PDF herunterladen PDF herunterladen

Ab und zu muss ein Kühlschrank innen und außen gereinigt werden. Verschüttete Milch muss entfernt und verdorbene Lebensmittel müssen weggeworfen werden, wenn sie ihr Haltbarkeitsdatum überschritten haben. Das ist zwar nicht die angenehmste Aufgabe, aber wenn du weißt, wie man sie effizient und effektiv erledigt, ersparst du dir viel Zeit und Ärger.

Teil 1
Teil 1 von 5:

Den Kühlschrank reinigen

PDF herunterladen
  1. Stelle sie auf einen Tisch oder die Theke, um den Kühlschrank vollständig zu leerrn. Du brauchst diesen Platz, damit du einschätzen kannst, welche Gegenstände durchsortiert werden müssen. [1]
    • Die beste Zeit dafür ist vielleicht, wenn nur noch wenige Lebensmittel im Kühlschrank sind, z.B. vor deinem wöchentlichen Einkaufsbummel. Dann musst du weniger hin- und herbewegen.
    • Auch wenn es den meisten Lebensmitteln nichts ausmacht, eine Weile außerhalb der Kühlung zu stehen, solltest du darauf achten, dass sie nicht länger als etwa eine Stunde ungekühlt bleiben. Lebensmittel können recht schnell warm werden und verderben. [2]
    • Eine Kühlbox kann dafür sorgen, dass die Lebensmittel nicht verderben, besonders während der heißen Sommermonate.
    • Wenn du den Kühlschrank bei kaltem Wetter ausräumst, kannst du die Lebensmittel vielleicht nach draußen stellen, während du in Ruhe sortierst.
  2. Wenn möglich, solltest du sie sicher eintüten, um ein Auslaufen oder Schimmelpilz zu verhindern. Die jährliche oder vierteljährliche Reinigung des Kühlschranks macht uns oft auf Lebensmittel aufmerksam, die wir völlig vergessen haben. [3]
    • Prüfe das Verfallsdatum. Es zeigt, ob ein bestimmtes Lebensmittel ausgemustert werden sollte.
    • Wirf alles weg, was du wahrscheinlich nicht wieder benutzen wirst. Wenn niemand im Haus Oliven mag, wirf das Glas weg, das seit der Martini-Party im Kühlschrank steht.
    • Leere den Mülleimer danach, damit dein Haus nicht nach all dem Essen riecht, das du wegwirfst!
  3. Nimm alle Fächer, Schubladen (manchmal auch "Crispers" genannt) oder andere herausnehmbare Flächen aus dem Kühlschrank heraus. Um die Arbeit schneller zu erledigen, solltest du alles entfernen und in der Nähe der Küchenspüle platzieren, wo die Dinge einfach zu reinigen sind. [4]
    • Für eine schnelle Reinigung musst du nicht unbedingt alle Fächer herausnehmen. Wenn du es aber tust, wird die Reinigung gründlicher.
    • Normalerweise kannst du die Fächer in ähnlicher Weise herausnehmen wie Ofengestelle oder Schubladen aus einer Kommode.
  4. Das meiste, was du aus deinem Kühlschrank genommen hast, passt entweder nicht in die Spülmaschine oder darf nicht hinein. Schäume stattdessen etwas Seifenlauge auf, nimm dir eine schöne Bürste oder einen Schwamm zum Schrubben und reinige alle herausnehmbaren Gegenstände aus deinem Kühlschrank. [5]
    • Wasche niemals ein kaltes Glasregal mit heißem Wasser. Der plötzliche Temperaturwechsel könnte das Glas springen lassen. Benutze stattdessen kaltes Wasser oder nimm das Regal heraus und lass es auf Zimmertemperatur kommen, bevor du es wäschst.
    • Für starke Verschüttungen und/oder Flecken kannst du gern heißes Wasser und Ammoniak verwenden. Verdünne ein wenig Ammoniak in heißem Wasser (das Verhältnis 1:5 sollte ausreichen) und lass den/die Gegenstand(e) einweichen, bevor du ihn/sie schrubbst.
    • Lass die Fächer und Schubladen auf einem Trockengestell vollständig trocknen, bevor du sie wieder in den Kühlschrank stellst.
  5. Entferne alle großen oder hartnäckigen Flecken und reinige alle Flächen mit einem sauberen Tuch oder Schwamm. [6]
    • Du solltest möglichst kein stark duftendes Reinigungsmittel im Inneren des Kühlschranks verwenden, da Lebensmittel den Geruch absorbieren könnten. Verwende stattdessen eine der folgenden natürlichen Reinigungslösungen:
      • zwei Esslöffel Backpulver und 950 ml heißes Wasser
      • ein Teil Apfelessig auf drei Teile heißes Wasser
    • Für wirklich hartnäckige Flecken oder Ablagerungen, versuche es mit einem Tupfer weißer Zahnpasta. Sie dient als Scheuermittel und riecht dazu noch sehr gut.
  6. Wenn sich Regale in der Kühlschranktür befinden, die regelmäßig benutzt werden, solltest du diesen Bereich ebenfalls reinigen, entweder mit einem chemischen Reiniger oder einem sanfteren (Erklärung siehe oben). [7]
  7. Entferne einem sauberen Tuch das überschüssige Wasser und stelle die Fächer es zurück in den Kühlschrank.
  8. Verwende nicht zu viel von der Lösung, da sie die Dichtung angreifen könnte. Tupfe die Dichtung danach trocken und trage dann Zitronen- oder Mineralöl oder sogar Körperlotion auf die Dichtung auf, damit das Gummi geschmeidig bleibt. [8]
  9. Wische alle Gläser, Flaschen oder Tupperware ab und stelle alles zurück in den Kühlschrank. Überprüfe das Verfallsdatum auf verderblichen Lebensmitteln, bevor du sie zurücklegst.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 5:

Die Außenseite reinigen

PDF herunterladen
  1. Wische alle Außenflächen des Kühlschranks ab, einschließlich der Vorderseite, der Rückseite, der Seiten und der Oberseite. [9]
    • Zieh den Kühlschrank nach vorn, um alle Seiten freizulegen. Um dein Holzboden oder das Linoleum nicht zu beschädigen, benutze ein Gleitgerät, wenn du deinen Kühlschrank bewegst.
    • Reinige alle Außenflächen mit einem Handtuch und Allzweckreiniger.
    • Wenn es bei deinem Modell die Spulen auf der Rückseite des Geräts gibt, überspringe das Abwischen der Rückseite bis Teil 3.
Teil 3
Teil 3 von 5:

Die Kondensatorspulen und die Lüftung reinigen

PDF herunterladen

Die Kondensatorspulen und der Ventilator des Kühlschranks sorgen dafür, dass die Wärme wieder an die Umgebungsluft abgegeben wird. Wenn die Spulen mit Staub, Haaren und Ablagerungen bedeckt sind, wird die Wärme nicht richtig abgegeben, was dazu führt, dass der Kompressor des Kühlschranks schwerer arbeiten muss, um den Kühlschrank zu kühlen. Reinige die Kondensatorspulen des Kühlschranks deshalb alle sechs Monate, damit dein Kühlschrank optimal arbeiten kann.

  1. Wo sich diese befinden, kannst du in der Gebrauchs- und Pflegeanleitung nachlesen. Je nach Modell können sich die Kondensatorspulen an verschiedenen Stellen befinden:
    • Auf der Rückseite der Einheit oder
    • unter dem Gerät und zugänglich über die Rückseite oder
    • im vorderen Teil der Einheit und über dem Grill.
  2. Es ist wichtig, den Kühlschrank vom Stromnetz zu trennen, um einen Stromschlag zu vermeiden. Wenn dein Gerät eingebaut ist oder sich nur schwer nach vorn ziehen lässt, schalte den Strom über den Sicherungskasten deines Hauses ab. [10]
  3. Sei extrem vorsichtig, damit die Spulen nicht beschädigt werden.
    • Nachdem du die Spulen mit einer Bürste gereinigt hast, verwende einen Staubsauger mit angeschlossener Bürste, um den restlichen Staub und Schmutz auf und um die Spulen herum zu entfernen. Verwende keine Reinigungslösung für die Spulen.
  4. Benutze die Flaschenbürste und einen feuchten Lappen, um Staub und Schmutz von den Ventilatorblättern des Kondensators zu entfernen. Das Gebläse zirkuliert über die Spulen, wodurch überschüssige Wärme abgegeben wird. Wenn der Ventilator blockiert ist, haben die Spulen Schwierigkeiten, die Wärme abzugeben. [11]
  5. [12]
  6. Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 5:

Den Wasserfilter austauschen

PDF herunterladen

Es ist wichtig, den Wasserfilter deines Kühlschranks alle sechs Monate zu ersetzen. Ansammlungen im Filter können Verstopfungen im Eismaschinen-System und Gerüche oder Verunreinigungen im Wasser verursachen. [13]

Teil 5
Teil 5 von 5:

Halte deinen Kühlschrank sauber und ordentlich

PDF herunterladen
  1. Benutze einen selbstgemachten Lufterfrischer, um unangenehme Gerüche zu absorbieren und deinen Kühlschrank geruchsfrei zu halten. Bevor das Essen verdirbt und die Innenseite deines Kühlschranks mit schlechten Gerüchen überzieht, solltest du handeln. Hiermit kannst du Gerüche im Kühlschrank bekämpfen: [14]
    • Eine saubere, mit Aktivkohle gefüllte Socke - aus einem Aquarienladen, nicht aus Grillbriketts. Die Aktivkohle absorbiert schlechte Gerüche bis zu drei Monate lang.
    • Eine geöffnete Schachtel Backpulver. Backpulver eignet sich auch hervorragend, um Gerüche zu absorbieren. Auf der Packung steht meist, dass du Backpulver alle 30 Tage austauschen solltest. Du kannst es aber wahrscheinlich 60 bis 90 Tagen verwenden, bevor du es tauschen musst.
    • Frisch gemahlener Kaffee, der in einer kleinen Schale hinten im Kühlschrank steht, absorbiert ebenfalls sehr gut Gerüche.
    • Geruchsloses Chlorophyll-Katzenstreu bindet Gerüche auch gut. Stelle ca. 1,5 cm Katzenstreu in einer flachen Pfanne hinten im Kühlschrank, um die meisten unangenehmen Gerüche zu beseitigen.
  2. Das ist vielleicht nicht für jeden etwas, aber manche Leute mögen vielleicht einen subtilen Hauch von Vanille, wenn sie ihren Kühlschrank öffnen. Entscheidend dabei ist das Wort "subtil". Du möchtest wahrscheinlich nicht, dass dich irgendein Duft beim Öffnen des Kühlschranks überwältigt. Wie bei Eau de Cologne oder Parfüm ist ein feiner "Hauch" viel angenehmer, besonders in Verbindung mit Essen:
    • Gib ein wenig Vanilleextrakt, Teebaumöl oder Lavendel-, Zitronen- oder sogar Bergamotten-Essenz auf einen Wattebausch und lege diesen in eine kleine Schüssel hinten im Kühlschrank. Tausche ihn alle paar Wochen aus.
  3. Zerknittere ein Stück einer braunen Papiertüte zu einem Ball und lege es als Geruchsschutz neben Obst und Gemüse in das Gemüsefach. Eine zerknitterte Papiertüte wirkt Wunder beim Entfernen von Gerüchen im Gemüsefach. [15]
  4. Nimm alle drei Monate die meisten oder alle deine Lebensmittel aus dem Kühlschrank und wische alle Oberflächen mit einer Backpulver- oder Essiglösung ab. Wenn du das regelmäßig machst, spart dir das langfristig Zeit und Energie. [16]
    • Es versteht sich fast von selbst, aber wenn du einen Fleck im Kühlschrank bemerkst, beseitige ihn und seine Quelle sofort. Verschüttungen oder Flecken, die nicht schnell entfernt werden, können sich festsetzen und später schwieriger zu reinigen sein.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Stelle ein kleines Glas Backpulver (mit offenem Deckel) in den Kühlschrank, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen. Bitte beachte, dass es ein Glas, kein Kunststoff o.ä. sein muss.
  • Reinige deinen Kühlschrank ungefähr einmal im Monat.
  • Kontrolliere wöchentlich, ob sich schlechte Produkte im Kühlschrank befinden, um Gerüche fernzuhalten.
  • Vergewissere dich, dass keine Teile herunterfallen, damit er nicht kaputt geht.
  • Achte auf Ordnung, damit Dinge leichter zu finden sind. Lege Milch, Säfte und andere Getränke in ein Regal und Dressings, Soßen und ähnliche Dinge an eine andere Stelle.
  • Bewahre Soßen/Marinaden in einem Plastikbehälter auf. So hast du sie schnell parat (z.B. zum Grillen) und wenn sie verschüttet werden oder kaputt gehen, musst du nur den Behälter reinigen, nicht den ganzen Kühlschrank.
  • Lege Regalpapier in die Kühlschrankfächer. Es verhindert, dass sie schmutzig werden. Wenn sie verschmutzt sind, nimm sie einfach heraus. Dann kannst du ein neues Design oder eine neue Struktur hineinlegen.
  • Sobald dein Kühlschrank sauber ist, ist einfach, ihn sauber zu halten, ihn zu leeren und nur ein oder zwei Regale oder Schubladen auf einmal zu reinigen. Der gesamte Kühlschrank ist nie ganz makellos, aber er kann einigermaßen sauber bleiben, ohne dass man stundenlang putzen muss. Denke einfach daran, die Fächer regelmäßig zu reinigen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Weder Wasser noch Reinigungslösung dürfen in die inneren Lüftungsöffnungen kommen.
  • Altes Essen sollte sicher und separat in Tüten verpackt werden, bevor es in den normalen Küchenmülleimer kommt, um zu vermeiden, dass Tiere/Nager angelockt werden, wenn der Müllsack nicht sicher verschlossen ist oder im Freien einen Riss bekommt.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Essig
  • Backpulver (optional)
  • Wasser
  • ggf. Lebensmittel- oder Müllbeutel aus Kunststoff
  • Waschlappen oder Schwamm
  • Reiniger
  • Flaschenbürste
  • Sauger mit Bürstenaufsatz
  • Wasserfilter (optional)

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um den Kühlschrank zu säubern, nimm zunächst den gesamten Inhalt heraus und verstaue ihn im Gefrierschrank oder in einer Kühlbox mit Eisbeuteln darin. Nimm dann alle Regalböden und Schubläden heraus und säubere diese mit einem Schwamm und heißem Seifenwasser. Kratze hartnäckigen Schmutz mit einem Holzspachtel oder einem Zahnstocher ab. Spüle anschließend die Regalböden und Schubläden ab und lass sie an der Luft trocknen. Fülle als Nächstes eine Sprühflasche mit Wasser und Essig im Verhältnis 2:1 und verpsrühe dies in deinem gesamten Kühlschrank. Wische ihn von innen mit einem Lappen aus und nimm dann ein frisches Tuch, um den Essig zu entfernen. Schiebe schließlich alle Schubläden und Regalböden zurück an ihren Platz und fülle den Kühlschrank wieder mit Lebensmitteln. Damit es lange schön frisch riecht, stelle einen offenen Behälter mit Natron in deinen Kühlschrank. Dies nimmt alle schlechten Gerüche auf. Wie man alle anderen Teile des Kühlschranks reinigt, erfährst du, wenn du weiterliest!

Diese Seite wurde bisher 9.646 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige