PDF herunterladen PDF herunterladen

Hast du einen Urinfleck auf dem Sitzpolster deines Autos entdeckt, denkst du vielleicht, dass es unmöglich ist ihn zu beseitigen und den unangenehmen Geruch loszuwerden. Tatsächlich ist es ganz leicht! Der erste Schritt ist, den gegebenenfalls frischen Urinfleck mit trockenen Tüchern zu belegen, um die Flüssigkeit aufzusaugen und tief eingezogene Flecken zu verhindern. Je nach Material deiner Autositze und Alter des Flecks musst du im folgenden Verlauf anders vorgehen.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Eine Reinigungslösung anwenden

PDF herunterladen
  1. Indem du die Türen oder Fenster aufmachst, kann der Geruch des Urinflecks und des Reinigungsmittels besser entweichen und wirkt sich auf dich weniger störend aus. Die Gummihandschuhe dienen deiner eigenen Sicherheit und sorgen zudem dafür, dass deine Hände später nicht nach Urin oder Reinigungsmittel riechen.
  2. Nimm eine kleine Schüssel und gieß 470 ml Wasser und jeweils 15 ml weißen Essig und Geschirrspülmittel hinein. Rühr die Lösung um, sodass sich alles gut vermischt. [1]
    • Essig ist hierbei eine wichtige Zutat, da er desinfizierend wirkt und die Säure im Urin löst. [2]
  3. Arbeite vorsichtig und verwische oder verschmiere den Fleck nicht weiter, sondern versuche, ihn vollständig aufzusaugen. Achte darauf, dass dein Tuch nicht zu nass ist, sonst wird sich dein Sitz noch stärker vollsaugen. [3] Beginne von der Außenseite des Flecks und arbeite dich nach und nach zur Mitte vor. Sauge den Bereich auf und reinige ihn, damit sich der Fleck nicht weiter ausbreitet. [4]
  4. Nimm ein trockenes Tuch in die Hand und tupf den behandelten Bereich trocken. Wechsle zwischen nassem Reinigungstuch und dem trockenen Tuch umher, bis der Fleck nicht mehr sichtbar ist. [5]
    • Ist nach der Reinigung immer noch ein Fleck sichtbar, kannst du ein paar Tropfen 3%iger Wasserstoffperoxidlösung und Ammoniak hinzufügen. Wasch den Bereich mit einem sauberen feuchten Tuch aus, bis die Chemikalien entfernt wurden. [6]
  5. Auch wenn der Autositz mittlerweile trocken sein sollte, lass die Türen und Fenster noch ein wenig geöffnet, damit der Sitz gut trocknen kann.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Den Fleck besprühen

PDF herunterladen
  1. Willst du den Sitz weniger händisch bearbeiten, kannst du eine Lösung herstellen, die direkt auf den Sitz gesprüht wird. Vermische hierzu 280 g 3%iger Wasserstoffperoxidlösung mit 40 g Natron und ein bis zwei Tropfen Geschirrspülmittel. Rühr sie in einer kleinen Schüssel zusammen. [7]
    • Die Mischung wird wahrscheinlich ein bisschen schäumen, warte also, bis der Schaum sich legt, bevor du die Mischung in eine Sprühflasche gießt. [8] Auf diese Weise wird die Flüssigkeit nicht zu dick und schaumig sein, wenn du sie versprühst.
  2. Damit es nicht zu sehr stinkt und der Fleck schneller trocknen kann, solltest du die Türen oder Fenster öffnen. [9]
  3. Sprüh die Lösung auf den Bereich und achte darauf, den Fleck vollständig zu bedecken. Lass den Reiniger für mindestens eine Stunde einwirken. [10]
  4. Nachdem der Fleck entfernt wurde, könnten sich noch Rückstände des Reinigungsmittels auf dem Sitz befinden, die Schmutz anziehen und die Polsterfarbe verändern könnten. [11] Benutze ein feuchtes Tuch, um den Bereich mit anzufeuchten und die Rückstände zu beseitigen. Tupf den Bereich mit einem trockenen Tuch ab, bis alle Rückstände weg sind und der Sitz trocken ist. [12]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Ledersitze reinigen

PDF herunterladen
  1. Beim Entfernen von Flecken auf Ledersitzen ist die Vorgehensweise etwas anders. Ist der Fleck noch feucht, kannst du ihn mit einem Papiertuch aufsaugen. Tupf den Fleck ab, aber wisch ihn nicht weg, damit sich der Urin nicht weiter verteilt. [13]
  2. Such an deinem Autositz nach dem Reißverschluss und nimm die Füllung raus. Der Urin ist höchstwahrscheinlich bereits zur Füllung gelangt. Ist das der Fall, wird hier der Geruch am stärksten sein. [14] Kannst du die Füllung nicht entnehmen, kannst du dennoch mit dem nächsten Schritt weitermachen, allerdings musst du so schnell wie möglich arbeiten, damit der Urin nicht in der Füllung festsetzt. [15]
  3. Mach eine kleine Menge Reiniger auf einem Schwamm und verteile ihn mit kreisförmigen Bewegungen auf der gesamten Sitzoberfläche. [16] Jedes Mal, wenn du Leder reinigst, musst du die gesamte Fläche behandeln, damit du am Ende keine unschönen “Wasserflecken” hast. Das Leder sollte gleichmäßig trocknen, damit du keine einzelnen Flecken hast, die sofort auffallen würden. [17]
    • Spezielle Reiniger, die tierischen Urin lösen, findest du beispielsweise in Baumärkten oder im Internet. [18]
    • Hast du Suede-, Nubuk- oder unbehandelte Ledersitze, solltest du einen Spezialreiniger verwenden, der für diese Materialien entwickelt wurde. Ansonsten könnte das Leder beschädigt werden und seine Farbe verändern. [19]
    • Teste den Reiniger an einer versteckten Stelle der Ledersitze aus, um zu sehen, wie er sich auf das Erscheinungsbild des Leders auswirkt. [20]
  4. Nutze einen Reiniger für Enzyme oder Bakterien und reinige die Sitzfüllung vorsichtig per Hand in der Badewanne oder einem Waschbecken. [21]
  5. Falls möglich, lass die Füllung an der Luft unter dem Sonnenlicht trocknen. Auf diese Weise trocknet die Füllung besser und bestenfalls verschwindet der Geruch hierbei vollständig. [22]
  6. Leg das Leder nicht an der prallen Sonne aus, da es ausbleichen oder hart werden könnte. Lass es an einem kühlen, überdachten Ort trocknen. [23]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Einen alten Fleck entfernen

PDF herunterladen
  1. Ist der Urinfleck bereits trocken, kannst du dennoch Maßnahmen ergreifen, um den Fleck zu reinigen. Stelle zunächst eine Reinigungslösung her, indem du in einer kleinen Schüssel 120 ml warmes Wasser, 120 ml weißen Essig und 60 ml Geschirrspülmittel vermischst. Rühr die Lösung um, bis sie schäumt. [24]
  2. Benutzt du eine alte Zahnbürste, musst du keine spezielle Bürste kaufen. Außerdem sind Zahnbürsten weich genug, um das Polster nicht zu beschädigen. [25]
    • Bei dieser Methode wird der Reiniger in das Polster geschrubbt, da der Fleck bereits älter ist und der Urin bereits tief eingedrungen sein könnte. Durch das Schrubben gelangt der Reiniger tiefer in das Polster.
  3. Nimm einem Plastikspachtel zur Hand und schabe den Schaum vom Sitz herunter. So entfernst du schnell und effektiv den restlichen Schaum vom Sitz. [26]
  4. Hol dir einen Eimer Wasser und bearbeite die Stelle so lange, bis keine Rückstände mehr sichtbar sind. [27]
  5. Bearbeite die Stelle, bis der Sitz trocken ist und dein Tuch keine Feuchtigkeit mehr aufnimmt.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 26.421 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige