PDF herunterladen PDF herunterladen

Kaninchen sind soziale Tiere und spielen gerne mit ihren Menschen. Wenn du das erste Mal ein Kaninchen hast oder dein Kaninchen einfach nicht zum Spielen bringen kannst, gibt es mehrere Tricks, die du anwenden kannst, um dein Kaninchen zu unterhalten. Achte auf die Persönlichkeit deines Kaninchens, da diese darüber entscheidet, welche Spiele es mag. Versuch dann, die besten Spielmöglichkeiten zu finden.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Spielzeug für dein Kaninchen auswählen

PDF herunterladen
  1. Die Persönlichkeit eines Kaninchens entscheidet, welche Spielzeuge es mag und welche nicht. Bevor du Spielzeuge für dein Kaninchen besorgt, solltest du es und seine Vorlieben besser kennenlernen.
    • Lass dein Kaninchen zunächst von selbst sein Gehege oder seinen Käfig verlassen und zu dir kommen. Lass es einen kaninchensicheren Bereich erkunden.
    • Achte darauf, womit es interagiert und wie es das macht. Einige Kaninchen sind Schredder. Das bedeutet, sie zerreißen beim Spielen gerne Papier und Stoffe. Einige werfen gerne mit ihren Zähnen das Spielzeug weg und jagen ihm dann hinterher. Andere wiederum werfen gerne Dinge um. Achte auf das Verhalten deines Kaninchens und schau, welche Spiele es gerne macht. [1]
    • Kaninchen fürchten sich leicht, daher solltest du keine plötzlichen Bewegungen machen. Schrei ein Kaninchen nie an, da es sich dann von dir fernhält.
  2. Wähle ein paar Spielzeuge aus, mit denen du gemeinsam mit deinem Kaninchen zuhause spielen kannst. Halte dich bei deiner Auswahl an die Persönlichkeit deines Kaninchens.
    • Für ein Kaninchen, das gerne Dinge wirft, kannst du im Zoofachhandel oder Kaufhaus kaninchensicheres Spielzeug kaufen. Auch Spielzeuge für Vögel eignen sich in diesem Fall, da sie zum leichten Greifen gedacht sind. Wenn du Geld sparen willst, kannst du auch die Papprollen von Toilettenpapier und Haushaltsrollen verwenden. [2]
    • Kaninchen, die gerne knabbern und buddeln, können dieses Verhalten beim Spielen ausleben. Strohmatten oder Kartons mit Papierschnipseln können für stundenlangen Spaß sorgen. Babyspielzeuge und Bälle aus Plastik eignen sich ebenfalls, da sie sehr robust sind und lange halten, bevor sie erneuert werden müssen. [3]
    • Knobelspiele sind toll für neugierige Kaninchen und können im Zoofachhandel gekauft werden. Diese Spielzeuge bestehen meist aus einer Plastik- oder Pappkiste, in der sich ein reizvoller Gegenstand wie ein Gummiball oder ein Leckerli befindet. Das Kaninchen muss herausfinden, wie es die Kiste öffnen kann, um an die Belohnung zu kommen. [4]
    • Da manche Kaninchen gerne Dinge umschmeißen, könntest du überlegen, Bowlingkegel für Kinder zu kaufen. Die Kaninchen werden es lieben, wenn sie sie umschmeißen und du sie dann wieder aufstellst. [5]
  3. Das Spielen mit deinem Kaninchen macht zwar Spaß, aber du musst auch sichergehen, dass dein Kaninchen beschäftigt ist, wenn du nicht da bist. So entwickelt dein Kaninchen keinen übermäßigen Stress, wenn du nicht da bist, den es dann mit Beißen, Knabbern oder anderem destruktivem Verhalten auslebt.
    • Viele Kaninchenbesitzer empfehlen, eine Kartonburg für die Kaninchen zu bauen. Dafür sammelt man alte Kartons, verbindet sie miteinander und schneidet Löcher als Durch- und Eingänge hinein. Vor allem Kaninchen, die gerne knabbern oder neugierig sind, haben Spaß an einer Kartonburg. Wenn dein Kaninchen nicht in einem Käfig, sondern einem ganzen Raum oder einem Gehege lebt, ist das eine gute Idee. Wenn dein Kaninchen tagsüber in einem Käfig sein muss, wird das schwierig. [6]
    • Wenn dein Kaninchen gerne buddelt, dann gib ihm viel Sägespäne oder Stroh in den Käfig, wenn du weg bist. Wenn ihm langweilig wird, kann es buddeln. [7]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Mit deinem Kaninchen spielen

PDF herunterladen
  1. Kaninchen fühlen sich wohl, wenn sie Routinen haben. Am besten kannst du dein Kaninchen dazu animieren, mit dir zu spielen, wenn du regelmäßige Spieleinheiten planst.
    • Kaninchen sind im Allgemeinen am frühen Morgen am aktivsten. Daher könnte das die ideale Zeit sein, um mit ihnen zu spielen, wenn das geht. Wenn es nicht geht, sind viele Kaninchen auch am Abend aktiv. [8]
    • Sei vorsichtig, wenn du ein Spiel anregen möchtest. Kaninchen haben gerne ihre Ruhe, wenn sie fressen, sich lösen, ihr Fell pflegen und schlafen. Wenn dein Kaninchen eins davon macht, lass es das Verhalten erst beenden, bevor du ein Spiel anregst. Du könntest allerdings das Gehege deines Kaninchens öffnen, während es noch diese Verhalten ausführt, da du ihm so zeigst, dass es Zeit zum Spielen ist und es das Gehege verlassen kann, wenn es fertig ist. [9]
  2. Du musst sicherstellen, dass sich das Kaninchen mit dir als Spielpartner wohlfühlt. Du musst darauf achten, dass es dich nicht als Riesen wahrnimmt.
    • Versuch, auf Höhe des Kaninchens runter zu gehen. Dazu kannst du sitzen, hocken oder dich auf den Boden legen.
    • Lass das Kaninchen sich auf deinen Schoß setzen oder körperlich mit dir interagieren. Einige Kaninchen kuscheln gerne und werden mit der Zeit „Schoßkaninchen“, aber die meisten bevorzugen beim Spielen ihre Unabhängigkeit.
  3. Kaninchen können schüchtern sein, vor allem am Anfang. Erzwinge kein Spiel und dränge deinem Kaninchen kein Spielzeug auf, wenn es desinteressiert wirkt. Lass das Kaninchen das Tempo bestimmen.
    • Spiel nicht so wild mit einem Kaninchen wie du es mit einer Katze oder einem Hund tun würdest. Kaninchen sind von Natur aus schüchtern und das könnte dazu führen, dass es sich in deiner Gegenwart fürchtet. [10]
    • Begrüße dein Kaninchen freundlich, bevor du den Käfig öffnest. Sag seinen Namen und etwas freundliches wie „Guten Morgen.“ So verknüpft es dich mit etwas Angenehmen und wird eher mit dir interagieren wollen. [11]
    • Streichle dein Kaninchen, während du ihm weiteres positives Feedback wie freundliche Worte oder Leckerli gibst. Du willst, dass es deine Berührungen mit Sicherheit und Wohlgefühl verknüpft. [12]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Nicht-aggressives Spiel beibringen

PDF herunterladen
  1. Kaninchen können nervös sein, wenn sie mit dem Spielen erst beginnen, was zu aggressivem Verhalten führen kann. Damit dein Kaninchen sich wohlfühlt, solltest du es mit Leckerli aus dem Käfig locken.
    • Die meisten Kaninchenleckerli aus dem Zoofachhandel haben viele Kalorien und sind auf lange Sicht nicht gut für die Gesundheit deines Kaninchens. Nimm stattdessen gesunde Leckerli wie Rosinen, kleine Apfelstücke, Ananas, Sellerie, Erdbeeren und Shreaded Wheat (eine Art Frühstückszerealien aus geschrotetem Weizen) ohne Glasur.
    • Leckerli sind zwar ein guter Anfang, aber du darfst dein Kaninchen nicht überfüttern. Gönne deinem Kaninchen ein paar Leckerli, wenn es in den Spielbereich kommt, aber gib ihm nicht immer etwas, wenn es darum bettelt.
  2. Manchmal beißen Kaninchen. Das ist nicht immer aufgrund von Aggression. Manchmal ist es eine Reaktion auf Stress oder ein Versuch, Zuneigung zu zeigen, aber es ist ein problematisches Verhalten für Besitzer.
    • Schimpf dein Kaninchen nicht. Da Kaninchen von Natur aus schüchtern sind, richtest du mit dem Schimpfen mehr Schaden an, als das es gegen das Beißen hilft. [13]
    • Wenn dein Kaninchen beißt, dann schiebe es sanft weg. Sag danach etwas Nettes und streichle es. Wiederhole das Verhalten so oft, bis das Kaninchen nicht mehr beißt. [14]
  3. Kaninchen sind unabhängige Tiere und das musst du respektieren. Lass sie die Entscheidungen wegen der Spielzeit treffen.
    • Kaninchen zeigen dir an, wenn sie zum Spielen bereit sind. Sie umkreisen die Füße ihrer Besitzer oder ziehen an Ärmeln und Hosenbeinen. Warte, bis dein Kaninchen dir zeigt, dass es spielen möchte, bevor du die Spielzeuge hervorholst. [15]
    • Wenn dein Kaninchen Interesse an einem Spiel verliert und zurück zu seinem Käfig will, dann lass es. Kaninchen möchten oft für sich sein und werden die Spielzeit verweigern, wenn diese sich für sie wie Zwang anfühlt. [16]
    • Wenn ein Kaninchen etwas anderes macht, dann lass es das beenden, bevor du ein Spiel anregst.
    • Kaninchen möchten nicht immer gleich lang spielen. An manchen Tagen möchte dein Kaninchen vielleicht eine Stunde spielen, an anderen Tagen nur zehn Minuten. Zwinge dein Kaninchen nicht, länger oder kürzer zu spielen, als es möchte.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du mit deinem Kaninchen sprichst, mach das mit ruhiger, angenehmer Stimme.
  • Achte darauf, dass deinem Kaninchen beim Spielen Futter und Wasser zur Verfügung stehen, falls es hungrig oder durstig wird.
  • Lass dein Kaninchen ungehindert alles erkunden, aber achte darauf, dass es keinen Zugang zu Kabeln oder anderen Gefahren hat, die es verletzen könnten.
  • Lass dein Kaninchen dich ablecken und bestrafe es dafür nicht. Es wird dir nicht wehtun, es möchte nur spielen.
  • Lass das Kaninchen zu dir kommen. Zwing es nicht, mit dir zu spielen. Du kannst auf verschiedene Arten eine Bindung zu deinem Kaninchen aufbauen. Du könntest zum Beispiel neben deinem Kaninchen auf dem Boden ein Buch lesen und noch viel mehr! Schau einfach, wie du am besten mit deinem Kaninchen eine Bindung aufbauen kannst.
  • Schlage nie dein Kaninchen und misshandle es nicht.
  • Gib deinem Kaninchen frisches Obst und Gemüse. Das sind richtige Leckerli!
  • Gib deinem Kaninchen nicht mehr als ein paar Leckerli am Tag, vor allem wenn es sich dabei um Obst handelt, da dieses sehr viel Zucker enthält.
  • Benutz einen „Code“ für Leckerli wie „Mmmmh, Leckerli“, den es mit den Leckerli in Verbindung bringt. Du kannst sogar seinen Namen verwenden.
  • Versuch nicht am ersten Tag, an dem du dein Kaninchen bekommen hast, es zu halten, es sei denn, es ist es gewohnt, jeden Tag gehalten zu werden.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Achte darauf, dass alle Spielzeuge für Kaninchen ungefährlich sind. Lass dein Kaninchen ein neues Spielzeug nur benutzen, wenn du dabei bist.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 85.991 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige