PDF herunterladen PDF herunterladen

Wachs ist auf dem Surfboard notwendig, um dem Surfer Griffigkeit und Rutschfestigkeit zu geben. Ohne Wachs können die Füße des Surfers leicht vom Surfboard abrutschen. Es ist also wichtig, dass das Surfboard richtig gewachst wird, um auf den Wellen reiten zu können und nicht ins Wasser zu fallen. Es ist tatsächlich relativ einfach und unkompliziert ein Surfboard zu wachsen. In diesem Artikel werden wir erklären, wie die richtige Grundschicht mit sogenanntem Basecoat Wachs gefolgt vom sogenannten Topwachs aufgetragen wird, und wie man es danach mit einem Wachskamm behandelt.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Basecoat Wachs anwenden

PDF herunterladen
  1. Wenn es sich um ein Longboard handelt, wachse die gesamte Oberseite des Boards ein. Bei einem Shortboard wachse die Oberseite des Boards vom vorderen Logo bis zum hinteren Rand (etwa zwei Drittel der Länge) und von Kante zu Kante ein. [1]
    • Du kannst prima ohne das Basecoat Wachs auskommen, aber dein Wachs wird nicht so lange halten. Wenn dein Board nicht über die richtige Grundschicht verfügt, wird das Topwachs nicht auf dem Board halten. Dadurch können unbedeckte Stellen auf dem Board verbleiben, auf denen du rutschen und gleiten könntest.
    • Dein Basecoat sollte auf dem Board bleiben, bis du es erneut wächst. Der Topcoat haftet am Basecoat.
  2. Wenn es um die Haftung der Grundbeschichtung auf dem Surfboard geht, werden unterschiedliche Techniken verwendet — manchmal einzeln und manchmal in Kombination:
    • Kreismuster: Reibe das Wachs mit kleinen kreisenden Bewegungen auf das Surfboard auf. Bewege dich auf dem Board hin und her, bis eine hubbelige Oberfläche entsteht.
    • Gerade Linien: Reibe das Wachs parallel zum Rocker in geraden Linien auf das Surfboard auf.
    • Kreuzschraffiertes Muster: Reibe das Wachs diagonal und dann kreuzweise auf das Surfboard auf, um eine Kreuzschraffur zu erhalten.
    • Willkürliches Auftragen: Reibe das Wachs in einem der vorstehend beschriebenen Muster auf dein Surfboard auf oder verwende dein eigenes Muster.
  3. Verwende den Rand des Wachskamms, nicht die flache Seite. Trage das Wachs auf, bis du eine hubbelige Beschichtung hast. Der Topcoat wird an diesen kleinen Unebenheiten Halt finden. Abhängig von der Größe deines Surfbretts könntest du möglicherweise ein ganzes Stück Wachs benötigen oder sogar zwei, damit die Grundbeschichtung richtig ist.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Topcoat auftragen und letzter Schliff

PDF herunterladen
  1. Wachse über die Gesamtoberfläche, auf die du deine Grundbeschichtung aufgetragen hast. Reibe den Rand des Wachses in kleinen Kreisen mit einem Durchmesser von 7,5 bis 15 cm auf dein Surfbrett. Oder verwende eine der oben aufgeführten Techniken.
    • Benutze sicherheitshalber für Basecoat und Topcoat ein andersfarbiges Wachs. Wenn das Topcoatwachs die gleiche Farbe wie dein Basecoatwachs hat, wird es schwieriger sein zu erkennen, wo du es aufgetragen hast. In diesem Fall musst du unbedingt in eine Richtung wachsen.
  2. Führe den Wachskamm über das Wachs auf dem Board. Bewege das Wachs dazu in diagonalen und kreuzweisen Linien. Dadurch wird das Wachs aufgeraut und dein Board wird eine noch bessere Grifffestigkeit haben. Stelle sicher, mit dem Kamm das Wachs überall auf dem Brett aufzurauen.
    • Verwende den Wachskamm jedes Mal, wenn du surfen gehst, wenn du keine neue Deckschicht angewendet hast. Manchmal wird dein Wachs sich glätten und an Grifffestigkeit verlieren. Wenn du keine neue Deckschicht auftragen möchtest, nimm die Kammseite deines Wachskamms und mache damit ein Schraffurmuster, indem du diagonal kämmst.
  3. Dadurch wird das Wachs sich abhärten und besser haften. Du bist jetzt offiziell zum Surfen bereit.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Entferne und erneure deine Deckschicht etwa alle drei Monate. Wenn dein Surfboard vor Ablauf von drei Monaten rutschig wird, entferne deine Deckschicht und trage erneut Wachs auf.
  • Einige Wachse lassen sich besser mit geraden Bewegungen auftragen, anstatt mit Kreisbewegungen.
  • Reibe vor dem Paddeln etwas weiches Wachs auf deine Hände, damit du dein Surfbrett besser greifen kannst.
  • Stelle sicher, dass du Wachs für die richtige Wassertemperatur verwendest.
  • Trage ein über das andere Mal vor dem Surfen eine neue Schicht Temperaturwachs auf.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Trage kein Wachs auf die Unterseite des Surfbretts auf.
  • Sei vorsichtig bei der Verwendung von Lösungsmitteln wie mineralischem Spiritus und denaturiertem Alkohol.
  • Trage kein Wachs auf beschädigte Stellen des Surfbretts auf.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Surfbrett
  • Basecoat Wachs
  • Weiches, kühles oder tropisches Wachs für die richtige Temperatur
  • Wachskamm
  • Plastikschaber (Wachskämme haben oft eine flache Kante, die gut funktionieren wird)
  • Wachsentferner (optional)
  • Denaturierten Alkohol (optional)


Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 11.043 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige