PDF herunterladen PDF herunterladen

Es gibt verschiedene Hamsterarten. Die meisten leben ca. zwei bis drei Jahre. Hamster sind nachtaktiv, d.h. sie wollen tagsüber schlafen. Zwerghamster sind jedoch dämmerungsaktiv, d. h. sie sind während der Morgen- und Abenddämmerung am aktivsten. Um einen glücklichen und gesunden Hamster zu halten, musst du ihn richtig füttern, für ausreichend Bewegung und Spiel sorgen sowie seinen Käfig regelmäßig saubermachen.

Teil 1
Teil 1 von 6:

Einen Hamster kaufen

PDF herunterladen
  1. Wenn du einen pelzigen Hamsterfreund haben möchtest, suche dir ein Exemplar in einer Zoohandlung, bei einem Züchter (wenn du nach einer bestimmten Fellfarbe suchst) oder aus dem Tierheim aus. Hamster sind relativ günstig im Preis. Du wirst viel mehr Geld für seine Spielsachen, den Käfig und die Gesundheitsversorgung ausgeben. [1]
  2. Ein gesunder Hamster sollte saubere Ohren, ein sauberes und trockenes Hinterteil, einen kleinen, runden Bauch und klare, leuchtende Augen haben. Er sollte keine kahlen Stellen oder Beulen haben (außer den Duftdrüsen an seinen Beinen, die oft fälschlicherweise für Schnitte oder Verkrustungen gehalten werden) und die Zähne sollten gesund sein, d. h. nicht zu lang oder nach oben gedreht. [2]
    • Wenn der Hamster um den After feuchtes Fell hat, dann musst du vorsichtig sein. Denn das könnte ein Anzeichen eines „Wet-Tail-Syndroms“ (feuchter Schwanz) sein – einer bakteriellen Erkrankung, die sich durch den Kontakt mit anderen Hamstern verbreitet. Man kann diese Krankheit mit Antibiotika behandeln. Wenn du dir aber gerade einen Hamster aussuchst, finde einen gesunden. [3]
  3. Goldhamster werden ausgewachsen ca. 13 - 18 cm lang, Campbell Zwerghamster und Winterweiße Zwerghamster werden ca. 8 – 10 cm. Chinesische Hamster kommen auf ca. 10 – 13 cm und Roborowski Hamster erreichen gerade einmal um die 7,5 cm. [4]
  4. Goldhamster sind meist goldbraun, es gibt sie aber auch in anderen Farben. Campbell Zwerghamster sind meist graubraun mit einem schwarzen Streifen auf dem Rücken und einem weißen Bauch. Winterweiße Zwerghamster sind weiß mit Schattierungen in Rosa oder Grau. Roborowski Zwerghamster sind sandfarben mit weißem Bauch und Chinesische Hamster sind dunkelbraun mit elfenbeinfarbenem Bauch. [5]
  5. Wenn die Angestellten oder der Züchter (je nachdem wo du bist) das nicht wollen, bitte darum, dass er/sie das tut. Du solltest nämlich keinen Hamster kaufen, der aggressiv beißt oder kratzt. Kaufe auch keinen extrem ängstlichen Hamster, z.B. einen der wegrennt, sich versteckt und nicht wiederkommt. Ein Tier, das schnuppert aber nicht gleich in die Hand klettert, ist eine gute Wahl. Ein neugieriger Hamster, der zart in deine Hand zwickt, um sie zu testen (so wie es Welpen tun) ist auch eine gute Wahl. [6]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 6:

Das neue Zuhause deines Hamsters vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Der Hamsterkäfig sollte mindestens eine Grundfläche von 0,5 m², also ca. 100 cm × 50 cm haben. Ein Glasaquarium (das die genannte Mindestgröße hat) ist ein großartiges Zuhause für einen Hamster. Der Nachteil daran ist die mangelnde Ventilation. Deshalb sollte der Deckel aus Drahtgeflecht bestehen, damit die Luft zirkulieren kann. Achte darauf, dass ein Glaskäfig nicht direkt in der Sonne steht, da das Glas die hellen Strahlen verstärkt und der Hamster so überhitzen könnte. Wenn du sie nicht gebraucht bekommst, sind Aquarien allerdings teuer. Du kannst keinen Drahtkäfig kaufen, der eine gute Luftzirkulation hat.
  2. Achte darauf, dass es dort eine gute Ventilation gibt. Stelle den Käfig nicht direkt vor ein heißes Fenster. Suche ein ruhiges Plätzchen, an dem keine anderen Haustiere wie Hunde oder Katzen sind. So verringerst du den Stress deines Hamsters. Deine Hunde oder Katzen sollten niemals mit dem Hamster interagieren. [7]
  3. Du würdest staunen, wie schlau Hamster sind, wenn es ums Fliehen geht. Deshalb sollten alle Löcher gut verschlossen sein und es sollte keine Teile geben, die vom Hamster geöffnet werden können. [8]
  4. Ein Goldhamster sollte allein gehalten werden. Ab der 5. - 8. Woche werden sie territorial und sie kämpfen oft bis zum Tod, wenn ein anderer Hamster am selben Ort gehalten wird. Viele Zwerghamster können zusammengehalten werden, wenn sie schon als Jungtiere eine Bindung zueinander aufgebaut haben. Allerdings darfst du dich nicht wundern, wenn eines Tages ein Hamster totgebissen wurde.
    • Die drei Zwerghamsterarten (Campbell Zwerghamster, Winterweißer und Roborowski Zwerghamster) können allein oder in Paaren gehalten werden, wenn sie einander angemessen bekanntgemacht wurden. Mische die Arten nicht, wenn es um Paare geht. Paare, die Nachwuchs bekommen sollen, sollten nicht permanent zusammen gehalten werden. Sie könnten kämpfen und sich verletzen. [9]
  5. Du solltest auf dem Boden mindestens 30 cm Streu einfüllen. Späne aus Pinien- oder Zedernholz sind für Hamster nicht geeignet, denn sie können ihrer Gesundheit schaden. Diese Späne können Atemprobleme verursachen und sie enthalten schädliche Öle. Späne aus Espenholz enthalten diese Öle nicht, weshalb sie gut für einen Hamster geeignet sind. Nimm keine Watte als Unterlage. Sie kann sehr gefährlich für den Hamster sein, denn er kann sie nicht verdauen. Außerdem kann sie sich um die Extremitäten wickeln und die Blutzufuhr abschneiden. Das könnte tödlich für deinen Hamster enden. [10] Streu aus Papier ist in Ordnung. Sogar Toilettenpapier eignet sich gut als Nestmaterial, es sollte nur ohne Duftstoffe sein.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 6:

Futter und Wasser zur Verfügung stellen

PDF herunterladen
  1. Dein Hamster sollte jeden Tag so viel Futter bekommen, dass er sich beide Backentaschen damit füllen kann. Das sind ca. 15 g beim Goldhamster und ca. 8 g für eine Zwergrasse. Du solltest dem Tier jeden Tag frisches Fressen bereitstellen. Hamster horten ihr Futter, d. h. sie haben geheime Vorratslager. Diese zu leeren kann für den Hamster sehr viel Stress bedeuten. Wenn du dir Sorgen machst, dass die Vorräte verdorben sind, entsorge das Futter und ersetze es durch frisches. Achte aber darauf, es genau dort hinzulegen, wo es war. [11]
    • Die Futterschale sollte aus Steingut oder Metall sein. Diese Materialien eignen sich gut, denn Plastik würde der Hamster einfach durchkauen. [12]
  2. Hamster trinken generell nicht viel Wasser. Wenn er aber durstig ist, sollte es zur Verfügung stehen. Stelle das Wasser jedoch nicht in eine Flasche. Diese sind unhygienisch und führen bei deinem Hamster zu Haltungsschäden. Benutze besser einen Napf oder eine Schale. Wechsle das Wasser möglichst täglich, damit es frisch bleibt. Wechsle es spätestens jeden dritten Tag. [13]
  3. Bei Samenmischungen können sich Hamster die leckersten, aber vielleicht weniger gesunden, Samen herauspicken. Gib Pellets oder Blöcke als Grundnahrungsmittel und Samenmischungen als Ergänzung. Der Hamster sollte eine gute Portion Pellets oder Blocknahrung zu sich genommen haben, bevor er Samenmischungen bekommt. [14]
  4. Dein Hamster sollte danach suchen müssen. Wenn du es nur in eine Schale tust, wird der Hamster ggf. übergewichtig und will sich weniger bewegen.
  5. Das sind Sachen wie Süßigkeiten, Nudeln, rohes Fleisch oder roher Fisch, Zucker und Nachspeisen. Hamster können Diabetes bekommen. Nahrung, die du zwar nicht für zuckerreich hältst, kann jedoch schon zu viel Zucker für einen Hamster enthalten. Das könnte seiner Gesundheit schaden. [15]
  6. Gib ihm zwei- oder dreimal die Woche Leckerlis. Hamster mögen gern Möhren, Gurke, Äpfel, Bananen, Paprika, Salat, Sellerie, Grünkohl, Blattkohl und Löwenzahn sowie eine Vielzahl anderes Obst und Gemüse. Einiges davon kannst du sogar täglich füttern. Leckerlis für Hamster bekommst du in Zoohandlungen, z.B. Joghurtchips und Schokoladendrops für Hamster, diese sind aber ungesund! Es gibt Holzklötze, an denen sie nagen können. Einige Dinge sind allerdings NICHT für Hamster geeignet: Zwiebeln, Mandeln, Bohnen, Kartoffeln, Kernobst, Avocados, Schnittlauch, Auberginen, Schalotten, Gewürze, Porree, Eisbergsalat, Tomaten und Zitrusfrüchte. [16]
  7. Es gibt sie in verschiedenen Größen, Farben und Geschmacksrichtungen. Da Hamsterzähne ständig wachsen, muss er sie herunternagen. Dazu eignen sich diese Sticks sehr gut. Probiere verschiedene aus und teste, welche dein Hamster mag. Einige Hamster mögen sie gar nicht. In dem Fall wird dein Hamster wahrscheinlich an anderen Dingen in seinem Habitat nagen, z.B. an den Gitterstäben. [17]
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 6:

Deinen Hamster eingewöhnen

PDF herunterladen
  1. Wenn du ihn das erste Mal nach Hause bringst, setze ihn mit frischem Futter und Wasser in den Käfig und lass ihn in Ruhe. Decke den Käfig mit einem leichten Tuch ab, so dass er den Käfig oder sein Habitat ungestört erkunden kann. Es sollte ausreichend Futter, Wasser und Spielzeug vorhanden sein, so dass der Hamster ein paar Tage beschäftigt ist. Denn während der Anfangsphase solltest du dem Hamster nicht nahe kommen. Wenn es Kinder, Freunde oder Gäste im Haus gibt, achte darauf, dass sie das Tier nicht stören. [18]
  2. Nachdem du den Hamster für ca. drei Tage in Ruhe gelassen hast, könnt ihr euch bekanntmachen. Wenn du dich dem Käfig näherst, sprich mit sanfter Stimme, um deine Anwesenheit anzukündigen. Dein Hamster ist anfangs vielleicht nervös. Denke daran, dass er oder sie noch nicht an dich gewöhnt ist, hab Geduld. Erledige Dinge, die du täglich tun wirst, wie das Futter und Wasser zu wechseln, altes Spielzeug zu entfernen und neues hineinzulegen. Entferne auch schmutzige Streu. Dein Hamster wird sich an deine Hand im Käfig gewöhnen. [19]
  3. In der zweiten Woche kannst du damit anfangen, kurze Phasen zum Zähmen einzuführen. Die meisten Hamster sind in den frühen und späten Abendstunden und während der ganzen Nacht aktiv. Lerne den individuellen Tagesablauf des Tiers und zähme es, wenn es am aktivsten ist. [20]
    • Halte deine Hand in den Käfig, um den Hamster zu zähmen. Lass ihn an der Hand schnüffeln und sie erkunden. Wenn der Hamster zart und ohne Aggression hinein zwickt, ziehe deine Hand vorsichtig zurück. Lass ihn dann aber sofort wieder die Hand erforschen. So lernt das Tier, dass es nicht in die Hand beißen, sie aber auch nicht fürchten soll. Nimm als nächstes Leckerlis in die Hand. Eine Samenmischung eignet sich dafür gut, denn als Ergänzung zum normalen Futter in Pellet- oder Blockform liebt er diese Nahrung. Dein Hamster sollte sich daran gewöhnen, auf deine Hand zu klettern und lernen, dass er auf die Hand klettern kann. Dann solltest du das Leckerli langsam höher in die Hand legen, so dass der Hamster sich beim Klettern zusehends wohl fühlt.
    • Wenn dein Hamster gute Fortschritte macht, lasse ihn auf deine Hand klettern und gib ihm danach sofort ein Leckerli. So verbindet das Tier deine Hand mit etwas Gutem. Dann lass ihn auf deine Hand klettern und hebe sie ein kleines Stückchen vom Käfigboden ab. Vielleicht reagiert dein Hamster anfangs ängstlich, wenn du aber mit sanfter Stimme sprichst und weitere Leckerlis anbietest, wird er sich wohler fühlen. Setze dich dabei auf den Boden, denn falls dein Hamster von der Hand abspringen will, könnte er sich bei einem Sprung aus 15 bis 20 cm Höhe verletzen. [21]
  4. Auch wenn Hamster nachtaktiv sind, sie huschen auch tagsüber herum, um Futter u.ä. zu finden. Er mag wach aussehen, will aber wahrscheinlich nicht spielen – außer, er zeigt es dir. Genauso gilt es, den Kontakt anderer zum Hamster zu minimieren. Zuerst einmal soll er zu dir eine Bindung aufbauen. Er kann später weitere Freundschaften schließen. Jetzt muss er lernen, dass du sein Kamerad bist und ihm niemals weh tun wirst. [22]
    Werbeanzeige
Teil 5
Teil 5 von 6:

Einen Hamster zu Bewegung animieren

PDF herunterladen
  1. Die Räder, die es in den Käfigen gibt, sind meistens zu klein und nicht gut für den Rücken des Tiers. Es ist eindeutig zu klein, wenn sich der Rücken nach oben beugt. Kaufe eines, das mindestens 20 cm Durchmesser für einen Zwerghamster und 28 cm für einen Goldhamster hat. Du kannst gern auch ein noch größeres besorgen. [23]
  2. Toilettenpapierrollen, leere Kosmetikkartons, Röhren, Tunnel, Kartons als Nest und Spielzeug für Hamster zum Nagen machen dem Tier Freude. Viele Halter geben ihrem Hamster nur das Hamsterrad und einen Ball. Das führt oft dazu, dass das Tier ungesunde Angewohnheiten entwickelt, z.B. hin- und herläuft und an den Käfigstangen nagt (wenn er in einem Drahtkäfig sitzt). Ein Hamster braucht mehr als ein Rad und einen Ball, um sich zu beschäftigen. Du solltest verschiedene Spielzeuge haben, die du austauschen kannst, so dass der Hamster sie spannend findet. [24]
  3. Dein Hamster wird es lieben, außerhalb seines Käfigs herumlaufen zu dürfen. So ein Laufstall zum Spielen ist auch nützlich, wenn du den Käfig säubern willst und du den Hamster ausbruchssicher unterbringen musst. Du kannst eine Aufbewahrungsbox aus Plastik in deinem Haus verwenden oder einen Laufstall für Tiere, wie sie in Zoohandlungen verkauft werden. [25]
    • Achte darauf, dass es dort keine gefährlichen Gegenstände gibt, an die der Hamster heran kommt (wie Elektrokabel, die er ankauen könnte). Und der Ort sollte ausbruchssicher sein.
    Werbeanzeige
Teil 6
Teil 6 von 6:

Das Zuhause des Hamsters reinigen

PDF herunterladen
  1. Setze das Tier in seinen Hamsterball oder in den Laufstall, während du sein Zuhause saubermachst. Das braucht seine Zeit und du wirst dafür beide Hände benötigen. Versuche nicht, den Hamster in einer Hand zu halten und mit der anderen sauberzumachen. Das wäre weder für die Reinigung noch für den Hamster gut. [26]
  2. Nimm ein normales Spülmittel in Wasser. Sogar kleinste Spuren eines anderen Mittels (wie Handseife) könnten schlecht für deinen pelzigen Freund sein. Du kannst auch speziell für Hamster oder Nagetiere hergestellte Mittel nehmen. Du bekommst sie in den meisten Zoohandlungen. [27]
    • Du kannst seinen Bereich auch mit einer Lösung aus Essig reinigen. [28]
  3. Alle Wasserreste sollten verdunstet und jegliches Reinigungsmittel entfernt sein. Hamster haben sehr empfindliche Nasen und der Geruch von Essig oder Seife würde sie stören. [29]
  4. [30]
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Hamster
  • Käfig
  • Hamster-Spielzeug
  • Einen für Hamsterkäfige geeigneten Reiniger
  • Hamsterfutter und Hamsterleckerlis
  • Futterschüssel
  • Wasser
  • Wasserflasche
  • Streu
  • Tunnel
  • Hütte/Haus
  • Einen Schlafplatz
  • Toilettenpapierinnenrollen (zum Kauen und spielen)



Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn du einen Hamster pflegen willst, dann füttere ihm täglich genug nährstoffreiche Pellets oder Futterblöcke, damit er beide Backen füllen kann. Das sind ungefähr acht bis 15 Gramm Futter. Du kannst deinem Hamster auch einige Male pro Woche Leckerlis geben, wie Karotten, Gurke oder Apfel. Ernähre deinen Hamster ausgewogen gib ihm auch Spielzeuge, wie Papierrollen und Kaustäbe in seinen Käfig, damit er genug zum Spielen hat. Nimm deinen Hamster hin und wieder auch zum Erkunden aus dem Käfig, indem du ihn in einen Auslauf oder einen Hamsterball aus Plastik setzt.

Diese Seite wurde bisher 32.321 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige