PDF herunterladen PDF herunterladen

Du hast bereits einen Fernseher, einen BluRay-Player und eine Konsole. Jetzt brauchst du nur noch einen knackigen Surround-Sound. Das richtige Anschließen der Lautsprecherkabel an den Receiver ist unter Umständen nicht ganz einfach, genauso wie die korrekte Ausrichtung und Pegeleinstellung der Lautsprecher. Folge Schritt 1 um alles richtig einzustellen und guten einen Sound zu genießen.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Aufstellen der Lautsprecher

PDF herunterladen

Es gibt verschiedene Arten von Surround-Systemen: 2.1, 5.1 und 7.1. Beim 2.1 -System nutzt du zwei Lautsprecher vorne und einen Subwoofer (beschrieben in ".1"). Das 5.1-System besteht aus zwei vorderen Boxen und einer Box vorne mittig (Center-Lautsprecher). Dazu kommen ein Subwoofer und zwei weitere Lautsprecher seitlich bzw. hinten. Beim 7.1 werden die Lautsprecher des 5.1 um zwei seitliche Boxen ergänzt. Folge den weiteren Schritten, um deine Lautsprecher korrekt aufzustellen.

Subwoofer

  1. Es spielt keine Rolle, wo der Subwoofer steht, da der Klang omnidirektional, d.h. in alle Richtungen, abgegeben wird. Die meisten Nutzer stellen den Subwoofer vorne in der Nähe des Receivers auf, um den Anschluss zu erleichtern.
  2. Auch wenn der Klang des Subwoofers rundherum strahlt, würden Wände oder Ecken ihn verstärken. Dies macht es schwierig den Bass zu kontrollieren. Stelle den Subwoofer am besten auf einer freien Fläche auf, sodass der Klang sich ungehindert in alle Richtungen entfalten kann. So kannst du später den Sound besser einstellen.
    Werbeanzeige

Front-Lautsprecher

  1. Sollten sich Kennzeichnungen an den Boxen befinden, stelle sie auf die entsprechende Seite. Die Entfernungen der Boxen zum Fernseher sollten gleich groß sein und ca. 90-100 cm betragen.
  2. Drehe die Lautsprecher leicht nach innen, sodass sie genau mittig auf deine Sitzposition zeigen. Zwischen deinem Sitzplatz und den vorderen Boxen sollte sich ein gedachtes Dreieck befinden.
  3. Um beste Ergebnisse zu erhalten sollten die Frontlautsprecher sich auf Ohr-Höhe des Zuschauers befinden. Du kannst sie dazu auf deinen TV-Schrank stellen oder dir passende Ständer für die Lautsprecher besorgen.
    • Solltest du ein 2.1-System aufbauen, bist du an dieser Stelle mit der Platzierung der Lautsprecher fertig. Du kannst dich jetzt mit dem Anschluss der Boxen befassen.
    Werbeanzeige

Center-Lautsprecher

  1. Der mittlere Lautsprecher sollte sich auf gleiche Höhe mit dem Fernseher befinden, da er die Lücke zwischen der linken und der rechten Box schließt. Dies ist sehr nützlich wenn sich der Ton von einer Seite auf die andere verlagert und sorgt außerdem dafür, dass die gesprochenen Dialoge lippensynchron zu den Bildern im Fernseher laufen. Dazu ist es wichtig den mittleren Lautsprecher auch mittig des Fernsehers aufzustellen. Entweder darüber oder darunter. [1]
    • Versuche den Center-Lautsprecher ebenfalls nahezu auf Ohr-Höhe zu bringen. Dies könnte allerdings schwierig sein, weil der Fernseher im Weg steht.
    • Du solltest den Center-Lautsprecher auf keinen Fall hinter den Fernseher stellen. Du würdest ihn nicht hören können, da der Klang blockiert wäre.

Surround-Lautsprecher

  1. Sie sorgen für eine Wiedergabe der Soundeffekte die um den Zuschauer herum zu hören sind. Dadurch werden die Front-Lautsprecher sinnvoll ergänzt und man erlebt ein intensiveres Klangerlebnis.
    • Die Surround-Lautsprecher sollten sich jeweils auf einer Seite des Hörplatzes befinden und direkt auf die Zuschauer zeigen. Solltest du kein 7.1-System verwenden, kannst du die Boxen auch leicht hinter deinem Sitzplatz aufstellen. Achte aber auch hier auf die korrekte Ausrichtung, d.h. in einem ca. 90°-110°-Winkel zum Fernseher. [2]
  2. Die Surround-Boxen sollten leicht über der Ohr-Höhe der Zuschauer liegen. So wird das beste Klangerlebnis erreicht. Nutze dazu auch hier passende Ständer oder Möbel.
    • Solltest du ein 5.1-System aufbauen, bist du an dieser Stelle mit der Platzierung der Lautsprecher fertig und kannst jetzt mit dem Anschluss der Boxen fortfahren.
    Werbeanzeige

Hintere Lautsprecher

  1. Die hinteren Lautsprecher ergänzen die Surround-Boxen und verleihen dem Klanggeschehen eine dichtere Atmosphäre. Sie sollten sich hinter den Zuschauern, seitlich der Center-Box, befinden.
  2. Auch diese Lautsprecher sollten wieder direkt auf die Zuschauer zeigen.
  3. Bringe die Hinteren Boxen auf gleiche Höhe mit den Surround-Lautsprechern. [3]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Anschluss der Lautsprecher

PDF herunterladen
  1. Alle Surround-Systeme werden durch einen Receiver gesteuert, der die Audiosignale berechnet und auf die einzelnen Boxen verteilt. Um den Anschluss zu erleichtern, sollte der Receiver nahe am Fernseher stehen und genügend Platz haben, sodass eine ausreichende Entlüftung möglich ist.
  2. Beim Anschluss der Lautsprecher besteht die Gefahr eines Stromschlages. Trenne zur Sicherheit die Geräte vom Strom.
  3. Manche Systeme besitzen einfache Stecker, die nur eingesteckt werden müssen, während andere Clips benutzen, die den Kupferdraht des Audiokabels halten. Solltest du ein System mit Clips haben, musst du die Enden des Lautsprecherkabels abisolieren um einen Kontakt zu ermöglichen.
  4. Nutze jede Möglichkeit um das Kabel zu verstecken. Das sieht nicht nur besser aus, es verhindert auch, dass Menschen oder Tiere über das Kabel stolpern oder daran ziehen.
    • Wenn möglich, verlege das Kabel unterhalb eines Teppichs oder durch die Wand.
  5. Solltest du eine System mit Steckern haben, stecke einfach die Stecker in die entsprechenden Buchsen am Receiver (hinten). Wenn du normales Boxenkabel und Clips benutzt, gibt es ein paar Schritte die du zusätzlich beachten musst.
    • Miss dein Kabel aus. Bestimme die Entfernungen und die nötige Länge an Kabel. Du solltest mehr Kabel nehmen als du brauchst um Reserven zu haben und damit das Kabel schön locker liegen kann und nicht unter Spannung steht.
    • Isoliere ein Ende ab. Nimm eine Abisolierzange und entferne ca. 1 Zentimeter Ummantelung von dem Kabel. Du solltest jetzt zwei unterschiedliche Drähte sehen. Achte darauf, nicht zu viel Draht freizulegen, um zu verhindern dass die Drähte sich berühren und es zum Kurzschluss kommt.
    • Ein Boxenkabel besteht aus zwei verschiedenen Drähten: Positiv und negativ. Beide sehen gleich aus und müssen sowohl an der Box und am Receiver gleich angeschlossen werden. Zum Beispiel: Ein Draht der am positiven Clip des Lautsprechers angeschlossen wurde, muss auch am positiven Clip des Receivers angeschlossen werden.
  6. Die meisten Subwoofer werden mit einem normalen Cinch-Kabel am Receiver angeschlossen. Du kannst dir auch teure Subwoofer-Kabel kaufen, wirst jedoch kaum einen hörbaren Unterschied zum Cinch-Kabel erkennen.
    • Der Anschluss am Receiver ist meistens mit „Sub“ oder „Sub preout“ beschriftet.
    • Sollte dein Subwoofer mehrere Anschlüsse haben, nutze den mit der Aufschrift „LFE in“ oder den Anschluss am linken Rand, sollte keine Aufschrift vorhanden sein.
    • Stelle die Lautstärke am Subwoofer auf ca. die Hälfte und schalte den „low pass filter“ aus
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Der Anschluss deiner Geräte

PDF herunterladen

Vermeide es, deine Geräte übereinander zu stapeln. (DVD-Player, Satellitenreceiver etc.) Dies führt zu einer erhöhten Hitzebildung, wodurch es zu Fehlfunktionen und Schäden kommen kann. Beachte außerdem, dass ältere Geräte evtl. einen optischen Anschluss zur Übertragung von Surround-Sound nutzen. Neuere Geräte verwenden jedoch fast alle HDMI.

  1. Die meisten neuen Receiver unterstützen HDMI-Input und -Output, sodass du deine Geräte zunächst alle an den Receiver anschließen kannst. Der Receiver wird dann mittel HDMI-Kabel am Fernseher angeschlossen.
    • Sollten mehrere HDMI-Anschlüsse zur Verfügung stehen, schließe deine Geräte in der Reihenfolge an, wie sie später im Menü erscheinen sollen.
    • HDMI überträgt sowohl Video- als auch Audiosignale. Daher musst du dir um andere Kabel keine Gedanken machen.
  2. Verbinde ältere Geräte, die kein HDMI nutzen, via eines Component-Kabels. Dieses Kabel besteht auf fünf einzelnen Kabeln: drei für Videosignale und zwei für Audiosignale.
    • Stecke die Videoastecker in die farblich passenden Buchsen.
    • Stecke auch die Audiostecker in die vorgesehene Stereo-Audio-Buchse. Achte darauf, dass die Audio- und Videobuchse miteinander verbunden sind. Anderenfalls wirst du zwar Ton, aber kein Bild haben.
  3. Dies ist die älteste Anschlussvariante und ist immer noch weit verbreitet. Ein Composite Kabel besteht aus drei einzelnen Kabeln: Eins für Video und zwei für Audio. Diese Anschlussart liefert die geringste Qualität.
    • Stecke den gelben (Video) Stecker in die passende Buchse und die beiden Audiostecker in die passende Stereobuchse.
  4. Für beste Ergebnisse solltest du ein HDMI-Kabel nutzen, um den Fernseher an die Output-Buchse des Receivers anzuschließen. Ältere Anschlussarten sind auch möglich, werden jedoch eine deutlich schlechtere Qualität liefern. Alle modernen Fernsehgeräte unterstützen HDMI.
  5. Um ein Verknoten der Kabel zu verhindern solltest du zueinander passende Kabel mit Hilfe von Kabelbindern zu einzelnen Strängen zusammenfassen.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Probiere es aus

PDF herunterladen
  1. Auch wenn das nicht direkt mit dem Klang deines Sound-Systems zu tun hat, verbessert ein gut eingestellter Fernseher das Heimkinoerlebnis ungemein.
  2. Um vollen Nutzen aus deinem Surround-System zu ziehen, solltest du bei allen Geräten die „Dolby Digital“-Ausgabe aktivieren. Schau in deinen Handbüchern nach, wo sich diese Einstellung befindet.
    • Aktiviere zudem bei deinem Blu-Ray-Player das Ausgabeformat „Bitstream“.
  3. Die meisten modernen Receiver beinhalten ein Mikrophon, um eine automatische Einstellung der Pegel vorzunehmen. Platziere das Mikrophon in der Mitte der Hörbereiches, auf Höhe der Ohren.
    • Verlasse während der automatischen Einrichtung den Raum, damit dein Körper keine Klangwellen blockieren und so das Ergebnis verfälscht.
    • Achte während des Vorgangs auf einen leisen Raum. Vermeide daher Nebengeräusche wie z.B. die Spülmaschine.
  4. Nach der automatischen Einrichtung solltest du zusätzlich für einen persönlichen Feinschliff sorgen. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf den Subwoofer-Einstellungen.
    • Öffne das Menü „Bass Management“ in Einstellungen deines Receivers.
    • Wenn deine Satellitenlautsprecher nicht über einen eigenen, eingebauten Subwoofer verfügen, wähle die Einstellung „small“ bzw. „klein“. Anderenfalls solltest du die Einstellung „large“ oder „groß“ vornehmen.
    • Setze die Crossover-Frequenz bzw. Trennfrequenz deines Subwoofer zunächst auf 80Hz. Wenn du kleine Surround-Lautsprecher benutzt solltest du den Wert auf 100-120Hz setzen. Der Bass wird so eher aus einer Richtung abgegeben.
  5. Wenn du alle Einstellungen vorgenommen hast, ist es Zeit für einen Testlauf! Starte deinen Lieblingsfilm oder –Album und dreh die Lautstärke auf. Wenn es sich gut anhört, hast du alles richtig gemacht. Du kannst die Einstellungen jederzeit deinen Bedürfnissen anpassen. Im Internet findest du außerdem noch einiges Wissenswertes über Crossover-Frequenzen. [4]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Keine Angst vor Experimenten! Spiele mit den Einstellungen, bis du deinen perfekten Klang gefunden hast.
  • Experten raten zu einer Crossover-Frequenz des Subwoofers von ca. 10Hz über der Frequenz der Lautsprecher.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 89.040 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige