PDF herunterladen PDF herunterladen

Ob nun deine erwachsenen Mäuse Nachwuchs bekommen haben oder du verlassene Babymäuse gefunden hast – es kann eine schwierige Aufgabe sein, sich um diese kleinen, zerbrechlichen Babys zu kümmern. Mäusebabys müssen innerhalb weniger Stunden nach der Geburt entsprechend versorgt werden, damit sie überleben. Daher solltest du sofort handeln, wenn du verwaiste Mäuse findest. [1]

Teil 1
Teil 1 von 3:

Der Mutter bei der Pflege der Babys helfen

PDF herunterladen
  1. Wenn die Babys, um die du dich kümmerst, eine Mutter haben, wird sie sie wahrscheinlich am Leben halten. Allerdings sind weibliche Mäuse oft nachlässig gegenüber ihrem Nachwuchs, können einen Wurf verlassen und sogar einige der Babys fressen. [2]
    • Wenn die Mutter die Kleinen nicht mehr säugt oder die Babys frisst, setze sie in einen anderen Käfig.
    • Wenn die Mutter den Babys gegenüber aggressiv ist oder sich nicht um sie kümmert, musst du sie füttern und pflegen.
  2. Wenn du weißt, wo du eine andere Maus mit Nachwuchs finden kannst, könnte sie die verwaisten Babys als ihre eigenen annehmen. [3] Das ist die beste Option, sowohl geistig als auch körperlich, für die Babys, aber das ist nicht immer möglich, vor allem wenn sie über eineinhalb Wochen alt sind.
    • Finde schnell eine Maus mit Nachwuchs in einem Zoofachhandel oder bei einem Züchter.
    • Reibe die Pflegebabys mit Einstreu aus dem Käfig der neuen Mutter ein, damit sie ihren Geruch aufnehmen.
    • Setze die Babys in den Käfig der Mutter.
    • Achte auf Anzeichen für Aggression, übermäßiges Quieken oder dafür, dass sie sie verlässt.
  3. Auch wenn die biologische oder die Ersatzmutter sich um die Neugeborenen kümmern, sind Durchfall und Dehydrierung häufige Probleme bei der Aufzucht neugeborener Mäuse. [4] Dehydrierung tritt gemeinsam mit Durchfall auf und kann die Babys töten, wenn sie nicht behandelt werden.
    • Ein geschwollener Bauch, Lethargie und gelber Ausfluss aus dem Anus sind Anzeichen für Durchfall. [5]
    • Ersetze die Mutter- bzw. die Ersatzmilch mit einer Elektrolytlösung für Menschenkinder.
    • Bring die Babys zu einem Tierarzt, um sicherzugehen, dass sie gesund sind.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Mäusebabys füttern

PDF herunterladen
  1. Im Zoofachhandel oder im Internet findest du unterschiedlichen Muttermilchersatz wie Ersatzmilch für Katzenwelpen oder Esbilac, das du Mäusebabys geben kannst. [6] Du kannst auch Enfamil (das ohne Eisen) und Soyalac nehmen, die eigentlich für Menschen sind. Rohe Ziegenvollmilch nährt die Babys ebenfalls gut.
    • Erwärme die Ersatzmilch oder Milch etwas vor dem Füttern. Benutze keine heiße oder kalte Ersatzmilch.
    • Ersatzmilch in Pulverform muss wie auf der Verpackung angegeben mit Wasser vermischt werden.
  2. Du kannst auch eine Pipette benutzen. Wenn du eine Spritze oder eine Flasche benutzt, sauge Flüssigkeit in den Behälter. Wenn du einen Faden benutzt, tauche ihn einfach in die Ersatzmilch, bis er tropft.
  3. Achte darauf, die Spritze oder Flasche nicht zu stark zu drücken. Wenn Flüssigkeit aus der Nase der Mäusebabys kommt, hör sofort mit dem Füttern auf. [7] Wenn die Mäuse runde, volle Bäuche haben, brauchen sie kein Futter mehr.
  4. Mäuse in einem Alter bis zu einer Woche müssen sechs- bis achtmal am Tag gefüttert werden, Mäuse zwischen einer und zwei Wochen fünf- bis sechsmal am Tag, Mäuse zwischen zwei und drei Wochen viermal am Tag und Mäuse im Alter von vier Wochen nur dreimal am Tag. [8] Lass immer einige Stunden zwischen den Fütterungen Zeit. Du musst die Mäuse auch in der Nacht füttern.
  5. [9] Streiche mit einem Wattebausch oder deinem Finger sanft über ihre Geschlechtsteile. Es wird eine kleine Menge Flüssigkeit zum Vorschein kommen. Wenn das Babys dehydriert ist, wird keine Flüssigkeit zu sehen sein. Reibe, bis keine Flüssigkeit mehr rauskommt.
  6. [10] Die ersten Tage der Entwöhnung solltest du den Mäusen kleine Mengen befeuchtete Pellets für Nagetiere zur Verfügung stellen. Tropfe Wasser über die Pellets und lege sie dann in einen leicht zugänglichen Bereich. [11]
    • Bald werden die Mäuse an den befeuchteten Stücken knabbern.
    • Wenn die Mäuse stärker zu werden scheinen, gib ihnen normale Pellets.
  7. Im Zoofachhandel findest du Futter für Nager, entweder in Blöcken oder als Pellets. Damit deine Mäuse gesund bleiben, sollte das Futter 16% Protein, 18% Ballaststoffe und weniger als 4% Fett haben. [12]
    • Du musst die Pellets nicht mehr befeuchten.
    • Du kannst ihnen Äpfel, Bananen, Brokkoli und andere Leckereien zur Verfügung stellen. Aber denk daran, dass Mäuse kleine Mägen haben und sich nicht überfressen sollten.
    • Mäuse trinken normalerweise 3 bis 7 ml Wasser am Tag. [13] Häng eine kleine Wasserflasche in den Käfig und achte darauf, dass sie gefüllt ist.
    • Vorher haben die Mäuse durch das Futter Wasser aufgenommen, aber jetzt fressen sie trockenes Futter und die Wasserflasche ist nötig.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Für die passende Umgebung sorgen

PDF herunterladen
  1. [14] Dieser Platz ist notwendig, auch wenn die Mäuse noch nicht ausgewachsen sind. Im Zoofachhandel findest du viele Käfige zur Auswahl, aber denk dran, einen zu kaufen, der groß genug ist.
  2. Mäusekäfige sollten keine Stellen haben, an denen die Mäuse entkommen können, und brauchen einen festen Boden (kein Draht). Plastikkäfige werden mit der Zeit durch die Reinigung beschädigt. Daher solltest du einen Metall- oder Glaskäfig oder ein Aquarium nehmen, denen die Reinigung nichts ausmacht.
    • Mäuse können sehr gut knabbern. Daher solltest du einen Käfig auswählen, der keine hervorstehenden Teile oder Drähte hat, an denen die Mäuse knabbern können.
    • Stell den Mäusen Verstecke zur Verfügung, etwa kleine Kartons oder Kartonröhren.
    • Du kannst für die Babys nur für kurze Zeit einen Pappkarton benutzen, da sie lernen, sich durch den Karton zu fressen und zu entkommen.
  3. Holzspäne oder zerkleinerte, recycelte Papierprodukte reichen. [15] Vermeide Zedern- oder Kieferspänen. Tausche die Streu aus, sobald sie verschmutzt ist, was bis zu zweimal am Tag sein kann. Desinfiziere den ganzen Käfig alle drei bis vier Wochen. [16]
  4. So haben es die Babys warm und bequem. Reguliere die Temperatur mit deiner Heizung und der Klimaanlage.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Zeige ihnen deine Liebe und Zuneigung, indem du sie sanft hochhebst. Drücke sie nicht!
  • Entferne tote Mäuse aus dem Käfig, da sie eine Infektion oder Krankheit haben könnten, die sich ausbreiten kann.
  • Bring die Mäusebabys so früh wie möglich für eine Untersuchung zum Tierarzt.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Achte darauf, dass deine Katze oder dein Hund die Mäusebabys nicht frisst.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Ersatzmilch
  • Wecker
  • Elektrisches Heizpad
  • Saubere Schüssel
  • Kleiner Krug
  • Feinen Pinsel
  • Wattestäbchen / Wattebausch
  • Elektrolyte (für Babies)
  • Aquarium
  • Toilettenpapier
  • Weichen Waschlappen
  • Weiches Küchenpapier
  • Mäusefutter (Blöcke/Pellets)
  • Ziegenvollmilch / selbstgemachte Ersatzmilch
  • Sauberes Handtuch
  • Ersatzmilch für Katzen (mit der doppelten Menge destilliertem Wasser vermischt)
  • Destilliertes Wasser

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 41.239 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige