PDF herunterladen PDF herunterladen

Blutergüsse, auch blaue Flecken oder Hämatome genannt, entstehen durch beschädigte Blutgefäße nahe der Hautoberfläche. Meistens werden sie durch Stürze, Stöße oder dadurch verursacht, dass man von Gegenständen wie einem Ball getroffen wird. Zwar verschwinden sie mit der Zeit von allein, aber du kannst Verschiedenes tun, um blaue Flecken schneller verblassen zu lassen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Blutergüsse behandeln

PDF herunterladen
  1. Indem du einen Eisbeutel auf den Bluterguss legst, reduzierst du die Schwellung und trägst zu einer schnelleren Heilung bei. Wickle einen Eisbeutel, also einen wiederverschließbaren Plastikbeutel voll Eis, oder eine Packung Tiefkühlgemüse in ein Tuch und wende ihn für jeweils 10 bis 20 Minuten auf dem blauen Fleck an. Wiederhole das während der ersten zwei Tage einige Male. [1]
    • Gel-gefüllte Kältekompressen, die speziell für Verletzungen entwickelt wurden, sind in Sportgeschäften erhältlich. Sportler haben meistens immer einige davon parat, um Blutergüsse zu behandeln.
  2. Verringere den Blutfluss mithilfe der Erdanziehungskraft, um eine Blutanstauung zu verhindern und die Verfärbung zu verringern. Versuche, den verletzten Bereich dafür etwas über dein Herzniveau anzuheben. [2]
    • Wenn du zum Beispiel einen Bluterguss am Bein hast, dann lege dich auf ein Sofa und lagere dein Bein mithilfe einiger Kissen hoch.
    • Falls dein Arm verletzt wurde, dann stütze ihn auf eine Armlehne oder einige Kissen, sodass er sich auf der Höhe deines Herzens oder höher befindet.
    • Falls du einen Bluterguss am Oberkörper hast, dann hast du wohl leider kein Glück gehabt. Konzentriere dich dann stattdessen darauf, den Bereich zu kühlen.
  3. Kompressionsverbände vermindern die Blutzufuhr in den verbundenen Bereich, was verhindern kann, dass sich Blut an der Prellung anstaut. Der Verband hilft auch dabei, Schwellungen und Schmerz zu reduzieren. Verbinde den Bluterguss jedoch nicht zu fest. Wickle einfach eine elastische Bandage um den Bereich. [3]
    • Verbinde den Bereich nur für die ersten ein bis zwei Tage.
  4. Muskelarbeit erhöht die Durchblutung in dem betroffenen Bereich, was sich negativ auf die Heilung auswirkt. Mache Feierabend und ruhe dich aus – sowohl um weitere Verletzungen zu verhindern, als auch um deinem Bluterguss Gelegenheit zum Heilen zu geben. [4]
    • Ruhe dich auf dem Sofa aus. Schaue dir einen Film an, spiele ein Spiel, lies ein Buch oder tue irgendetwas, das nicht viel körperliche Aktivität verlangt.
    • Gehe früh zu Bett. Dein Körper braucht Schlaf, um sich zu heilen. Gehe also schlafen, sobald du dich müde fühlst.
  5. Falls der Bluterguss besonders schmerzhaft ist, dann nimm ein rezeptfreies Schmerzmittel ein, um die Schmerzen zu lindern. Lies dir die Packungsbeilage durch und nimm nie mehr als die empfohlene Dosis ein. [5]
  6. Nach ungefähr den ersten 24 Stunden kann die Behandlung mit feuchter Wärme dabei helfen, einen blauen Fleck loszuwerden. Verwende ein wiederverwendbares Wärmekissen oder einen warmen Waschlappen anstelle eines elektrischen Heizkissens. Feuchte Wärme ist für Verletzungen bessere als trockene. [7]
    • Wende das Wärmekissen für jeweils einige Minuten mehrmals am Tag für die Dauer von ein bis zwei Tage an.
  7. Manche Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel, einschließlich Echtes Johanniskraut, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin-E, Ginkgo, Ginseng, Alkohol und Knoblauch können die Heilung von Prellungen verzögern. Halte dich von diesen Nahrungsmitteln während deiner Genesung fern. [8]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Hausmittel ausprobieren

PDF herunterladen
  1. Massiere nicht direkt um den blauen Fleck herum. Massiere ein bis zwei Zentimeter um den sichtbaren äußeren Rand des Blutergusses herum, da Hämatome häufig größer sind, als sie aussehen. Die Prellung direkt zu massieren kann sie reizen und sie verschlimmern. [9]
    • Mache das mehrmals am Tag, angefangen an dem Tag, an dem der Bluterguss entstanden ist. Das wird dem normalen Lymphprozess deines Körpers dabei helfen, ihn abzubauen.
    • Denke dabei daran, dass der ausgeübte Druck keine Schmerzen verursachen sollte. Falls der Bluterguss bei Berührung zu sehr schmerzt, höre mit der Massage auf.
  2. Ultraviolette Strahlung spaltet Bilirubin, das Produkt der Hämoglobinspaltung, welche die gelbliche Färbung eines Blutergusses verursacht. Setze den Bluterguss, sofern möglich, dem Sonnenlicht aus, um die Isomerisierung des verbleibenden Bilirubins zu beschleunigen. [10]
    • Um die 10 bis 15 Minuten direktes Sonnenlicht am Tag sollten genug sein, um dabei zu helfen, den Bluterguss abzubauen, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Trage auf der übrigen Haut, die der Sonne ausgesetzt ist, Sonnencreme auf.
  3. Vitamin-C erhöht die Menge an Kollagen um die Blutgefäße, was dabei hilft, blaue Flecken loszuwerden. Iss Lebensmittel wie Orangen und dunkles Blattgemüse, um sicherzustellen, dass du genug Vitamin-C zu dir nimmst. [11]
  4. Arnika ist eine Heilpflanze, die seit langem als Mittel gegen Prellungen und Blutergüsse empfohlen wird. Sie enthält einen Wirkstoffkomplex, der Entzündungen und Schwellungen reduziert. Suche in einer Drogerie oder in einer Apotheke nach einer Salbe, die Arnika enthält, und reibe sie ein- bis zweimal täglich auf dem Bluterguss ein. [12]
    • Wende Arnika nicht bei einer Schnittwunde oder einer offenen Verletzung an.
  5. Bromelain ist ein Verdauungsenzym, das in Ananas und Papaya vorkommt und Proteine aufspaltet, die nach einer Verletzung Flüssigkeiten im Gewebe festhalten. Iss einmal am Tag Ananas oder Papaya, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. [13]
  6. Vitamin-K kann dabei helfen, die Blutung zu stoppen, da es die Gerinnung fördert. Suche eine Apotheke auf und hole dir eine Vitamin-K-Creme. Trage sie gemäß der Verpackungsanweisungen auf, um beim Heilungsprozess zu helfen. [14]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Medizinische Hilfe aufsuchen

PDF herunterladen
  1. Wenn du Druck, heftigen Schmerz, Schmerzempfindlichkeit, Muskelverspannungen, Kribbeln, Brennen, Schwäche oder Taubheit in dem Bereich um den Bluterguss herum spürst, dann leidest du womöglich am Kompartmentsyndrom. Rufe einen Krankenwagen, damit du sofort ins Krankenhaus kommen kannst. [15]
    • Das Kompartmentsyndrom tritt auf, wenn eine Schwellung und/oder eine Blutung im Muskelkompartiment entstehen. Der Druck im Muskelkompartiment vermindert die Durchblutung in dem Bereich, was zu Nerven- und Muskelschäden führen kann.
  2. Wenn sich eine Beule über dem Bluterguss bildet, solltest du so bald wie möglich einen Arzt aufsuchen, da das sich anstauende Blut womöglich drainiert werden muss. [16]
    • Bei einer schwerwiegenderen Form des Blutergusses sammelt sich Blut unter der Hautoberfläche und verursacht eine Schwellung. [17]
  3. Wenn die Haut verletzt und der Bereich um die Prellung rot oder heiß ist oder Eiter austritt, könnte es sich um eine Infektion handeln. Wenn du Fieber hast, könnte es ebenfalls durch eine Infektion verursacht worden sein. Wenn du diese Symptome an dir bemerkst, dann mach so bald wie möglich einen Arzttermin aus. [18]
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Ziehe einen Arzt hinzu, bevor du irgendwelche neuen Medikamente einnimmst oder aktuelle nicht mehr nimmst.
  • Vergewissere dich, dass du auf nichts bei den aufgeführten Methoden allergisch bist, bevor du sie ausprobierst.
  • Wenn Blutergüsse plötzlich ohne Ursache auftreten, solltest du ärztlichen Rat einholen.
  • Hausmittel zur Behandlung von Blutergüssen wurden nicht medizinisch getestet. Sie können, wie alle Hausmittel, unbekannte Risiken haben. [19]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Am schnellsten kannst du einen älteren Bluterguss loswerden, indem du den Bereich rund um den blauen Fleck massierst. Lass jedoch den Bluterguss selbst dabei außen vor. Um ein frisches Hämatom loszuwerden, musst du sofort einen Eisbeutel auf- und den betroffenen Körperteil hochlegen. So kannst du vermeiden, dass sich der Bereich verfärbt. Nimm ein rezeptfreies Schmerzmittel wie Ibuprofen ein, um die Schmerzen besser ertragen zu können. Aspirin® sollte hier jedoch gemieden werden, da es den Bluterguss nur verschlimmert. Lies weiter, wenn du erfahren möchtest, wie man sonst noch auf schnelle Weise einen Bluterguss loswird!

Diese Seite wurde bisher 118.900 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige