PDF herunterladen PDF herunterladen

Sowohl Wasser- als auch Landschildkröten können von regelmäßiger Reinigung profitieren. Baden ist für Landschildkröten wichtig, da sie sich so rehydrieren können. [1] Du hast außerdem bei Wasserschildkröten die Möglichkeit, Algen und abgestorbene Hautzellen zu entfernen. [2] Wenn du diese beiden Schildkrötenarten baden willst, dann geht das ziemlich ähnlich, du musst bei Landschildkröten aber ein wenig vorsichtiger sein. Wasche deine Hände nach dem Bad gut, um Salmonelleninfektionen vorzubeugen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Wasserschildkröte baden

PDF herunterladen
  1. Wasserschildkröten verbringen den größten Teil ihres Lebens im Wasser und wenn ihre Terrarien sauber gehalten werden, dann brauchen sie nur sehr selten ein gesondertes Bad. Deine Schildkröte profitiert dennoch von einem Bad, wenn sich an ihrem Panzer Algen ansetzen oder du ihr hilfst, abgestorbene Hautzellen zu entfernen. [3]
    • Wenn deine Schildkröte sich häutet, dann bemerkst du kleine flockige Hautstücke an ihrem Hals, ihrem Schwanz oder ihren Beinen. Das ist normal.
    • Wenn deine Schildkröte sich aber viel häutet, könnte es ein Problem mit dem Terrarium oder der Gesundheit der Schildkröte geben und du solltest mit deinem Tierarzt sprechen. [4]
  2. Schildkröten können Wirte von Salmonellenbakterien sein, welche Menschen sehr krank machen können, weshalb es wichtig ist, dass du deine Schildkröte nicht in der Spüle oder Badewanne badest. [5] Salmonellen sind Desinfektionsmitteln gegenüber sehr resistent, weshalb du am besten eine spezielle Wanne zum Baden der Schildkröte kaufst und sie nur dafür verwendest. [6]
    • Ein Plastikeimer oder Waschbottich ist für Landschildkröten ideal. Achte darauf, dass er groß genug für deine Schildkröte ist.
  3. Um deine Schildkröte zu baden brauchst du nur eine Wanne, eine Zahnbürste und eine Kanne oder einen Krug mit lauwarmem Wasser. Verwende keine Seife oder Shampoo auf der Schildkröte, außer dein Tierarzt hat es angeordnet. [7]
  4. Das Wasser sollte klar sein und Raumtemperatur haben. Gib genug Wasser hinein, dass die Schildkröte bis zum Kinn bedeckt ist und mehr, wenn du sie ein wenig schwimmen lassen willst. [8]
  5. Verwende eine Zahnbürste, mit der du den gesamten Panzer der Schildkröte sanft bürstest und achte dabei besonders auf Stellen, an denen sich Hautschuppen angehäuft haben. Denke daran, dass die Schildkröte in ihrem Panzer auch Gefühle hat und bürste nicht zu fest. Bürste dann die Beine, den Schwanz und Hals der Schildkröte, aber sei dort besonders vorsichtig, da die Schildkröte da sensibler ist. Bürste am Ende den Bauchpanzer (Bauch) der Schildkröte und entferne alle Algen und sämtlichen Dreck zwischen den Schilden und Schuppen. [9]
    • Verwende weder Seife, noch Lacke an deiner Schildkröte, da sie das verletzen oder krank machen könnte!
  6. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um deine Schildkröte auf Anzeichen für Verletzungen oder Krankheiten zu überprüfen. Bringe die Schildkröte zum Tierarzt, wenn du etwas Ungewöhnliches siehst, damit es gleich überprüft wird. Häufige Anzeichen für Krankheiten bei Schildkröten sind geschwollene Augenlider oder Ohren, andere Schwellungen am Körper, Anomalitäten an der Haut und Verfärbungen oder schwammige Stellen am Panzer, die auf Fäulnis hindeuten könnten. [10]
  7. Wenn deine Schildkröte sauber ist, dann kannst du sie abspülen, indem du Wasser aus einem Krug oder einer Kanne über sie laufen lässt, bevor du sie wieder in ihr Terrarium gibst.
  8. Um das Risiko einer Salmonelleninfektion auszuschalten solltest du das Badewasser der Schildkröte nicht in den Abguss schütten. Spüle es stattdessen in der Toilette herunter und wasche deine Hände gründlich mit Seife und warmem Wasser, wenn du fertig bist.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Land- oder semiaquatische Schildkröte baden

PDF herunterladen
  1. Landschildkröten solltest du mindestens drei bis vier Mal pro Woche baden. Einige Experten empfehlen, die Schildkröte bei warmem Wetter täglich zu baden. [11]
  2. Landschildkröten können Wirte von Salmonellenbakterien sein, welche Menschen sehr krank machen können, weshalb es wichtig ist, dass du deine Schildkröte nicht in der Spüle oder Badewanne badest. [12] Salmonellen sind Desinfektionsmitteln gegenüber sehr resistent, weshalb du am besten eine spezielle Wanne zum Baden der Schildkröte kaufst und sie nur dafür verwendest. [13]
    • Ein Plastikeimer, Waschbottich oder Katzenklo eignen sich gut als Badewanne für Landschildkröten. Achte darauf, dass es groß genug ist, damit deine Landschildkröte sich wohlfühlt.
  3. Um deine Landschildkröte zu baden brauchst du nur eine Wanne, eine Zahnbürste und eine Kanne oder einen Krug mit lauwarmem Wasser. Verwende keine Seife oder Shampoo auf der Schildkröte, außer dein Tierarzt hat es angeordnet. [14]
  4. Das Wasser sollte Raumtemperatur haben. Gib was Wasser vorsichtig dazu bis es der Landschildkröte bis zum Kinn oder ein wenig unterhalb steht. Gib nicht mehr Wasser hinzu, da die meisten Landschildkröten nicht schwimmen können und ihren Kopf sonst unter Wasser nehmen könnten. [15] Es ist auch hilfreich, die Schüssel mit einer Kante auf ein Buch zu stellen, damit du eine "tiefe" und eine "seichte" Seite hast. Platziere den Kopf der Schildkröte auf der seichten Seite. So ist der Anus unter der Wasserlinie. Da Schildkröten durch ihren Anus trinken ist so sichergestellt, dass die Schildkröte hydriert bleibt.
    • Erst die Schildkröte und danach das Wasser in die Schüssel zu geben garantiert, dass das Wasser nicht zu tief wird.
  5. Lasse die Landschildkröte zehn bis zwanzig Minuten lang im Wasser. Während dieser Zeit wird sie trinken und sich weiter rehydrieren, indem sie Wasser durch ihren Schwanz absorbiert. Wahrscheinlich kotet sie in dieser Zeit auch. [16]
    • Normalerweise genügt es, die Schildkröte einweichen zu lassen. Man muss sie nicht mehr abspülen. Einmal in der Woche solltest du sie gründlich bürsten.
  6. Nimm unbedingt die Schildkröte aus dem Wasser, während du es ausschüttest, damit sie nicht herunterfällt.
  7. Verwende eine Zahnbürste, mit der du den gesamten Panzer der Schildkröte sanft bürstest und achte dabei besonders auf Stellen, an denen sich Hautschuppen angehäuft haben. Bürste dann die Beine, den Schwanz und Hals der Schildkröte, aber sei dort besonders vorsichtig, da die Schildkröte dort sensibler ist. Bürste am Ende den Bauchpanzer (Bauch) der Schildkröte und achte darauf, dass du alle Algen und sämtlichen Dreck zwischen den Schilden und Schuppen entfernst. [17]
  8. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um sie auf Anzeichen für Verletzungen oder Krankheiten zu überprüfen. Bringe die Schildkröte zum Tierarzt, wenn du etwas Ungewöhnliches siehst, damit es gleich überprüft wird. Häufige Anzeichen für Krankheiten bei Schildkröten sind geschwollene Augenlider oder Ohren, andere Schwellungen am Körper, Anomalitäten an der Haut und Verfärbungen oder schwammige Stellen am Panzer, die auf Fäulnis hindeuten könnten. [18]
  9. Spüle die Landschildkröte gründlich mit lauwarmem Wasser aus einer Kanne ab. Lege sie dann auf ein Handtuch und wickle sie ein. Rubble sie sanft trocken. Danach kannst du deine glänzende, saubere Landschildkröte wieder in ihr Terrarium geben. [19]
  10. Um das Risiko einer Salmonelleninfektion auszuschalten solltest du das dreckige Badewasser der Landschildkröte nicht in den Abguss schütten. Spüle es stattdessen in der Toilette herunter und wasche deine Hände gründlich mit Seife und warmem Wasser, wenn du fertig bist.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 36.971 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige