PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du ein verlassenes Waschbärbaby findest und ganz sicher bist, dass es verwaist ist, kann es nötig sein, dass du es gesundpflegst. Du müsstest den kleinen Waschbären wärmen, dafür sorgen, dass er gut hydriert ist und ihn mit einem Muttermilchersatz füttern. Waschbären (selbst Babys) können gefährlich sein und sie können Keime tragen. Sei deshalb sehr vorsichtig, wenn du mit ihm umgehst und trage Handschuhe.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Das richtige Futter wählen

PDF herunterladen
  1. Pedialyte ist ein Elektrolytgetränk, das zur Hydrierung von erkrankten Menschenbabys verwendet wird. Wenn das Waschbärbaby zu lange allein gewesen ist, solltest du ihm Elektrolyt eingeben, damit es gut hydriert wird, bevor du es mit einem Milchersatz fütterst. Elektrolytprodukte bekommst du in den meisten Drogerien. [1]
  2. Als eigentliches „Futter” für den kleinen Waschbären, ist KMR eine erstklassige Wahl, das ist ein Katzenmilchersatz, der in den meisten Tierhandlungen zu haben ist. Dieser Milchersatz für Katzenbabys ist Waschbärmilch sehr ähnlich.
  3. Esiblac ist die nächstbeste Option. Es ist ein Milchersatz für Welpen. Wie KMR ist Esbilac in den meisten Tierhandlungen zu haben. Diese Milchersatzformel für Hundbabys ist auch eine passende Alternative zu Waschbärmilch.
  4. Kuhmilch, Ziegenmilch, Sojamilch und die meisten anderen Milchprodukte für Menschen, würden das Waschbärenbaby krank machen. Diese Produkte zu verabreichen können zu gefährlicher Dehydrierung führen, zu Unterernährung und möglicherweise sogar zum Tod. [2]
    • Verwende Säuglingsnahrung nur im Notfall.
  5. Zusätzlich zu dem Elektrolyt und KMR brauchst du ein paar andere Gegenstände. Du solltest eine Pipette, eine Aufzuchtflasche für Tiere (oder eine Säuglingsflasche mit Frühchensauger), eine Decke, einen Waschlappen oder eine Feder und eine Wärmflasche bereithalten. [3]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Den Waschbären füttern

PDF herunterladen
  1. Ein Waschbärbaby kann sein Futter nur verdauen, wenn es die richtige Körpertemperatur hat. Falls dein kleiner Waschbär draußen alleingelassen wurde, muss er möglicherweise erst erwärmt werden, bevor du ihn füttern kannst. Wickel ihn in eine weiche Decke und leg ihn an eine Wärmflasche, bis er sich warm anfühlt.
  2. Wenn die Haut des kleinen Waschbären einen Moment aufgewölbt bleibt, nachdem du sie vorsichtig zusammengekniffen hast oder seine Augen eingesunken sind, kann er gefährlich dehydriert sein und sollte sofort zum Tierarzt gebracht werden. Falls er nur leicht dehydriert zu sein scheint, gib ihm eine Rehydrationslösung (oder Pedialyte).
  3. Die Menge, die du deinem Waschbären fütterst, richtet sich nach seinem Gewicht. Deshalb musst du zuerst feststellen, wie viel Gramm er wiegt. (Eine Küchenwaage oder eine Briefwaage, die du zu Hause hast, eignet sich gut dafür.) Sobald du sein Gewicht weißt, kannst du ihm bei jeder Fütterung fünf Prozent seines Körpergewichts in Millilitern (oder Kubikzentimetern) verabreichen. [4]
    • 60 Gramm = 3 ml per Fütterung
    • 100 Gramm = 5 ml per Fütterung
    • 200 Gramm = 10 ml per Fütterung
    • Füttere ihn sieben- bis achtmal am Tag.
  4. Es wird am besten sein, wenn du deinen Babywaschbären zunächst mit einer Pipette fütterst, damit du die Menge der Flüssigkeit kontrollieren kannst, die er bekommt. Halte ihn an seinem Bauch oder leicht aufrecht und tropfe die Milch nach und nach in seine Schnauze. [5]
    • Möglicherweise musst du vorsichtig deine Hand um sein Schnäuzchen legen, damit die Pipette nicht herausrutscht.
    • Halte das Waschbärbaby niemals auf dem Rücken (wie du es bei einem Menschenbaby machen würdest).
  5. Sobald du das Füttern mit der Pipette eine Weile praktiziert hast, kannst du versuchen, den kleinen Waschbären mit einer Tierflasche zu füttern (Die kannst du in den meisten Tierhandlungen kaufen.) Leg ihn auf seinen Bauch, wie bei der Fütterung mit der Pipette oder leicht aufrecht. Wenn du ihm den Sauger in die Schnauze gesteckt hast, massiere seinen Rücken vom Nacken bis zum Schwanzansatz, um ihn mit einem „Schnurren“ reagieren zu lassen und ihn zum Saugen anzuregen. [6]
  6. Dieser Schritt ist wesentlich für das Überleben deines Waschbärbabys. Die Waschbärmutter leckt normalerweise ihre Babys, um Wasserlassen und Darmentleerung anzuregen. Als Ersatzmutter eines kleinen Waschbären musst du bei ihm und Anus mit einem warmen Waschlappen oder einer Feder stimulieren. Das muss nach jeder Fütterung geschehen, bis du siehst, dass der kleine Waschbär seine Fäkalien von selbst abführt. [7]
  7. Wenn dein Babywaschbär Zähne bekommt, ist es wichtig, auch feste Nahrung zu füttern. Du kannst zunächst etwas zerdrücktes Kittenfutter in seinen Milchersatz mischen. Fahre fort, ihm trockenes Kittenfutter, gekochte Eier, weiches Obst und Haferflocken zu geben. [8]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Den Waschbären hydrieren

PDF herunterladen
  1. Wenn du einen verlassenen Babywaschbären in der Natur findest, ist es außerordentlich wahrscheinlich, dass er dehydriert ist. Bevor du ihn mit irgendwelcher Nahrung fütterst, musst du ihm eine Hydrationslösung geben (oder Pedialyte). Gib ihm die Lösung mithilfe einer Pipette oder eines Babyfläschchens.
    • Versuche, eine einfache, geschmacklose, ungesüßte Elektrolytlösung zu bekommen.
  2. Im Notfall kannst du auch selbst eine Rehydrationslösung herstellen. Mixe einen halben Teelöffel Salz, einen halben Esslöffel Zucker und einen halben Liter Wasser. Erwärme dies Gemisch ein wenig, damit Zucker und Salz sich auflösen. Verwende es aber nur, bis du Einkaufen gehen und Pedialyte oder ähnliches kaufen kannst. [9]
  3. Nimm das Fläschchen mit der Rehydrationslösung und tauche es in einen Topf mit heißem Wasser, bis die Lösung sich auf Körpertemperatur erwärmt hat. Es ist wahrscheinlicher, dass dein Waschbärbaby es trinkt, wenn es die Temperatur von Mamas Milch hat. Mit der natürlichen Temperatur wird es auch leichter in das System des Tierchens absorbiert. [10]
  4. Nimm einen warmen Waschlappen oder eine Feder, um Anus und Urethra deines kleinen Waschbären zu stimulieren, bis er beginnt zu urinieren. Fahre fort, ihm Rehydrationslösung zu geben, bis sein Urin nur leicht gelblich aussieht. [11]
  5. Wenn du den Eindruck hast, dass dein Waschbärbaby angemessen hydriert ist, beginne, Tiermilchersatz (KMR oder Esbilac) zu füttern. Beginne langsam, indem du kleine Mengen des Milchersatzes in die Rehydrationslösung gibst und stell langsam auf reine Tiermilchersatzprodukte um. [12]
    • Drei Teile Rehydrationslösung und einen Teil Milchersatz für zwei Fütterungen.
    • Zwei Teile Rehydrationslösung und zwei Teile Milchersatz für zwei Fütterungen.
    • Einen Teil Rehydrationslösung und drei Teile Milchersatz für eine oder zwei Fütterungen.
    • Reinen Tiermilchersatz
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du kannst auch eine reguläre Babyflasche nehmen. Verwende aber einen Frühchensauger.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Überfüttere nicht! Waschbärbabys überfressen sich, wenn man sie lässt.
  • Trage Handschuh im Umgang mit dem Babywaschbären.
  • Sei vorsichtig. Drück die Pipette/den Sauger der Flasche nicht mit Gewalt in das Schnäuzchen des Tierbabys.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Pipette
  • Aufzuchtflasche für Tiere
  • Muttermilchersatz für Tiere
  • Rehydrationslösung (Pedialyte)
  • Wärmflasche
  • Decke
  • Feder oder Waschlappen

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 9.974 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige