist förderlich. [14]
    • Mach es dir zum Ziel, wenigstens fünfmal die Woche 30 Minuten Sport zu treiben.
  3. Gib das Rauchen auf . Rauchen kann zu Knochenschwund führen. Wenn du rauchst und einen hohen PTH-Spiegel hast, kann diese Kombination zu Komplikationen führen. Als Betroffener solltest du das Rauchen daher am besten aufgeben. [15]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 28.170 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige