PDF herunterladen PDF herunterladen

Viele Kleintiere (vor allem Nagetiere) leben leider nicht lang. Wir müssen uns auf den Abschied vorbereiten. Meerschweinchen leben fünf bis acht Jahre lang, wenn sie vorher keine schlimmen Verletzungen oder Krankheiten haben. [1] Wenn dein Meerschweinchen dem Ende seines Lebens entgegensieht, dann kannst du etwas tun, damit seine letzten Momente so angenehm wie möglich werden

Teil 1
Teil 1 von 3:

Das Sterben erkennen

PDF herunterladen
  1. Es gibt einige Anzeichen dafür, dass das Ende des Lebens deines Meerschweinchens bevorsteht. Es gibt keine Verhaltenshinweise, die zu 100% zeigen, dass dein Meerschweinchen stirbt. Manche geben keine Vorwarnung, andere wirken als wären sie auf dem Sterbebett, leben danach aber weiter. Manche Anzeichen sind: [2]
    • Appetitverlust
    • Langsame und wenige Bewegungen
    • Inkontinenz
    • Weniger verspieltes Verhalten
    • Erschwerte Atmung
  2. Wenn du das Meerschweinchen nicht seit seiner Geburt hast (oder von jemandem, der es seitdem hat), dann weißt du vermutlich nicht, wie alt genau es ist. Meerschweinchen zeigen Anzeichen ihres Alters. Damit kannst du das Alter schätzen (und dadurch wie nah es dem Tod ist). Das lässt du am besten von einem Tierarzt vornehmen. Altersanzeichen sind: [3] [4]
    • Dickere, verdrehte Zehen
    • Grauer Star (trübe Augen)
    • Tumore/Auswüchse an Körper oder Kopf
    • Steife Gelenke/Humpeln
  3. Mit dem Alter (und besonders in den letzten Wochen seines Lebens) bewegt sich das Meerschweinchen weniger agil und langsamer. Wenn es nicht mehr auf Rampen klettern oder viel stehen oder umherlaufen kann, dann ist das ein Zeichen dafür, dass der Körper versagt. [5]
    • Vergleiche das Energieniveau des Haustiers immer mit dem, das es hatte, als es jünger und gesund war. Manche Meerschweinchen waren schon immer faul. Wenn deines so ist, dann ist die Langsamkeit kein Zeichen dafür, dass sein Lebensende naht.
    • Wenn dein Meerschweinchen übergewichtig ist, dann kommt die Trägheit vielleicht daher. Halte das Meerschweinchen gesund, indem du sein Futter und seine Leckerchen im Auge behältst und es normal fütterst.
  4. Wenn du vermutest, dass dein Meerschweinchen krank oder verletzt ist oder denkst, dass sein Tod bevorsteht, dann gehe mit ihm zum Tierarzt. Neben einer vielleicht lebensrettenden Behandlung für dein krankes Meerschweinchen hat der Experte Tipps für das Wohlergehen und darüber, ob du etwas tun kannst, um es zu retten.
    • In manchen Fällen hat ein sterbendes oder unheilbar krankes Meerschweinchen starke Schmerzen (je nach Ursache). Wenn der Tierarzt sagt, dass das der Fall ist, dann überlege, ob Einschläfern die humanste Option ist. [6]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Es dem Meerschweinchen angenehm machen

PDF herunterladen
  1. Meerschweinchen sind soziale Geschöpfe. Wenn du mehr als eines hast, dann trenne das sterbende Meerschweinchen nicht von den anderen. Das könnte beiden Tieren Kummer bereiten oder sie traurig machen und das ist das Letzte, was du jetzt tun willst. [7]
    • Trenne das Meerschweinchen von den anderen, wenn es Schmerzen hat oder das andere Meerschweinchen versucht, es anzugreifen. Triff diese Entscheidung anhand der Situation.
  2. Lege eine kleine, weiche Decke oder ein weiches Stück Stoff auf oder um das Meerschweinchen, damit es nicht kalt wird und sich entspannt. Dein Meerschweinchen wird vielleicht inkontinent, wenn sein Körper herunterfährt, also wechsle die Decke oft, damit dein Haustier sauber bleibt und sich wohlfühlt. [8]
    • Viele Tiere (und Leute) werden im Alter und wenn sie sterben sensibel gegenüber Kälte. Halte die Käfigumgebung älterer Meerschweinchen ein bisschen wärmer als normal, damit sie sich wohler fühlen.
    • Verwende Material oder Stoff, mit dem das Meerschweinchen vertraut ist, damit es sich wohler fühlt.
  3. Ein sterbendes Meerschweinchen wird sehr schwach und kann nicht mehr selbst fressen oder trinken, wenn sein Tod naht. Du kannst das Sterben einfacher machen, indem du ihm Wasser aus einem Löffel, einer Spritze oder Wasserflasche anbietest. Mache dem Meerschweinchen einen Smoothie aus Heu, Wasser und zerkleinerten Pellets, um es zu füttern.
    • Zwinge das Meerschweinchen nicht zu fressen oder zu trinken, wenn es nicht will. Mache es ihm zugänglich, wenn es nicht selbst rankommt.
    • Achte darauf, dass alles, das du deinem Meerschweinchen fütterst, gut zerkleinert ist, damit es keine Energie fürs Kauen aufwenden muss (was es auch nicht kann).
  4. Du kannst das Meerschweinchen leicht drücken oder streicheln, um ihm ein gutes Gefühl zu geben und Zuneigung zu zeigen. Dein Meerschweinchen weiß dann, dass es nicht alleine ist und hat weniger Angst oder Kummer. Wenn du es hältst, dann so wie es das mag und ihm nicht unnötig Schmerzen oder Unannehmlichkeiten bereitet.
    • Viele Meerschweinchen mögen es, wenn man ihre Stirn streichelt. Wenn du weißt, dass dein Meerschweinchen das mag, dann tu das, während es stirbt.
    • Achte auf Körpersprache oder Geräusche, die dein Meerschweinchen macht, und passe deinen Körperkontakt entsprechend an. Tu nichts, das deinem Meerschweinchen Schmerzen bereitet.
  5. Das Meerschweinchen fühlt sich in einer warmen, ruhigen Atmosphäre mit Licht besser, das nicht zu hell und nicht zu dunkel ist. Weiche, angenehme und natürliche Geräusche (wie singende Vögel oder das Plätschern eines Bachs) beruhigen dein Haustier. Gib ihm zum Ende Raum, da mit es friedlich sterben kann. Biete ihm oft Futter und Wasser an.
    • Wenn du weißt, dass dein Meerschweinchen ein Lieblingsspielzeug oder -objekt hat, dann lege es neben es. Die Anwesenheit dieser Gegenstände beruhigt dein Meerschweinchen.
    • Behandle dein Meerschweinchen wie ein schlafendes Baby. Alles, das einen schlummernden Säugling wecken kann, ist unangenehm für dein Meerschweinchen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Mit dem Verlust umgehen

PDF herunterladen
  1. Du musst dich um das Meerschweinchen kümmern, nachdem es gestorben ist. Du kannst das tun, was du willst, so lange es hygienisch ist und seine sterblichen Überreste nicht zu Kindern oder anderen Tieren geraten. [9]
    • Es hilft beim Trauern, wenn du dein Meerschweinchen in einem Erinnerungs- oder Beerdigungsritual begräbst.
    • Achte darauf, dass du damit gegen keine Gesetze oder Gesundheits-/Sicherheitsverordnungen verstößt. Errichte beispielsweise kein Grab auf dem Grundstück eines anderen und lege kein Feuer, wenn es verboten ist.
  2. Wenn dein Meerschweinchen tierische Freunde hatte, wie einen Hasen oder ein anderes Meerschweinchen, dann lasse sie den Körper sehen. Viele Tiere erkennen, dass andere Tiere tot sind. Manchmal können sie dann besser mit der Situation umgehen.
    • Wenn du das sterbende Meerschweinchen aus dem Käfig nimmst und nie mehr zurückbringst, dann haben die anderen Haustiere vielleicht Angst, dass ihr Freund ihnen "weggenommen" wurde.
    • Du musst das verstorbene Meerschweinchen nicht mit den anderen Tieren alleine lassen. Zeige ihnen einfach den Körper und lasse sie daran schnüffeln. Das reicht.
  3. Das kannst du auf vielerlei Art tun. Ein Denkmal für ein Haustier dient der Erinnerung an das Sterben, aber auch der Feier des Lebens des Tieres. Diese Rituale können isolierte Veranstaltungen sein oder etwas, das du manchmal tust, um deinem Meerschweinchen Tribut zu zollen. Egal was du tust, es sollte etwas sein, womit du dich erinnerst. Hier einige Vorschläge:
    • Halte eine Beerdigungsfeier ab.
    • Teile lustige Geschichten über dein Haustier mit Freunden und Verwandten.
    • Sieh dir alte Fotos deines Meerschweinchens an.
    • Pflanze als Tribut eine Blume oder einen Baum.
  4. Es ist gesund, den Verlust eines geliebten Haustiers zu betrauern. Du kannst mit dem Verlust besser umgehen, wenn du natürliche Gefühle zulässt, die mit dem Verlust eines geliebten Tieres einhergehen. Es ist wie der Trauerprozess beim Verlust eines menschlichen Verwandten oder Freundes.
    • Suche Unterstützung bei Freunden, Verwandten oder Gruppen, die eine ähnliche Situation durchleben. Meide Leute, die deine Trauer nicht verstehen oder deine Gefühle herunterspielen.
    • Sei traurig und denke nicht, dass deine Gefühle "dämlich" oder "ungerechtfertigt" sind.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Bringe dein Meerschweinchen immer zum Tierarzt, wenn du denkst, dass es krank oder verletzt ist. Wenn du denkst, dass dein Meerschweinchen bald stirbt, dann ist das keine gute Ausrede, um keine medizinische Hilfe zu suchen. Sie kann es ihm angenehmer machen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Adoptiere nie ein Tier, ohne dich vorher über seine Bedürfnisse informiert zu haben. Meerschweinchen brauchen beispielsweise eine Ernährung, die reich an Vitamin C ist, denn sie können es nicht selbst produzieren. [10]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 59.786 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige