PDF herunterladen PDF herunterladen

Hier geht es um praktische Tipps zum Tanken, dargestellt am Beispiel USA. Der Artikel soll hilfreich sein für USA-Reisende und trotz leicht abweichender Tanktechnik auch für Anfänger aus aller Welt.Tankstellen mit Vollservice sind selten geworden. Selbstbedienung geht schneller und zu wissen, wie man richtig tankt, ist sogar preisgünstiger, was deutlich ein Vorteil ist. Jeder kann lernen, mit der Zapfsäule (Tanksäule) umzugehen, den passenden Kraftstoff zu wählen und den Vorgang zügig zu beenden, um dann schnell und sicher wieder weiterzufahren.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Benzin bezahlen

PDF herunterladen
  1. Achte beim Heranfahren darauf, dass die Tanköffnung der Tanksäule so nahe wie möglich kommt. Du musst dir bewusst sein, wo die Tanköffnung ist, um mit der richtigen Seite vorzufahren (falls du mit dem Auto nicht vertraut bist, sollte auf der Anzeige am Armaturenbrett erkennbar sein, auf welcher Seite sich der Tank befindet). Da es gefährlich ist, bei laufendem Motor zu tanken, musst du zuerst die Zündung abstellen und dann aus dem Fahrzeug steigen. [1]
    • Stell sicher, dass du an der richtigen Tanksäule bist. Einige Säulen sind nur für Dieselfahrzeuge, während andere ausschließlich Benzin abgeben und wieder andere beides. Tanksäulen, an denen beide Kraftstoffe gezapft werden können, haben in der Regel an jeder Seite zwei Zapfventile (auch als Zapfpistolen bezeichnet).
    • Sorge beim Tanken für Sicherheit. Mach immer deine Zigarette aus, bevor du an die Zapfsäule fährst. Eine Zigarette kann in der Umgebung von Benzin feuergefährlich werden. Lass dein Handy im Auto. Die statische Aufladung von Mobiltelefonen wurde mit etlichen Bränden an Tankstellen in Verbindung gebracht.
  2. Bevor du die Benzinsorte wählst und sie tankst, musst du bezahlen. Du kannst das mit einer Kreditkarte oder Debitkarte direkt an der Tanksäule erledigen, aber auch in der Tankstelle mit deiner Karte oder bar bezahlen.
    • Um an der Zapfsäule zu bezahlen , schiebe einfach die Karte in den Leser und folge den Anweisungen. Wahrscheinlich musst du zwischen Debit- und Kreditkarte wählen und deine Geheimzahl oder deine Postleitzahl eingeben, um die Zahlung zu bestätigen. Einige Automaten werden dich auffordern, einen Betrag einzugeben. Wenn du dann 20 Euro eingibst, wird der Automat den Tankvorgang beenden, sobald dieser Betrag erreicht ist. Falls du volltanken willst, drücke bei der Aufforderung auf weiter und überspringe diesen Schritt.
    • Um in der Tankstelle im Voraus zu bezahlen , geh hinein und zahle beim Kassenpersonal. Du musst ihnen sagen, für wie viel Benzin du bezahlen möchtest und an welcher Säule du stehst. Dazu kannst du sowohl eine Karte als auch Bargeld nutzen. Der Betrag, den du bezahlst, wird an der Zapfsäule angezeigt und der Tankvorgang stoppt, wenn der Geldbetrag erreicht ist. Falls du volltanken aber bar bezahlen willst, musst du zunächst überzahlen, tanken und dir dann das Wechselgeld an der Kasse abholen. Das ist durchaus üblich. Sag dem Kassierer einfach, dass du volltankst, bezahle etwas mehr als du zu brauchst und gehe anschließend zurück zur Kasse, um den Restbetrag abzuholen.
    • Falls du im Besitz irgendwelcher Kundenkarten oder Rabattkarten bist, steck deine Karte an diesem Punkt in den Automaten (manchmal auch vor Gebrauch der Kredit-/Debitkarte; beachte dazu die Anweisungen auf dem Tankdisplay). Das sollte dir einen Rabatt oder Punkte bei den teilnehmenden Tankstellen gewähren.
  3. Um an den Benzintank heranzukommen, musst du wahrscheinlich zunächst eine Tankklappe öffnen. Je nach Fahrzeugmodell musst du dazu vielleicht einen Knopf im Innern des Fahrzeugs drücken oder du kannst die Klappe einfach mit den Fingern öffnen und siehst dann den Tankverschluss. Schraub den Verschluss auf und leg ihn sicher beiseite oder lass ihn hängen, wenn er durch einen Draht mit dem Tank verbunden ist.
  4. Bei den meisten Tankautomaten musst du das Zapfventil aus der Halterung nehmen, bevor du zwischen unterschiedlichem Benzin wählen und zu tanken beginnen kannst. Am sichersten geht das, indem du zuerst das Ventil aus der Halterung nimmst und direkt in die Tanköffnung deines Fahrzeugs steckst, sodass es passend festsitzt.
    • Falls du zwei Zapfpistolen an der Säule siehst, wird dort sowohl Diesel als auch Benzin verkauft. Die Dieselpistole ist normalerweise etwas größer, farblich grün und meistens zu groß, um in die Öffnung eines Benzintanks zu passen. Stell auf jeden Fall sicher, den richtigen Kraftstoff für dein Auto zu wählen – der falsche Kraftstoff kann deinen Motor ruinieren. [2]
    • Zapfventile sind so konstruiert, dass sie im Tank Halt finden, ohne dass du den Griff beim Einfüllen festhalten musst. Du wirst zwar viele Menschen sehen, die das Ventil die ganze Zeit festhalten, nötig ist das aber nicht. Achte einfach darauf, dass du die Zapfpistole voll und korrekt eingeführt hast. Dann kannst du sie loslassen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Benzin auswählen

PDF herunterladen
  1. An den meisten europäischen Tankstellen kannst du zwischen drei bis vier Benzinqualitäten wählen, die sich in der Oktanzahl unterscheiden: Normalbenzin (91, großenteils in der EU nicht mehr erhältlich), Super (95), Super Plus (mindestens 98) und Premium-Sprit-Sorten (100 Oktan oder mehr). Je nach Tankstellenmarke können diese Sorten unterschiedliche Namen haben, aber die Aufteilung der Oktanzahlen ist meistens gleich. Um festzulegen, welche Oktanzahl für dein Fahrzeug am besten geeignet ist, schau in die Betriebsanleitung. Für die meisten Fahrzeuge ist Super perfekt passend und sogar vorzuziehen.
    • Die Oktanzahl bezieht sich auf die Benzinmenge, die während des Kompressionshubs komprimiert werden kann, bevor die Zündung anspringt. Bei geringerer Oktanzahl kommt es eher zur Zündung als bei höherer Oktanzahl. Benzin mit hohen Oktanzahlen wird traditionell in Hochleistungsmotoren verwendet, um ein Klopfen zu verhindern und PS Leistung abzurufen. Die meisten Fahrzeuge profitieren nicht von Kraftstoff mit hoher Oktanzahl.
  2. Für jede Oktanzahl ist eine Taste vorhanden, mit der du wählen kannst. Wenn du auf der Grundlage von Oktanzahl und Preis entschieden hast, wähle die gewünschte Benzinsorte aus.
    • Bei einigen älteren Tankanlagen befindet sich unten an der “Halterung” des Zapfventils ein Hebel. Den musst du hochstellen, bevor du die Benzinsorte wählst und mit dem Tanken beginnst. Bei neueren digitalen Maschinen brauchst du nur die Taste zu drücken. Sobald du die Pumpe aktiviert hast, kannst du deine Sorte wählen und das Benzin einfüllen.
  3. Nachdem du deine Benzinsorte gewählt hast, musst du an vielen Zapfsäulen noch den „Startknopf“ drücken. Dadurch wird der Tankvorgang freigegeben und die Pumpe ist startklar, das heißt, du kannst mit dem Einfüllen beginnen, wann immer du bereit bist.
    • Achte darauf, ob das Zählwerk an der Tanksäule auf null springt. Das indiziert, dass die Pumpe aktiviert ist, sobald du deine Wahl getroffen hast. Während du das Benzin einfüllst, kannst du beobachten, wie viel du entnommen hast und was es kostet.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Tanken

PDF herunterladen
  1. Betätige den Auslöser an der Zapfventilautomatik mit Gefühl und das Benzin wird aus dem Schlauch in deinen Tank fließen. Bei den meisten Tanksäulen kannst du den Auslösehebel arretieren. Das Benzin kann dann einfach fließen und du kannst loslassen.
    • Alle modernen Tanksäulen haben inzwischen einen Abschaltmechanismus, der den Benzinfluss abbricht, wenn der Tank voll ist oder wenn der vorausgezahlte Betrag erreicht ist, was immer zuerst passiert. Wenn es soweit ist, hörst du es Klicken.
  2. Gelegentlich gibt es Diskussionen über die Zuverlässigkeit dieser Abschaltmechanismen an einzelnen Zapfventilen. Einige Konsumenten glauben, dass sie zu viel bezahlen, weil durch die automatische Abschaltung eine gewisse berechnete Benzinmenge wieder in die Tankanlage zurückfließt. Um so etwas auszuschließen, tanke immer etwas weniger als einen vollen Tank.
    • Es ist richtig, dass etliche Zapfanlagen Gasrückführungssysteme haben, die beim Tanken entstehende Gase in die Anlage zurückführen. Außerdem dehnt sich Benzin im Tank aus, was einen supervollen Tank nicht sinnvoll, sondern eher verschwenderisch erscheinen lässt, sowohl aus finanziellen Gründen als auch unter Umweltschutzgesichtspunkten.
  3. Lass den Auslöserhebel los, zieh die Zapfpistole aus dem Tank und achte darauf, dass die letzten Benzintropfen in den Tankstutzen fallen. Sofern du einen Hebel herunterstellen musstest, stell ihn wieder hoch und steck das Zapfventil in die Halterung an der Tanksäule zurück.
    • Es kommt vor, dass geringe Mengen Benzin aus dem Zapfventil tropfen, wenn du es aus dem Tank nimmst. Sei also vorsichtig, dass es nicht auf deine Schuhe oder Kleidung kommt. Falls du etwas auf den Autolack oder den Tankverschluss verschüttest, findest du normalerweise Papiertücher neben der Zapfsäule, mit denen du das verspritzte Benzin abwischen kannst. Es ist nicht wirklich gefährlich, kann aber stark riechen.
  4. Setz den Tankdeckel auf seinen Platz, schraub ihn zu, bis er ein paar Klickgeräusche macht und schließe dann die Tankklappe.
  5. An diesem Punkt, gibt die Zapfsäule möglicherweise einen Piepton von sich. Du kannst dann eine Rechnung drucken lassen, um den Vorgang zu vollenden oder „Nein“ wählen, um darauf zu verzichten. Je nach Tankstelle und Zahlungsweise musst du vielleicht wieder ins Gebäude gehen, um eine Rechnung zu bekommen, sofern du eine haben möchtest.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Meide Tankstellen, die gerade Benzin von einem Tankwagen erhalten haben. Durch das Einpumpen von neuem Benzin können Sedimente und Schlamm vom Boden des Lagertanks aufgewühlt worden sein. Beides möchtest du nicht in deinem Tank haben.
  • Fülle deinen Tank morgens, wenn es draußen noch kühl ist. Mit steigenden Temperaturen dehnen sich die Benzingase aus und du bezahlst vielleicht für Benzinmengen, die geringer erscheinen, wenn es sich abkühlt.
  • Das Zapfventil hat normalerweise am Auslöser einen kleinen Feststellhebel, den du arretieren kannst. Dann musst du nicht die ganze Zeit daneben stehen und den Griff festhalten. Sorge dich nicht, dass etwas überläuft; die Tankanlage schaltet automatisch ab, wenn dein Tank fast voll ist.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Mach immer deine Zigarette aus, bevor du beginnst, Benzin einzufüllen. Wenn die Glut mit Benzingasen in Kontakt kommt, kann es eine Explosion geben.
  • In den USA gibt es einige Bundesstaaten, beispielsweise New Jersey und Oregon, wo es nicht erlaubt ist, selbst zu tanken. Finde die geltenden Regeln heraus, wenn du andere Länder bereist.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 40.129 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige