PDF herunterladen PDF herunterladen

"Guten Tag!" Keine Sprache ist einfach, aber wenn du wirklich Deutsch lernen willst, kannst du es! Deutsch ist eine logische Sprache mit geordneter Syntax und wenigen ins Vokabular aufgenommenen Fremdwörtern. Deutsch gehört zur Germanischen Sprachfamilie, wie Dänisch, Englisch und Niederländisch. Deutsch und Englisch sind eng verwandt, und mit ein bisschen Mühe und Zeit kannst auch du Deutsch lernen! Lies unten nach ein paar hilfreichen Leitlinien, um die Sprache zu lernen!

Methode 1
Methode 1 von 3:

Die Grundlagen verstehen

PDF herunterladen
  1. Die Vokale und Konsonanten klingen auf deutsch anders als sie es auf englisch tun. Lerne diese Klänge zuerst, damit du eine leichtere Zeit dabei hast, Wörter zu lernen und sie korrekt auszusprechen!
    • Achte darauf, wie sich Vokale allein anhören, versus wie sie klingen, wenn sie in Verbindung benutzt werden! Wie im Englischen klingen zwei Vokale zusammen ganz anders als jeder von ihnen für sich.
    • Ähnlich können Konsonanten sehr verschieden klingen, wenn sie an bestimmten Stellen in einem Wort oder in Verbindung benutzt werden. Lerne diese Variationen, damit du Wörter korrekt aussprechen kannst!
    • Vergiss nicht, dass Deutsch ein paar Extrabuchstaben hat, die es im Englischen nicht gibt! (Ä, Ö, Ü, ß) Du wirst diese lernen müssen, ebenso, wie sie ausgesprochen werden, wenn du verstehen und verstanden werden willst.
  2. Lerne die einfachsten Wörter, damit du einen Anfangsrahmen hast, in den du die Nomen, Verben und Adjektive stecken kannst, die du später lernst! Es ist außerdem wichtig, einige Basiswörter zu lernen, bevor du nach Deutschland reist oder versuchst, mit Deutschen zu reden.
    • Beginne mit wichtigen einzelnen Wörtern wie "ja", "nein", "bitte", "danke" und den Zahlen 1 - 30!
    • Geh weiter zu Grundlagen wie "Ich bin" (I am), "Du bist" (You are), "Er/Sie ist" (He/She is) usw.!
  3. Bekomme eine grundlegende Vorstellung davon, wie Sätze aufgebaut sind! Dies ist nicht zu schwierig, da Deutsch in dieser Hinsicht dem Englischen sehr ähnlich ist. Es gibt leichte Variationen, aber du kannst ein paar jetzt lernen und lernst die komplexeren mit der Zeit.
    • Deutsche sind im Allgemeinen in der Lage, zu verstehen, was du zu sagen versuchst, selbst wenn du die Wortreihenfolge durcheinanderbringst. Aussprache geht viel weiter in Richtung Verstandenwerden, also kümmere dich am Anfang mehr darum!
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Dein Studium weiterbringen

PDF herunterladen
  1. Wenn du erst einen Basisrahmen hast, mit dem du lernst und die Sprache benutzt, wirst du anfangen wollen, Wörter zu lernen. Nomen sind ein toller Platz zum Anfangen. Versuche, mit den grundlegendsten und notwendigsten Nomen anzufangen, der Sorte Dinge und Leute, die du jeden Tag siehst und benutzt!
    • Nomen sind einem Fallsystem unterworfen, geschlechtsspezifisch und ändern sich außerdem auf der Grundlage dessen, wieviele es von dem Ding gibt. Lerne, wie all diese Dinge Nomen beeinflussen, während du deinen Wortschatz erweiterst!
    • Beispiele für gute Nomen zum Anfangen schließen Nahrungswörter, die Gegenstände, die du im und ums Haus findest, wichtige Orte in der Stadt und wichtige Leute, mit denen du vielleicht reden oder die du finden musst (wie etwa einen Arzt, Polizeibeamten usw.), ein.
  2. Du wirst außredem Schlüsselverben lernen wollen. Dies gibt all den Nomen, die du gerade gelernt hast, etwas zu tun! Deutsche Verben werden konjugiert. Du wirst die grundlegenden Kunjugationssysteme lernen müssen, während du deinen Wortschatz erweiterst.
    • Lerne die einfachsten Verben, bevor du komplexere lernst! Laufen, gehen, hüpfen, anhalten, fallen, sein, haben, sagen, tun, bekommen usw. Diese werden am Anfang die hilfreichsten sein und sind leichter zu sagen und zu lernen als die komplexeren Wörter.
  3. Wenn du erst ein paar Nomen und Verben draufhast, wirst du auch ein paar Adjektive lernen wollen, damit du deine Sätze komplexer machen kannst. Adjektive sind ebenfalls einem Fallsystem unterworfen, also achte darauf, dass du die Grundlagen hiervon verstehst, wenn du lernst!
  4. Während du all diese Wörter lernst, versuch zu lesen! Dies gibt dir die Möglichkeit, zu üben, sowie Wörter nachzuschlagen, die du nicht kennst. Lies sehr einfache Bücher, wie etwa Kinderbücher, da diese für dich einfacher von früh an zu folgen sind!
  5. Sieh dir Filme mit Untertiteln an! Dies erlaubt dir, einen Film zu genießen, aber es gewöhnt dich auch daran, wie die Sprache klingt. Dies ist außerdem ein guter Weg, etwas Basisvokabular zu lernen. Versuch, darauf zu achten, wie die Übersetzung mit dem, was sie auf dem Bildschirm sagen, übereinstimmt!
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Fortgeschrittene Kenntnisse sammeln

PDF herunterladen
  1. Wenn deine Kenntnisse fortschreiten, wirst du Kurse nehmen wollen, die dem Level entsprechen, auf dem du bist. Diese fordern dich heraus und führen dich in die komplexeren Aspekte der Sprache ein. Fortgeschrittenenkurse sind durch deine örtlichen Hochschulen und Universitäten verfügbar, aber es ist auch möglich, Internetkurse aus seriösen Quellen, wie etwa dem Goethe-Institut, zu belegen.
  2. Der deutsche Staat ermutigt den kulturellen Austausch stark, und du wirst herausfinden, dass es eine Anzahl gelegenheiten gibt, dort zu studieren. In Deutschland zu leben verbessert deine Sprachfähigkeit besser als alles andere, da es dich in die Sprache taucht und du aus erster Hand siehst, wie sie benutzt wird.
    • Du kannst über einen Austausch, der von deiner Hochschule oder Universität arrangiert wird, nach Deutschland gehen, oder du kannst dich an einer Universität oder Hochschule in Deutschland bewerben. Studentenvisa werden genehmigt, damit du in dem Land bleiben kannst, und Nachhilfe ist viel weniger teuer als an vielen anderen Orten. Du könntest auch in der Lage sein, einen Job zu bekommen und zu arbeiten, statt zur Schule zu gehen. Wenn du jung genug bist, ist es sogar möglich, als Au-Pair (oder Nanny) zu arbeiten. Englischsprachige Nannies sind in Deutschland begehrt.
  3. Dich mit jemandem aus Deutschland anzufreunden gibt dir die Möglichkeit, dein Deutsch zu üben, Rat bezüglich Aussprache und Grammatik zu bekommen, neue Wörter zu lernen, sowie die Kultur kennenzulernen. Du kannst mit ihnen im Internet chatten, über Skype telefonieren, oder du kannst versuchen, einen Deutschen aus der Gegend (wie etwa einen Studenten an deiner Universität) zu finden.
  4. Lies alles, was du in die Finger bekommen kannst! Versuch, auf ansteigendem Level zu lesen, damit dein Wortschatz herausgefordert wird! Du kannst aus jeder Quelle lesen, aber versuch, aus Quellen zu lesen, die wahrscheinlich eine gute Grammatik und Schreibweise haben! Dies hilft dir, die Sprache korrekt zu lernen.
    • Du kannst Internetausgaben von deutschen zeitungen und Magazinen lesen. Beispiele sind unter anderem Die Zeit, Frankfurter Rundschau oder Der Spiegel (welche zu einem etwas höheren Leselevel tendieren als die Zeitungen).
  5. Dies fordert dich heraus, die Sprache ohne die Krücke zu verstehen, sich auf die Übersetzung zu verlassen. Du magst nicht die ganze Zeit über die Worte verstehen, aber mit der Zeit wirst du immer mehr lernen. Dies kann ein toller Weg sein, einen ungewöhnlichen Wortschatz aufzubauen, da du die Art von Sprache zu hören bekommst, die nicht in alltäglichen Unterhaltungen vorkommt.
  6. Es spielt nicht wirklich eine Rolle, was du schreibst, schreib einfach! Schreiben erfordert logischerweise ein feines Verständnis der Sprache und der Grammatik, aber es hilft dir, schneller zu lernen und dich mehr an die Sprache zu gewöhnen. Wenn es irgendwie möglich ist, such dir einen deutschen Muttersprachler, der liest, was immer du schreibst, und dir Feedback gibt!
    • Du kannst Briefe schreiben, ein Tagebuch, Filmbewertungen oder irgendetwas sonst, was dir einfällt.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Schlag eine Liste der üblichsten Nomen, Verben und Adjektive auf deutsch nach! All diese Wörter zu deinem Wortschatz hinzuzufügen gibt dir einen tollen Ausgangspunkt. Du kannst auch die üblichsten Wörter auf Englisch nachschlagen und die deutschen Entsprechungen für alle Wörter suchen, die nicht in beiden Listen auftauchen.
  • Schlag jedes Wort nach, das du hörst oder siehst, das du nicht kennst! Hab immer ein Notizbuch bei dir und schreib das Wort auf, wenn du nicht die Zeit hast, es gleich nachzuschlagen! Selbst wenn du nicht unbedingt weißt, wie es geschrieben werden sollte, ist Google ziemlich gut darin, dir zu helfen, es in Ordnung zu bringen, also sorge dich nicht zu sehr!
  • Lass nicht zu viel Zeit zwischen Lerneinheiten vergehen! Dies kann dazu führen, dass du eine ordentliche Ladung des Materials vergisst. Verbring mindestens zwei oder drei Stunden auf einmal mit Lernen und versuch, jeden Tag zu lernen!
  • Wie mit jeder Sprache, macht Übung den Meister. Versuch, in die Sprache einzutauchen und sie täglich so viel wie möglich zu nutzen!
  • Deutsch ist dafür bekannt, lange, komplexe Wörter zu haben (wie Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung!), aber lass dich nicht einschüchtern! Nach einer Weile gewöhnst du dich daran, wie deutsche Wörter konstruiert werden und wie sie klingen. Wenn du diese Fähigkeiten erst hast, wird es ganz einfach, zu sehen, wo die längeren Wörter auseinanderbrechen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 16.873 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige