PDF herunterladen PDF herunterladen

Das Ersetzen eines Zaunpfostens kann wie eine herausfordernde Aufgabe erscheinen, vor allem, wenn der ursprüngliche Pfosten mit Beton an seinem Platz gehalten wurde. Zum Glück ist der Prozess eigentlich ganz einfach. Wenn du weißt, wie man es macht, kannst du alles ersetzen, von einem einzelnen verrotteten Balken bis hin zu einem ganzen Zaun.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Den originalen Pfosten entfernen

PDF herunterladen
  1. Um Zugang zu dem zu entfernenden Pfosten zu erhalten, musst du zuerst alle Befestigungen lösen, die den Pfosten an einer Holzzaunplatte oder einem Drahtgitter befestigen. Diese Befestigungen können Folgendes sein: [1]
    • Nägel, die durch einen Holzpfosten in eine Holzplatte geschlagen wurden.
    • Schrauben, die den Pfosten über eine abnehmbare Platte mit dem Zaun verbinden.
    • Spannbänder, die den Maschendraht am Pfosten halten.
  2. Stecke eine Schaufel in den Boden rund um den Betonsockel des Zaunpfostens. Grabe weiter, bis ein halbkreisförmiger Spalt zwischen Boden und Beton entsteht. Wenn möglich, grabe ein Loch, das so tief wie der Beton selbst ist, damit der Pfosten so viel Spielraum wie möglich hat. [2]
    • Ein halbkreisförmiges Loch zu erstellen ist für die meisten Pfosten mehr als ausreichend. Wenn sich dein Pfosten jedoch nicht bewegt, versuche, den Rest auszugraben.
  3. Der Pfosten wird sich zunächst wehren, sollte sich aber schließlich bewegen. Wackle weiter am Pfosten, bis du ihn mit Leichtigkeit hin- und herbewegen kannst, was darauf hindeutet, dass der Boden seinen Halt auf dem Betonsockel verloren hat.
  4. Einige Pfosten, insbesondere solche, die nicht besonders gut installiert wurden, können leicht mit den Händen entfernt werden. Greife einfach die Basis des Pfostens, hebe ihn mit den Beinen an und ziehe ihn aus dem Boden. Beton ist unglaublich schwer, nimm also unbedingt einen oder zwei Freunde zur Hilfe. [3]
  5. Lege einen dicken Block oder Ziegelstein neben den Pfosten und setze einen Wagenheber darauf. Wickle dann ein Ende einer dicken Kette um die Basis des Pfostens und verbinde das andere Ende der Kette mit dem Wagenheber. Wenn du bereit bist, pumpe den Wagenheber langsam auf. Die zusätzliche Kraft hilft, den Pfosten aus dem Boden zu ziehen.
    • Wenn der Wagenheber nicht genug Unterstützung bietet, versuche, die Kette an etwas noch Größeres wie einen Kraftheber zu binden.
  6. Um das Loch für den Ersatzpfosten vorzubereiten, entferne alle verbliebenen Holzsplitter, Betonsplitter und andere unerwünschte Gegenstände. Wenn nötig, fahre mit einer Schaufel an der Innenkante des Lochs entlang, um überschüssige Reste herauszuschaufeln und alles zu glätten. [4]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Einen neuen Pfosten einsetzen

PDF herunterladen
  1. Aufgrund ihrer Fäulnisanfälligkeit benötigen Holzpfosten etwas mehr Pflege, bevor sie in den Boden eingelassen werden. Insbesondere musst du die Unterseite deines Pfostens mit einer Kupfernaphthenatlösung beschichten. Kupfernaphthenat-Mischungen wirken als Konservierungsmittel im Boden und schützen das Holz vor Fäulnis und Schäden. [5]
    • Suche in Baumärkten nach Kupfernaphthenat-Lösungen.
    • Du kannst die Lösung mit einem Pinsel auf den Pfosten auftragen oder den Pfosten in eine mit der Flüssigkeit gefüllte Wanne tauchen.
  2. Bauzuschlag ist ein grobes Material, das aus Sand, Schotter, Steinen und ähnlichem besteht. Um den Pfosten stabil zu halten, musst du den Boden mit etwa fünf Zentimetern Zuschlagstoff bedecken. [6]
    • Der Zuschlagstoff sollte ein beträchtliches Polster zwischen dem Boden des Lochs und der Basis des Pfostens bilden. Gib also eine großzügige Menge hinein.
    • Der Zuschlagstoff sorgt dafür, dass Wasser schneller abfließt und verhindert Schimmel und Fäulnis.
  3. Setze ein Ende des Pfostens in das Loch und drücke ihn nach unten, bis er in die Zuschlagstoffmischung gedrückt wird. Wenn du den Pfosten an einen bereits bestehenden Zaun anschließt, überprüfe, ob der Pfosten auf der gleichen Höhe wie die anderen Pfosten sitzt. Wenn möglich, ziehe deine Zaunplatten bis zum Pfosten, um sicherzustellen, dass sie gut zusammenpassen. [7]
    • Wenn der Pfosten nicht von alleine stehen bleibt, bitte einen Freund, ihn festzuhalten oder setze kleine Pflöcke um die Basis.
  4. Um Probleme mit der Ausrichtung zu vermeiden, solltest du darauf achten, dass dein Pfosten perfekt gerade steht. Du kannst dies tun, indem du eine vertikale Wasserwaage bündig an die Seite des Pfostens hältst. Wenn die Libelle nicht innerhalb der Libellenmarkierungen des Geräts sitzt, justiere den Pfosten, bis dies der Fall ist.
  5. Kaufe eine gebrauchsfertige Betonmischung in einem Baumarkt und bereite sie gemäß den Anweisungen des Herstellers vor. Sobald sie fertig ist, gieße sie in das Loch und achte darauf, es gleichmäßig aufzufüllen. Gieße weiter, bis der Beton knapp über die Oberkante des Lochs reicht. [8]
    • Trage eine Schutzbrille, Arbeitshandschuhe und langärmelige Kleidung, um deine Augen und Haut vor dem Beton zu schützen.
    • Wenn du Beton auf deine Haut bekommst, schrubbe ihn ab und halte den Bereich mindestens 20 Minuten lang unter sauberes Wasser. Falls erforderlich, verhindere Verbrennungen, indem du dem Wasser Essig oder Zitrusfrüchte hinzufügst. [9]
    • Wenn du Beton auf deine Kleidung bekommst, ziehe sie sofort aus und spüle sie mit sauberem Wasser aus. [10]
  6. Bevor der Beton trocknet, kratze die Oberseite der Mischung mit einer Kelle ab, um sie glatt zu machen. Kratze dann die Mischung weiter ab, bis sie vom Pfosten abfällt, um sicherzustellen, dass der Bereich richtig abläuft. [11]
  7. Die meisten gebrauchsfertigen Betonmischungen benötigen mindestens vier Stunden zum Abbinden, obwohl diese Zeit je nach Marke variieren kann. Um zu sehen, ob dein Beton trocken ist, stich ihn mit einem kleinen Holzstab an.
  8. Sobald der Beton vollständig getrocknet ist, trage eine Silikon- oder Acryllatex-Dichtmasse um den Bereich auf, in dem die Basis des Pfostens auf den Beton trifft. Während der kälteren Jahreszeit verhindert diese Dichtungsmasse, dass sich der Beton öffnet und eine Lücke entsteht. [12]
  9. Überprüfe, ob der Pfosten gesetzt und stabil ist. Befestige ihn dann mit denselben Befestigungselementen, die du zuvor entfernt hast, an bereits vorhandenen Zaunplatten oder Drähten. [13]
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Trage beim Arbeiten mit dem Pfosten Arbeitshandschuhe, eine Schutzbrille und langärmelige Kleidung, um Verletzungen zu vermeiden.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.388 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige