PDF herunterladen PDF herunterladen

Zur Herstellung von PVC Rohren, RC-Cars und Modellfahrzeugen wird häufig dicker Kunststoff verwendet. Je nachdem, welchen Kunststofftyp du schneiden musst, hast du die Wahl zwischen einer Säge mit kleinen Zähnen, einer handelsüblichen Bügelsäge und speziellen Kunststoffsägen, die den Kunststoff nicht zum Schmelzen bringen. Zusätzlich kannst du kleine Löcher bohren, um besser durch den Kunststoff sägen oder schneiden zu können.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Durch dicken Kunststoff schneiden

PDF herunterladen
  1. Arbeitest du mit einer Feinsäge, klemm die Kunststoffplatte zunächst mit einer Klemme an einen Tisch oder eine Werkbank. Achte beim Sägen darauf, die volle Länge des Sägeblatts auszunutzen und mit gleichmäßigen und schnellen Bewegungen durch den Kunststoff zu sägen. Mithilfe einer Feinsäge kannst du präzise durch dicke Plastikstücke sägen, ohne den Kunststoff zu beschädigen.
    • Auch wenn du mit fast jeder Säge durch Kunststoff sägen kannst, könnte eine zu grobe Säge den Kunststoff zu stark ausfransen. Viele Feinsägen sehen aus wie ein Messer und können leicht mit einer Hand bedient werden. [1]
    • Du findest feine einhandsägen in den meisten Baumärkten und in Bastelgeschäften, Da sie häufig zum Schneiden von Kunststoff zu bastel Zwecken verwendet werden.
  2. Beim Sägen mit einer Stichsäge solltest du die Kunststoffplatte festklemmen oder gut festhalten. Betätige den Auslöser, damit sich das Sägeblatt bereits bewegt, bevor du auf das den Kunststoff triffst. Halte die Säge gut fest und übe gleichmäßig Druck aus.
    • Eine Stichsäge eignet sich am besten für Sägearbeiten an hochfestem Kunststoff und PVC-Rohren. [2] Die Sägeblätter einer Stichsäge sind etwa 20 cm lang und eignen sich daher nicht für detailreiche Schnitte (wenn du beispielsweise einen kleinen Kreis aus dem Kunststoff herausschneiden möchtest).
    • Sowohl Stichsägen als auch Feinsägen kannst du im nächstgelegenen Baumarkt kaufen.
  3. Lass die Tischsäge laufen und leg den Kunststoff flach auf den Sägetisch. Halte den Kunststoff an den Seiten fest und drück ihn langsam in Richtung des Sägeblatts. Führ ihn langsam und gleichmäßig über das Sägeblatt, bis er vollständig zersägt ist.
    • Schneidest du mit einer Tischsäge durch dicke Kunststoffstücke, könnte das Sägeblatt heiß werden und den Kunststoff schmelzen. Um das zu vermeiden, solltest du durch dicken Kunststoff mit einem Kunststoffsägeblatt sägen, das sich beim Sägen nicht erhitzt. Diese Sägeblätter haben eng beieinander liegende und gleichmäßig angeordnete Zähne. [3]
    • Kunststoffsägeblätter kannst du ebenfalls in deinem nächstgelegenen Baumarkt kaufen. [4]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Löcher bohren als Sägehilfe

PDF herunterladen
  1. Auch mit einem scharfen Messer oder einer Säge ist es oft schwer, durch dicken Kunststoff zu schneiden. Bohrst du jedoch mehrere eng beieinander liegende Löcher in den Kunststoff, ist das spätere Sägen umso leichter. Zum Bohren der Löcher brauchst du einen Akkuschrauber und einen kleinen Bohrer. Wähle einen Bohrer der im Durchmesser nicht größer als 0,3 cm ist. [5] Choose a drill bit that’s no larger than 1 8 inch (0.32 cm) in diameter.
    • Hast du noch keinen Akkuschrauber und Bohrer in der richtigen Größe, kannst du im nächstgelegenen Baumarkt danach fragen.
  2. Die Löcher sollten so nah wie möglich beieinander liegen. Dadurch wird die Struktur des Kunststoffes geschwächt, was ein späteres Durchsägen leichter macht. [6]
    • Diese Methode solltest du verwenden, wenn du präzise vorgehen musst (wie z.B. beim Bearbeiten eines Modellfahrzeugs).
    • Möchtest du große Kunststoffbereiche abtrennen, kannst du dazu ebenfalls Löcher in die Oberfläche bohren. Auch dicke PVC-Rohre lassen sich so schneiden. Diese Methode ist zwar zeitaufwendig und nervenaufreibend, erlaubt dir aber einen präzisen Schnitt.
  3. Schneide mit einem Teppichmesser von einem gebohrten Loch zum anderen. Es könnte immer noch schwer sein, durch den dicken Kunststoff zu schneiden. Durch das entfernte Material ist die Kunststoffschicht jedoch geschwächt und schon teilweise entfernt. [7]
    • Ein Teppichmesser kannst du in jedem Baumarkt kaufen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Mit einer Schnur durch den Kunststoff schneiden

PDF herunterladen
  1. Um durch Kunststoff schneiden zu können, wirst du eine mindestens 60 cm lange Schnur brauchen. Drehe deine Hände nach außen und wende ein wenig Kraft an, um die Schnur zu spannen. Gibt sie leicht nach und reißt nicht sofort, kannst du die Schnur zum Schneiden von Kunststoff benutzen. [8]
    • Baumwoll- oder Polyestergarn kannst du im Baumarkt oder im Bastelgeschäft kaufen.
  2. Beim Durchschneiden muss der Kunststoff festgehalten werden. Klemm ihn zwischen deinen Knien ein, damit deine Hände frei bleiben.
    • Je nachdem, wie der Kunststoff geformt ist und wie groß er ist, kannst du auch eine Klemme benutzen, um den Kunststoff an einer Werkbank oder einem Tisch zu befestigen. Allerdings solltest du dabei vorsichtig vorgehen, da der Kunststoff sonst bricht.
  3. Am leichtesten ist es, wenn du dich an einer Kerbe oder einer Kante ansetzt. Nach mehrmaligem Hin- und Zurückziehen wird sich im Kunststoff eine kleine Einkerbung gebildet haben. Diese Kerbe wird immer größer werden, bis der Kunststoff komplett durchgeschnitten ist. [9]
    • Mit dieser Methode dauert das Durchschneiden relativ lang. Kunststoff mit einer Schnur zu schneiden, um beispielsweise ein RC-Car oder ein Modellfahrzeug zu modifizieren, ist zwar effektiv, aber auch sehr zeitaufwändig und kann mehrere Stunden dauern.
  4. Beweg die Schnur nun weiter hin und zurück, bis der Kunststoff vollständig durchgeschnitten ist. Stellst du fest, dass die Schnur aufgrund der Reibung am Kunststoff heiß wird, solltest du zu einem unbenutzten Teil der Schnur übergehen. Eine heiße Schnur kann leicht reißen. Nimm eine neue Schnur und fahre mit dem Schneiden fort. [10]
    • Die Schnittkante sollte sehr gleichmäßig und sauber sein, ohne raue und ausgefranste Stellen.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du mit Sägen und Messern arbeitest, triff zuvor immer die nötigen Sicherheitsvorkehrungen. Schneide und säge immer von dir weg.
  • Halte deine Finger und Hände stets von der Tischsäge fern, ansonsten könntest du dich ernsthaft verletzen. Trage außerdem enganliegende Kleidung, wenn du mit einer Tischsäge arbeitest und zieh immer eine Schutzbrille an.
  • Vor der Benutzung von Elektrowerkzeugen solltest du schauen, ob du in dicken Handschuhen arbeiten kannst. Bei einem Notfall musst du schnell handeln und die Hände gleich aus den Handschuhen ziehen, wenn sie sich in der Apparatur verfangen sollten.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 16.450 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige