PDF herunterladen PDF herunterladen

Das Schneiden der Krallen ist eine wichtige Aufgabe, welche die Krallen deines Hundes kurz und gesund hält. Es schützt zudem deinen Boden und deine Möbel vor Rissen und Kratzern! Lange Krallen können abbrechen und bluten oder zurück in Richtung Pfote wachsen und Schmerzen verursachen. Sie können einen Hund auch lahm machen, wenn sie die normale Bewegung der Pfoten beeinflussen. Wenn du regelmäßig die Krallen deines Hundes schneidest, kannst du diese Probleme verhindern und die Krallen auf Abnormalitäten hin untersuchen.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Deinen Hund an die Prozedur gewöhnen

PDF herunterladen
  1. Die meisten Hunde mögen es nicht, wenn ihnen die Krallen geschnitten werden. Daher musst du einen Zeitpunkt auswählen, an dem dein Hund entspannt ist. Wenn er lieber spielen will, warte, bis er es sich bequem gemacht hat, bevor du das Krallen-Training mit ihm beginnst.
  2. Berühre zunächst ganz sanft die Pfote deines Hundes. Wenn er sie nicht wegzieht und sich nicht widersetzt, massiere die Pfote und drück leicht auf seine Krallen. Je nach Alter und Temperament deines Hundes, könnten mehrere Trainingseinheiten notwendig sein, bis er sich daran gewöhnt. Wiederhole diese Übung mehrmals am Tag, bis dein Hund sich daran gewöhnt hat, dass du seinen Pfoten auf verschiedene Arten berührst.
  3. Wenn dein Hund in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht hat, könnte er sich dem Schneiden der Krallen widersetzen. Wenn zum Beispiel aus Versehen jemand ins „Leben“ (den Teil der Kralle mit Blutbahnen und Nerven) geschnitten hat, hatte er Schmerzen und hat geblutet. Ältere Hunde können Arthritis in den Zehen haben, was das Krallenschneiden unangenehm macht. Für diese Hunde kann es hilfreich sein, wenn sie sich hinlegen, während du dich vorsichtig um ihre Krallen kümmerst.
    • Lass deinen Hund sich auf die Seite legen, während du mit ihm die Berührungen an der Pfote übst.
    • Du könntest die Krallen auch schneiden, ohne die Pfoten zu heben, während der Hund steht. Mach das nur, wenn du Erfahrung mit dem Krallenschneiden hast. [1]
  4. [2] Während du die Pfoten und Krallen massierst, solltest du die Chance nutzen, dir ihren gesundheitlichen Zustand genauer anzusehen. Sprich mit deinem Tierarzt über schmerzende, wunde oder offene Stellen, abgebrochene Krallen, Schwellungen oder Rötungen, Lahmheit oder ungewöhnliche Krallenfarben, bevor du die Krallen schneidest. [3] Traumata, Infektionen, Tumore und Immunerkrankungen sind die häufigsten Krallenerkrankungen bei Hunden.
    • Ein Trauma tritt normalerweise an einer Kralle auf und entsteht, wenn der Hund auf einer harten Oberfläche läuft, mit der Kralle hängen bleibt oder seine Krallen nicht richtig geschnitten werden.
    • Traumata oder gesundheitliche Probleme wie Diabetes und niedrige Schilddrüsenwerte können zu Bakterieninfektionen in den Krallen führen. Sie verursachen Schwellungen, Schmerzen und Ausfluss um die Krallen herum.
    • Pilz- und Parasiteninfektionen sind seltener als Bakterieninfektionen, aber verursachen ähnliche Symptome.
    • Tumore können unterschiedliche Formen haben: Knoten, Beulen, Schwellungen, Rötungen oder Ausfluss.
    • Immunerkrankungen können die Krallen ebenfalls beeinflussen, so das sie brüchig werden und zu Verschorfungen neigen.
    • Erzähl deinem Tierarzt so schnell wie möglich von diesen Entdeckungen, damit dein Hund behandelt werden kann.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Die Krallen schneiden

PDF herunterladen
  1. Scheren für Menschen sind für eine flache Oberfläche gedacht, aber die Krallen eines Hunde sind gebogen. Mit Scheren für Menschen kannst du die Krallen zusammendrücken, was zu Schmerzen und Verletzungen führt. Es gibt verschiedene Krallenzangen, am häufigsten werden die Guillotine (U-förmig) oder die Scherenform verwendet. Welche Art man verwendet, hängt von den Vorlieben des Nutzers ab.
    • Die „Schere” könnte einfacher zu benutzen sein, da du die Krallen nicht wie bei der Guillotine durch ein Loch führen musst.
  2. Das Leben ist der Teil der Kralle mit Blutgefäßen und Nerven. Wenn du dort hineinschneidest, kann das für den Hund sehr schmerzhaft sein und bluten. Du solltest die Kralle im Idealfall bis zu einer Stelle 2 bis 4 mm vor dem Leben kürzen.
    • Wenn dein Hund helle Krallen hat, solltest du das rosafarbene Leben durch die Kralle sehen.
    • Wenn dein Hund dunkle Krallen hat, wirst du das Leben nicht sehen können. Kürze dir Krallen vorsichtig immer nur ein wenig auf einmal, um nicht hineinzuschneiden. Du könntest dir von einem Hundefriseur oder Tierarzt zeigen lassen müssen, wie weit du die Krallen kürzen kannst.
    • Wenn die Krallen eines Hundes zu lang werden, wächst das Leben mit ihnen mit. Wenn du die Krallen regelmäßig schneidest, zieht sich das Leben wieder auf eine normale Länge zurück.
  3. Wenn dein Hund entspannt ist und es kennt, dass du an seinen Pfoten und Krallen hantierst, lass ihn sich zum Krallenschneiden einfach hinlegen. Wenn er unruhig wird, halte ihn mit dem Ellbogen und Arm, der seine Pfote hält, sanft in der liegenden Position.
    • Wenn du einen sehr lebhaften Hund hast, bitte eine andere Person, ihn festzuhalten. Lass sie deinen Hund halten, damit du dich auf das Krallenschneiden konzentrieren kannst.
  4. Die Krallen der Hinterpfoten sind normalerweise kürzer und leichter zu schneiden. Hunde sind auch normalerweise ruhiger, wenn die Krallen der Hinterpfoten geschnitten werden, als wenn es um die Vorderpfoten geht. Also fang dort an und arbeite dich zu den Vorderpfoten vor.
    • Finde das Leben oder schätze seine Lage ab, bevor du das Ende der Kralle abschneidest.
    • Arbeite dich langsam in Richtung des Lebens vor und hör 2-3 mm davor mit dem Schneiden auf.
    • Vergiss nicht die Wolfskrallen bei den Hunden zu kürzen, die sie haben. Wolfkrallen sind die Krallen, die manche Hunde an der Innenseite ihres Beins direkt über dem „Handgelenk“ haben. [4]
  5. Ein eingeschnittenes Leben blutet normalerweise sehr stark und dein Hund könnte vor Schmerz aufheulen oder nach dir schnappen, wenn das passiert. Wenn du eine Blutung verursachst, halte ein paar Minuten ein Taschentuch an den Nagel. Wenn das nicht hilf, wende Maisstärke oder ein kommerzielles Puder oder einen Stift zur Blutstillung an. Tauch die Kralle in das Puder oder trage eine große Menge mit deiner Fingerspitze auf.
    • Wenn die Blutung nach zehn Minuten nicht aufhört, ruf deinen Tierarzt an.
  6. Viel Lob und, wenn du möchtest, Leckerli sind ein großer Anreiz, still zu halten. Lobe deinen Hund während des Schneidens und gib ihm ein Leckerli nach jeder Pfote.
  7. Wie menschliche Nägel können Hundekrallen nach dem Schneiden rau und scharf sein. Mit der Zeit werden sie von selbst abgenutzt. Wenn du dir aber Sorgen wegen deiner Böden und Möbel machst, kannst du die Krallen sofort feilen, um sie abzurunden.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du deinen Hund vorher badest, weicht das die Krallen ein, so dass sie leichter zu schneiden sind.
  • Lobe deinen Hund danach, damit er nicht denkt, er wurde bestraft.
Werbeanzeige

Warnungen

  • SCHNEIDE NICHT in das Blutgefäß in der Kralle deines Hundes!
  • Wenn du ins „Leben“ schneidest und den Schnitt nicht reinigst, kann das zu einer Infektion führen.
  • Reinige und desinfiziere die Krallenzange nach jeder Anwendung, um die Ausbreitung einer Infektion zu vermeiden.
  • Eingewachsene Krallen sollten vom Tierarzt untersucht werden und nicht vorher vom Besitzer geschnitten werden.
  • Wenn dir auffällt, dass dein Hund nach dem Schneiden der Krallen humpelt, sprich mit deinem Tierarzt.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Krallenzange für Hunde
  • Krallenfeile für Hunde
  • Maisstärke oder kommerzielles Pulver oder einen Stift zur Blutstillung (falls du ins Leben schneidest)

Referenzen

  1. The Everything Dog Grooming Book. Sandy Blackburn. F + W Publications, Inc.
  2. Nail diseases. CVC in Washington, D.C. Proceedings. April 1, 2010. Patrick Hensel, DVM, DACVD.
  3. Handbook of Veterinary Procedures and Emergency Treatment. Ford and Mazzaferro. Elsevier, Inc.
  4. http://dogcare.dailypuppy.com/purpose-dewclaw-dogs-2110.html

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um die Krallen deines Hundes zu schneiden, verwende eine Krallenschere für Hunde. Scheren für Menschen können Schmerzen oder Verletzungen verursachen. Wenn dein Hund das Krallenschneiden nicht mag, halte ihn sanft fest, während er liegt. Verwende deinen Ellbogen und Arm, um seine Pfote zu halten. Kürze dann jede Kralle auf zwei bis vier Millimeter vor dem Leben. Das ist die rosafarbene Vene im Inneren der Kralle. Wenn du das Leben nicht sehen kannst, kürze die Kralle immer nur ein wenig auf einmal, um nicht aus Versehen hineinzuschneiden.

Diese Seite wurde bisher 24.265 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige