PDF herunterladen PDF herunterladen

Terrassen können eine wundervolle Ergänzung für jedes Haus sein. Hausbesitzer müssen normalerweise die Vorteile einer Terrasse gegen die Baukosten abwägen die entstehen, wenn sie jemanden beauftragen, den Bau auszuführen. Um diese Kosten zu sparen, kannst du dir überlegen, deine Terrasse aus Beton in einem Heimwerkerprojekt selbst zu bauen.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Den Bauplatz für die Terrasse vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Du musst wissen, wie groß sie sein muss und welche Abmessungen sie genau haben wird. Die Größe der Terrasse ist für die Menge Beton entscheidend, die du brauchen wirst. Du musst auch entscheiden, ob du einen Betonmischer benötigst. Wenn die Terrasse sehr groß sein wird, ist das Projekt möglicherweise keine einfache Aufgabe für einen Heimwerker. Der Ort ist wichtig. Du solltest eine möglichst gerade Fläche wählen, damit du einen unebenen Boden nicht erst ausgleichen musst, bevor du den Beton gießt.
    • Prüfe die lokalen Bauvorschriften und finde heraus, ob eine Erlaubnis erforderlich ist und wie weit der Terrasse von anderen Grundstücken und Häusern entfernt stehen muss. Prüfe auch, ob es andere Einschränkungen gibt.
    • Bevor du in deinem Garten gräbst, solltest du herausfinden, wo sich Sickergruben befinden und unterirdische Leitungen oder andere Versorgungskanäle verlaufen.
  2. Spanne eine Schnur zwischen den Stecken und lege den Neigungswinkel mit einer Wasserwaage fest. Die Stecken und die Schnur geben dir einen guten Überblick darüber, wie die Terrasse in deinen Garten passt. Passe den Boden - wenn erforderlich - an.
    • Die Stecken lassen sich leichter in die Erde treiben, wenn du ein Ende zuspitzt. [1]
    • Wenn der Boden nicht gleichmäßig ist, hast du zwei Wahlmöglichkeiten: Schütte die niedrige Seite auf oder grabe die hohe Seite ab. [2]
  3. Du kannst für diese Arbeit eine Schaufel, Hacke oder ein anderes Gartenwerkzeug benutzen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Das Fundament vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Grabe dein Fundament etwa zehn Zentimeter tief für einen erhöhten Boden und etwa zwanzig Zentimeter für eine bündig abschließende Oberfläche aus.
    • Komprimiere den Boden wenn notwendig.
    • Wenn du planst, besonders schwere Objekte wie einen gemauerten Grill auf deine Terrasse zu stellen, solltest du zuerst ein Fundament aus Beton gießen, damit du mehr Stabilität hast.
  2. Normalerweise ist diese Schicht zehn Zentimeter dick.
    • Stelle sicher, dass der Kies oder zerstoßene Basalt komprimiert und gleichmäßig ausgebreitet ist. Eine Verschiebung in der Höhe des Fundaments kann mit der Zeit Bewegungen oder Risse im Beton verursachen.
  3. Sie sollten einen Abstand von etwa 60 cm haben. Diese Stecken sollten etwas außerhalb der Linie deiner ursprünglichen Stecken stehen. [3] Sie werden in einem späteren Schritt verwendet, um die äußere Kante der Terrasse zu sichern.
    • Stelle sicher, dass die Stecken fest im Boden eingebettet sind.
    • Terrassen müssen geneigt sein, damit das Wasser ablaufen kann. Die normale Neigung beträgt 0,3 cm pro 30 cm. Das ist ein Zentimeter pro Meter oder ein Prozent. Prüfe deine lokalen Bauvorschriften auf Bestimmungen für den exakten Neigungswinkel. [4]
    • Unterschätze das Gewicht des Betons nicht. Benutze starkes Holz, damit es dem Gewicht standhält und sich nicht verbiegt oder sogar bricht. Du kannst auch Verschalungen aus Stahl verwenden, um dieses Problem zu vermeiden.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Die Verschalung installieren

PDF herunterladen
  1. Der Rahmen (auch Verschalung genannt) hält den Zement. Schneide die Kanthölzer auf die richtige Länge, damit die Dimensionen auf der Innenseite mit dem Grundriss der Terrasse übereinstimmen. übereinstimmen. [5] Die Verschalung wird nach der Fertigstellung der Terrasse abgebaut. Du solltest deshalb darauf achten, die Kante der Fläche in deinen Maßen zu berücksichtigen. Wenn nicht, kann die Fläche der Terrasse kleiner als geplant ausfallen.
  2. Wenn du die Kanthölzer an den Außenlinien deiner Terrasse ausrichtest, sollten sie direkt unterhalb der Schnur verlegt werden. Denke daran, dass die Kanthölzer deine äußeren Wände der Terrasse sind und stelle sicher, dass du sie mit dem richtigen Abstand ausrichtest.
  3. Die Stecken sind die Stütze für deine Verschalung, damit sie sich unter der Last des Betons nicht verbiegen. Stelle sicher, dass die Stecken, Nägel und Kanthölzer aus stabilem Material sind. Benutze Nägel, die lang und stark genug sind.
    • Du kannst anstatt der Nägel auch Schrauben verwenden. Dazu brauchst du einen Schraubendreher.
    • Während du alle vier Verschalungen an die Stecken nagelst, solltest du auch darauf achten, dass die Verschalung waagerecht ausgerichtet ist. Wenn nicht, wird dein Betonboden ungleichmäßig werden.
  4. Die Stecken sollten gerade unterhalb der Kante der Verschalung verlaufen. Sie sollten über dem Beton nicht sichtbar sein.
    • Wenn du den Beton neben einem Haus, einer betonierten Fläche oder einer anderen vorhandenen Struktur gießt, solltest du eine isolierende Fuge zwischen dem Beton und der vorhandenen Oberfläche einbauen. [6] Diese Fuge ermöglicht dem Beton zu arbeiten und minimiert Risse. Isolierende Fugen werden normalerweise aus mit Teer imprägnierten und haftenden Fasergewebe oder Isolierstreifen eingebaut. Sie verlaufen direkt an der Wand oder Kante der angrenzenden Oberfläche. Imprägniertes Fasergewebe und Isolierstreifen sind in den meisten Heimwerkermärkten erhältlich. [7]
  5. Beschichte die Kanthölzer deiner Verschalung mit Pflanzenöl oder einem kommerziellen Produkt, das die Haftung des Betons an den Kanthölzern verhindert, damit du die Verschalung nach Abschluss der Arbeit (wenn der Beton fest geworden ist) leicht entfernen kannst.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Den Beton gießen

PDF herunterladen
  1. Du kannst ihn per Hand oder mit einem Betonmischer mischen. Befolge immer die Anleitungen auf den Zementsäcken, damit du die richtige Menge Wasser verwendest und die Mischung korrekt herstellst.
    • Du kannst die Menge der Säcke in etwa abschätzen, indem du das Volumen des Betons in Kubikmeter umrechnest. Multipliziere die Stärke, die Breite und die Höhe des Bereichs um zu entscheiden, wieviele Säcke du brauchst. Du kannst online auch einen Umrechner finden, mit dem du deine Werte ermitteln kannst.
    • Wenn du den Beton manuell herstellst, kannst du ihn in einem Zementkübel oder einer Schubkarre mischen. Mische den Beton mit einer Schaufel oder einer Hacke. Stelle sicher, dass du zum Mischen des Betons Handschuhe und eine Schutzbrille trägst.
    • Wenn du einen Betonmischer benutzt, solltest du darauf achten, dass du den Mischer in den Bereich bewegen kannst, wo du deine Terrasse bauen willst. Du solltest das überprüfen, bevor du mit deinem Projekt beginnst.
    • Die Menge Beton, die du für dein Projekt brauchst ist entscheidend dafür, ob du den Beton per Hand mischen kannst oder einem Betonmischer brauchst.
  2. Gieße den Beton auf einmal um zu verhindern, dass sich einzelne Platten bilden und verfestigen können.
    • Wenn du eine Schubkarre benutzt, solltest du eine kleine Rampe in diesem Bereich bauen. Stelle sicher, dass die Verschalung durch die Rampe nicht bewegt oder beschädigt wird. Rampen können aus 5 cm x 10 cm starken Kanthölzern oder anderen langen Holzbalken gefertigt werden.
    • Es ist sehr hilfreich, wenn du für diesen Schritt Hilfe von anderen bekommst. Lasse den Beton von einem Helfer aus der Schubkarre schaufeln während du die Schubkarre festhältst.
  3. Beton ist schwer und du solltest sicherstellen, dass du ihn dort ausschüttest, wo du ihn brauchst. Wenn der Bereich sehr groß ist, kannst du auch ein längeres Werkzeug benutzen, um den Beton in den schwer zu erreichenden Ecken zu verteilen. Du kannst auch mit Gummistiefeln im Beton stehen, während du ihn verteilst.
  4. Arbeite in sägenden Bewegungen von einem Ende der Terrasse bis zum anderen Ende.
    • Dieser Arbeitsschritt lässt sich am besten mit einem Helfer bewerkstelligen.
  5. Bewege den Abzieher vor und zurück. Glätte die Terrasse und fülle kleine Lücken.
    • Bei diesem Prozess wird Wasser an die Oberfläche treten. Warte, bis sich das Wasser setzt, um diesen Schritt abzuschließen.
  6. Benutze eine Glättkelle und schiebe sie zwischen die Verschalung un den Beton, um einen runde Kante zu erzeugen. Sobald der Beton dein Gewicht tragen kann, solltest du alle 2,40 m Rillen in den Beton schneiden. Dies sind Dehnungsfugen, die erlauben, dass sich der Beton mit der Zeit hebt oder verschiebt. Der letzte Schritt ist, den Beton mit einem Glättbrett aus Stahl oder Magnesium zu bearbeiten, damit die Oberfläche einen ebenmäßigen und glatten Abschluss erhält.
  7. Bedecke ihn mit einer Plastikplane oder einer speziellen Verbundmasse um sicherzustellen, dass er feucht bleibt. Nachdem der Beton fest geworden ist, kannst du die Verschalung entfernen. Sei bei diesem Prozess vorsichtig damit keine Ecken aus deinem neu gegossenen Beton abplatzen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du in einem besonders feuchten oder kaltem Klima lebst, kannst du darüber nachdenken, Betonplatten mit Lufteinschlüssen zu gießen. [8] Dabei werden Lufttaschen im Beton gebildet. Sie sind für das Auge nicht sichtbar, aber sie sorgen dafür, dass die Feuchtigkeit gefrieren kann, ohne deine Betonplatten zu sprengen oder aufplatzen zu lassen.
  • Bedenke immer die Witterung für den Tag, an dem du deinen Beton gießen willst. Die Temperatur und die Menge an Feuchtigkeit in der Luft werden die Dauer der Aushärtung deines Betons beeinträchtigen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Vergiss nicht, deine Betonfläche mit Fugen zu versehen, wenn sie länger als 3,6 m in einer Richtung ist. Die Fugen sollten 1/4 der Stärke der Platte haben und an zwei oder drei Stellen auf der Länge der Fläche eingearbeitet werden. Eine zehn Zentimeter starke Platte braucht Fugen mit einer Breite von 2,5 cm. Diese Fugen sollten jeweils alle 2,4 m bis 3,6 m in die Fläche geschnitten werden.
  • Die Arbeit mit Beton kann sehr gefährlich sein. Stelle sicher, dass du die richtige Schutzkleidung trägst, wenn du deine Terrasse baust. Hemden und Hosen mit lange Armen sind am besten. Trage auch eine Schutzbrille und Handschuhe.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Schnur
  • Schaufel
  • Hammer oder Bohrer
  • Bandmaß
  • Kies oder Basalt
  • Stabile Holzstecken
  • 5 cm x 10 cm Kanthölzer
  • Verschalung aus Metall (optional)
  • Betonmischer
  • Wasser
  • Abziehbrett
  • Glättbrett aus Stahl oder Magnesium
  • Glättkelle
  • Schubkarre
  • Fugen (optional)
  • Nivellierschiene aus Aluminium (optional)
  • Schutzbrille [9]

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 45.510 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige