PDF herunterladen PDF herunterladen

Denkst du darüber nach Perlenschmuck zu kaufen? Hast du ein perlenbesetztes Erbstück? Ein paar einfache Tests können dir in nur ein paar Minuten dabei helfen herauszufinden, ob dein Perlengegenstand eine Fälschung oder ein kleiner Schatz ist. Lerne heute, wie sich eine echte Perle anfühlt und wie sie aussieht und du musst dir nie wieder Sorgen wegen eines Imitats machen.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Optische Tests

PDF herunterladen
  1. Wie oben bereits erwähnt, echte Perlen sind nur sehr selten perfekt . Normalerweise haben sie kleine Fehler oder Unreinheiten in ihrer Form. [1] Ihre äußeren Perlmuttschichten reflektieren das Licht vielleicht auch unterschiedlich. Künstliche Perlen sind fast immer zu perfekt – sie sind perfekt rund, haben auf jedem Teil ihrer Oberfläche denselben Glanz und zeigen keine Fehler oder Unreinheiten.
    • Auch wenn perfekt runde echte Perlen zwar selten, aber möglich sind, wird eine Kette nie nur aus dieser Art von Perlen gefertigt sein. Eine Halskette aus Perlen, die alle perfekt glatt und rund scheinen, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Fälschung. [2]
  2. Lüster (auch Perlmuttglanz oder Perlglanz) ist der Ausdruck, der von Juwelieren für den Glanz oder die Richtreflexion einer Perle verwendet wird. Der Lüster einer Perle macht einen guten Teil von ihrer Schönheit aus. Hoch-qualitative Perlen sollten einen hellen, klaren Lüster haben, der sie bei Lichteinfall erstrahlen lässt. Wenn du ganz genau hinsiehst, solltest du dein eigenes Spiegelbild in der Perlenoberfläche erkennen können. [3]
    • Ein Problem mit diesem Test ist, dass niedrig-qualitative Perlen (welche grundsätzlich einen dumpfen, „kreidigen“ Lüster haben) oft recht ähnlich wie falsche Perlen wirken. Bestätige deine Ergebnisse mit einigen der anderen Tests in diesem Artikel. [4]
  3. Hoch-qualitative Perlen werden oft wegen ihres Übertons gepriesen – die subtile Farbe, die sichtbar wird, wenn Licht auf ihre Oberfläche fällt. Falsche Perlen haben diesen Überton-Effekt normalerweise nicht, da er sehr schwer nachzuahmen ist. Wenn also deine Perlen eine leichte Schattierung bekommen, wenn Licht auf sie fällt, dann ist die Chance hoch, dass sie echt sind. Rosig und Elfenbein sind zwei der begehrtesten Übertöne für weiße Perlen, aber es ist eine ganze Bandbreite an Farben möglich, gerade bei dunklen Perlen. [5]
    • Da auch einige echte Perlen keinen sichtbaren Überton haben, ist das nicht Entdecken eines Übertons kein sicherer Hinweis darauf, dass deine Perle gefälscht ist.
  4. Perlen an einem Faden oder einer Kette sind normalerweise durchbohrt, damit der Faden durchgezogen werden kann. Wenn du dir diese Löcher ganz genau ansiehst, kannst du Hinweise darauf bekommen, ob deine Perlen echt oder gefälscht sind. Bestimme Dinge auf die du achten solltest sind u.a.: [6]
    • Klare Kanten an dem Loch. Echte Perlen haben normalerweise Bohrlöcher mit scharfen Kanten (wie ein hohler Zylinder). Falsche Perlen haben raue oder gerundete Kanten. Falsche Perlen biegen sich vielleicht auch etwas nach außen, an der Oberfläche der Perle, anstatt perfekt zylindrisch zu sein. [7]
    • Abgeplatzte Farbe oder Beschichtung um das Loch herum. Da die falschen Perlen bei wiederholter Nutzung gegeneinander gerieben werden, kann ihre künstliche Beschichtung um das Loch herum absplittern. Du kannst vielleicht Glas- oder Plastiksplitter darunter erkennen. Das ist ein sicheres Zeichen für eine Fälschung.
  5. Eine echte Perle hat fast immer eine klare äußere Perlmuttschicht, während falsche Perlen nur dünne Schichten von künstlichen Perlmutt oder gar keinen besitzen. Wenn deine Perle ein Bohrloch hat, kannst du den Perlmutt überprüfen, indem du mit einem Vergrößerungsglas hineinschaust. Echte Perlen haben normalerweise (aber nicht immer) eine erkennbare Grenzlinie, die den Perlmutt vom Kern (das Innere der Perle) abtrennt.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Reibungstests

PDF herunterladen
  1. Halte eine oder zwei Perlen zwischen deinem Daumen und Zeigefinger und drücke mit ihnen vorsichtig gegen die Schneidkanten deiner Vorderzähne. Reibe sie mit einer seitlichen Bewegung entlang deiner Zähne. Eine echte Perle hat normalerweise eine leicht raue oder grobkörnige Beschaffenheit , aufgrund klitzekleiner Unebenheiten auf den äußeren Schichten des Perlmutt. Falsche Perlen aus Glas oder Plastik sind meistens fast perfekt glatt . [8]
    • Du solltest dir vielleicht vorher die Zähne putzen, damit sie vollkommen sauber sind. Essensrückstände können dir ein falsches Ergebnis liefern.
  2. Halte ein paar Perlen in den Fingern und reibe sie vorsichtig gegeneinander. Achte auf eine leichtes Gefühl von Reibung. Echte Perlen sorgen normalerweise für eine leichte Reibung, wenn sie gegeneinander gerieben werden, da die äußersten Schichten des Perlmutt nicht perfekt glatt sind. [9] Falsche Perlen andererseits, haben meist eine sehr glatte Umschichtung und gleiten mehr aneinander vorbei, als das sie sich gegeneinander reiben.
    • Schaue dir nach diesem Test genau deine Hände an . Wenn zwei Perlen gegeneinander gerieben werden, erodiert auch oft ein kleiner Teil ihrer äußersten Schicht. Wenn dir ein feiner, puderiger, weißer Rückstand auffällt, nachdem du die Perlen gerieben hast, ist das wahrscheinlich pulverförmiges Perlmutt – ein Zeichen dafür, dass die Perlen echt sind. [10]
  3. Als Produkte der Natur, ist jeder Perle ein wenig unterschiedlich, ganz so wie Schneeflocken oder Fingerabdrücke. Die meisten Perlen sind keine perfekte Kugel – sie sind meist ein wenig länglich oder haben kleine Fehler. Wenn deine Perlen perfekt rund scheinen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie künstlich sind.
    • Es ist möglich, dass eine natürliche Perle perfekt rund ist. Allerdings sind solche Beispiele sehr selten und deswegen auch sehr teuer. [11]
    • Bist du dir nicht sicher, ob eine Perle perfekt rund ist oder nicht? Versuche sie vorsichtig auf einer flachen Oberfläche zu rollen. Wenn sie nicht perfekt ist, wird sie nicht konstant in einer geraden Linie rollen. [12]
  4. Für diesen Test, benötigst du ein paar Perlen die längere Zeit frei gelegen haben – keine die du am Körper getragen hast. Halte die Perlen in deiner Hand und konzentriere dich auf das Gefühl, das sie auf deiner Haut erzeugen. Echte Perlen sind für ein paar Sekunden fühlbar kühler, bevor sie sich aufwärmen. [13] Das Gefühl ist ähnlich, wie wenn du barfuß einen Marmorfußboden betrittst.
    • Plastikperlen hingegen, werden in etwa Raumtemperatur haben und sich schnell erwärmen. [14]
    • Anmerkung : Gut gefälschte Glasperlen werden trotzdem dieses kühle Gefühl haben. Bestätige dein Ergebnis mit anderen Tests, wenn das der erste Test war, den du ausprobiert hast.
  5. Federe vorsichtig ein oder zwei Perlen in deiner Hand, um ein Gefühl für ihr Gewicht zu bekommen. Die meisten echten Perlen fühlen sich irgendwie schwer für ihre Größe an. Falsche Perlen andererseits (gerade Plastikperlen), fühlen sich leicht, substanzlos an.
    • Aus offensichtlichen Gründen ist dieser Test nicht perfekt – das Gewicht einer kleinen Perle zu bestimmen kann schwierig sein. Für ein besseres Ergebnis, solltest du deine Perlen am besten mit einem Set von Perlen vergleichen, von denen du sicher weißt, dass sie echt oder falsch sind. Bestätige dein Ergebnis immer mit anderen Tests, ganz egal wie sicher du dir wegen des Gewichts bist.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Fortgeschrittene Tests

PDF herunterladen
  1. Du kannst eine 30x Juwelierlupe verwenden, aber ein Mikroskop mit einer 64-fachen oder noch besseren Vergrößerung funktioniert am besten. Die Oberfläche von echten Perlen hat ein Labyrinth-ähnliches, geschupptes Muster. Das Muster wirkt fast wie eine topographische Karte. [15] Es sind diese mikroskopisch kleinen Schuppen, die den Perlen ihre grobkörnige Beschaffenheit geben.
    • Im Gegensatz dazu, haben falsche Perlen oft eine Oberfläche mit körnigen, relativ regelmäßigen Hügeln (ein bisschen wie die Krateroberfläche auf dem Mond). [16]
  2. Alle oben genannten Tests sind einfacher, wenn du einige Perlen zum Vergleich hast, bei denen du sicher sein kannst, dass sie echt sind. Versuche einen Juwelier zu kontaktieren und frage ihn nach der Möglichkeit, deine Perlen mit einem Set zertifizierter, echter Perlen zu vergleichen. Alternativ, leihe dir von einem Freund oder Verwandten echte Perlen und vergleiche sie mit deinen.
    • Verwende deinen gesunden Menschenverstand, wenn du Tests an den zertifiziert echten Perlen durchführst. Du solltest z.B. nicht den Zahntest oder Reibungstest mit den wertvollen Perlen eines anderen durchführen.
  3. Wenn es dir schwer fällt, die Authentizität deiner Perlen zu bestimmen, kannst du immer noch deine Perlen von einem seriösen Juwelier oder Gemmologen bewerten lassen. Diese Profis haben die Werkzeuge, die Ausbildung und die Expertenaugen, um genau zu bestimmen, ob deine Perlen echt sind (und wenn sie es sind, wie hoch ihre Qualität ist). Diese Möglichkeit ist allerdings oftmals nicht gerade billig – eine einfache Einschätzung kann schnell über 100€ kosten. [17]
  4. Bei diesem Test, um deine Perlen von einem Experten bewerten zu lassen, wird ein Röntgengerät verwendet. Echte Perlen erscheinen darin in halb-durchsichtiger, grauer Farbe. Falsche Perlen sind komplett weiß auf dem Negativ und komplett schwarz auf dem positiven Ausdruck. [18]
  5. Bei diesem fortschrittlichen Test, wird die Menge an Licht gemessen, die durch die Perle strömt, um ihre Authentizität festzustellen. Perlen haben normalerweise einen Brechungsindex von 1,530 bis 1,685. Der Unterschied zwischen diesen beiden Werten (0,155) wird die Doppelbrechung der Perle genannt und beeinflusst die Art, wie die Perle im Licht aussieht. Diese Qualität zeigt einem Experten, dass die Perle höchstwahrscheinlich echt ist. [19]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Was man vermeiden sollte

PDF herunterladen
  1. Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Jeder einzelne der oben genannten Tests kann falsche Ergebnisse produzieren. Um dir über das Ergebnis sicher zu sein, solltest du mehrere der Tests durchführen.
    • Als nur ein Beispiel dafür, wie ein isolierter Test irreführend sein kann, hat eine Untersuchung gezeigt, dass speziell behandelte und polierte Perlen sich sehr glatt auf den Zähnen und bei einem Reibungstest anfühlen können. [20]
  2. Einige Quellen raten vielleicht dazu, die Perlen über eine offene Flamme zu halten, um herauszufinden, ob sie echt oder gefälscht sind. Diese Quellen behaupten, dass falsche Perlen verbrennen oder schmelzen, wohingegen echte von dem Feuer unberührt bleiben. Die Wahrheit ist weit komplizierter. Einige der falschen Perlen werden von Feuer beschädigt, aber genauso einige der echten . Echte Perlen, die mit einer künstlichen Außenschicht überzogen wurden, sind besonders anfällig für Feuer und können nach nur ein paar Sekunden im Feuer Flecken, verformte Bohrlöcher und einen ruinierten Lüster davontragen.
    • Außerdem sollte angemerkt werden, dass Perlen Hitze sehr gut speichern können, und deswegen über einer Flamme sehr heiß werden. Wenn du trotzdem diesen Test durchführen willst, solltest du Vorsichtmaßnahmen ergreifen, damit du dich nicht verbrennst.
  3. Wenn dir ein Verkäufer mehr den Namen einer Perle verkaufen will, als ihre Eigenschaften, dann wirst du wahrscheinlich über den Tisch gezogen. So werden z.B. Mallorca (oder Majorca ) Perlen, benannt nach der exotischen Mittelmehrinsel Mallorca, komplett künstlich hergestellt, aber oft als echt an ahnungslose Kunden verkauft.
  4. Der Preis einer echten Perle variiert stark, je nach ihrer Größe, Form, Überton und anderen Eigenschaften. Allerdings sind sie niemals einfach nur billig. So kostet z.B. eine Halskette aus Frischwasserperlen (der billigsten Variante an Perlen) immer noch leicht mehrere hundert Euro. [21] Wenn ein Verkäufer dir ein Angebot für echte Perlen macht, das zu gut ist um wahr zu sein, dann ist es das wahrscheinlich auch!
    • Als grundsätzliche Regel: du solltest nur Perlen von lizenzierten, zertifizierten Juwelieren oder Perlenverkäufern erwerben. Perlen von einem Straßenverkäufer oder einem Leihhaus zu kaufen, kann ein gefährliches Unterfangen sein. Lies dir auch unsere Anleitung zum Perlenkauf durch, um spezifische Tipps zu bekommen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Echte Perlen kommen in zwei Varianten: natürliche Perlen, welche aus dem Schalentier in der Wildnis gefangen wurden, und kultivierte Perle, welche auf einer Perlenfarm erzeugt wurden. Einige Varianten in Farbe, Perlmutt, Lüster und Form existieren zwischen den kultivierten und natürlichen Perlen. Natürliche Perlen sind grundsätzlich seltener und teurer als kultivierte Perlen.
  • Wenn du deine (echten) Perlen säubern willst, solltest du dir vielleicht Hilfe von einem erfahrenen Juwelier besorgen. Einige Hausmittel und Reinigungsmittel können den Lüster der Perle nachhaltig trüben. Zum Glück bieten einige Juwelier auch einen Komplettreinigungsservice an. [22]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Sei vorsichtig, wenn du den Zahntest an einer einzelnen Perle durchführst. Halte die Perle gut fest, damit du sie nicht aus Versehen verschluckst.
  • Du erkennst vielleicht leichte Kratzer auf deiner Perle, wenn du den Zahn- oder Reibungstest durchführst. Wenn du daraufhin ein paar Mal mit dem Daumen darüber reibst, sollten sie wieder weggehen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um festzustellen, ob eine Perle echt ist, schau zuerst, ob sie kleine Unreinheiten oder Unregelmäßigkeiten hat. Echte Perlen sind nicht perfekt rund oder glatt. Schau dir dann dein Spiegelbild in der Perle an, da echte Perlen einen scharfen, gesunden Perlglanz haben. Du kannst auch sanft zwei Perlen mit seitlichen Bewegungen gegen deine Vorderzähne reiben. Halte die Perle schließlich in der Hand und schau, ob sie sich kühl und für ihre Größe schwer anfühlt. Das ist bei echten Perlen der Fall.

Diese Seite wurde bisher 161.821 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige