PDF herunterladen PDF herunterladen

Filmfotografie ist ein großartiger Weg, um persönliche, einzigartige und dauerhafte Fotos zu machen. Der erste Schritt, um die auf Film festgehaltenen Bilder in physische Fotos zu verwandeln, ist den Film zu entwickeln. Dir die Zeit zu nehmen, um den Film richtig zu entwickeln ist entscheidend, um schöne Fotos zu bekommen. Um den Film zu entwickeln brauchst du ein paar grundlegende Fotografiewerkzeuge und Chemikalien, sowie Zugang zu einer Dunkelkammer.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Den Film auf den Spiraleinsatz aufspulen

PDF herunterladen
  1. Je nachdem, welche Art Kamera du verwendest, musst du den Film vielleicht mit der Spule seitlich an der Kamera zurückspulen. Mach den Film nicht auf, sobald du ihn herausgenommen hast, da das Licht sonst alle deine Fotos ruinieren wird. [1]
  2. Du musst das Licht noch nicht abschalten. Da du in völliger Dunkelheit arbeiten wirst, musst du alles im Vorhinein an seinen Platz legen, um es griffbereit zu haben. Um deine Filmnegative aufzupulen und zu entwickeln, wirst du brauchen: [2]
    • Ein Spiraleinsatz. Du wirst den Film darauf aufwickeln, sobald du ihn aus der Kassette genommen hast.
    • Einen Filmbehälter. Ein Filmbehälter ist ein verschließbarer Plastikbehälter, indem du die Filmnegative entwickeln wirst.
    • Einen Kassettenöffner. Du wirst den Kassettenöffner brauchen, um den Film zu öffnen, damit du ihn auf den Spiraleinsatz spulen kannst.
    • Schere. Du wirst eine Schere brauchen, um den Film von der Kassette abzuschneiden.
  3. Dabei sollte in der Dunkelkammer kein Licht vorhanden sein. Wenn du vor dir etwas siehst, ist zu viel Licht im Raum. Wenn du die Kassette öffnest, hake die Kante des Deckels unter den Öffner. Biege dann die Kassette zur Seite, bis der Deckel herunterspringt. [3]
    • Achte darauf, dass dein Telefon abgeschaltet ist, damit es nicht aufleuchtet und den Film ruiniert.
  4. Rolle den Film aus, bis du zur kleinen Plastikkassette in der Mitte gelangst. Schneide dann durch den Film, wenn du an die Stelle gelangt bist, wo ein Stück Klebeband den Film mit dem Plastik verbindet. Da es dunkel ist, musst du mit deinen Fingern spüren, wo das Klebeband ist. [4]
  5. Um den Film aufzuspulen, beginne, indem du den Film in einer Hand und das Ende des Films in der anderen hältst. Finde dann den Schlitz an der Kante des Einsatzes mit deinen Fingern und stecke den Film hinein. Sobald das Ende des Films auf dem Spiraleinsatz ist, drehe die Seite des Spiraleinsatzes hin und her, um den Rest des Films aufzuspulen. [5]
    • Wenn du fertig bist, sollte der Film sicher in den Spiraleinsatz gewickelt sein. Es sollte kein Stück Film mehr herausstehen.
  6. Stecke den abgenommenen mittleren Stift zunächst durch das Loch in der Mitte des Einsatzes. Lege den Spiraleinsatz dann Flach auf den Boden des Behälters, damit der Kern in der Mitte herausragt. Verschließe den Behälter mit dem Deckel und schraube diesen fest, indem du ihn drehst. [6]
    Expertenantwort
    F

    Als er gefragt wurde, " Wie machst du das alles in völliger Dunkelheit? "

    Or Gozal

    Fotografin
    Or Gozal ist seit 2007 Amateurfotografin. Ihre Arbeit wurde insbesondere in National Geographic und Leland Quarterly von der Stanford Universität veröffentlicht.
    EXPERTENRAT
    Antwort von Or Gozal

    antwortete Or Gozal, Fotograf: " Es ist wirkliche eine Frage von Versuch und Irrtum! Den Film aus der Kamera zu bekommen ist ziemlich einfach, aber es kann eine Weile dauern, bevor du den Dreh heraus hast, den Film in einem komplett dunklen Raum aufzurollen."

    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Die Entwicklerlösung, das Stoppbad und das Fixiermittel hinzugeben

PDF herunterladen
  1. Die Mischung aus Entwicklerlösung und Wasser ist, was du brauchst, um deine Filmnegative im Behälter zu entwickeln. Du brauchst genug der Mischung, um den Behälter komplett zu füllen. Die genaue Menge, die du mischen solltest, hängt von der Größe deines Filmbehälters ab, aber es sind für gewöhnlich etwa 450ml Entwicklerlösung und 450ml Wasser. [7]
    • Mische die Entwicklerflüssigkeit und das Wasser in einem Metall- oder Plastikbehälter, nicht im Filmbehälter. Du musst das Wasser mit der Entwicklerflüssigkeit verrühren.
    • Du kannst Entwicklerflüssigkeit online oder in einen Fotografieladen in deiner Nähe kaufen.
  2. Die Temperatur der Mischung aus Entwicklerflüssigkeit und Wasser legt fest, wie lange dein Film in der Entwicklerlösung bleiben muss. Sobald du die Temperatur der Mischung kennst, sieh in der Gebrauchsanleitung des Films nach, wie lang er entwickelt werden muss. Jede Art von Film ist unterschiedlich, daher ist es wichtig, die Gebrauchsanleitung deines Films zu lesen. [8]
    • Wenn du die Entwicklungszeiten für deine Filmmarke nicht finden kannst, versuche, recherchiere sie online.
    • Filme brauchen für die Entwicklung normalerweise 8,5 bis 11 Minuten.
  3. Ziehe am obersten Plastikdeckel des Behälters, damit das trichterförmige Loch darunter zum Vorschein kommt. Schraube den größeren Deckel, der den Behälter verschließt, nicht ab. Gieße die Mischung aus Wasser und Entwicklerflüssigkeit direkt durch das Loch im Deckel. Sobald der Behälter voll ist, verschließe das Loch sofort mit dem Plastikdeckel und beginne sofort, die Zeit zu stoppen, die der Film entwickeln muss.
  4. Ihn zu bewegen bedeutet, ihn regelmäßig mit deinen Händen zu drehen, damit die Entwicklerflüssigkeit überall hingelangt. Um deinen Film richtig zu schütteln, musst du folgenden Ablauf befolgen: [9]
    • In der ersten Minute der Entwicklung: bewege den Film 30 Sekunden lang. Gib den Behälter dann für 20 Minuten auf eine flache Oberfläche. Bewege den Film dann für die letzten 10 Sekunden der ersten Minute.
    • Die zweite Minute der Entwicklung: Stelle den Filmbehälter für 50 Sekunden auf eine glatte Oberfläche. Bewege ihn dann für die letzten 10 Sekunden der ersten Minute.
    • Die folgenden Minuten der Entwicklung: Wiederhole die gleichen Bewegungs- und Ruhezeiten wie in der zweiten Minute, bis der Film fertig entwickelt ist.
  5. Nimm den obersten Plastikdeckel vom Behälter, damit du die Mischung herausgießen kannst. Du kannst in den Abfluss gießen.
  6. Das Stoppbad ist eine chemische Mischung, die verhindert, dass der Film sich weiter entwickelt. Sobald dein Behälter mit Stoppbad gefüllt ist, musst du ihn für 30 Sekunden bewegen, um sicherzustellen, die Mischung überall hingelangt.
    • Du kannst das Stoppbad online oder in einem Fotografieladen in deiner Nähe kaufen.
  7. Das Fixiermittel ist die letzte Chemikalie, die im Entwicklungsprozess zum Einsatz kommt. Es hilft, deinen Film zu stabilisieren, sodass er Licht ausgesetzt werden kann, ohne kaputtzugehen. Sobald dein Filmbehälter mit Fixiermittel gefüllt ist, verschließe ihn und folge dem gleichen Ablauf, den du auch bei der Entwicklerflüssigkeit angewandt hast. Die genaue Zeit, für die du das Fixiermittel in der Flüssigkeit lassen musst, hängt von der Art Film ab, die du verwendest, aber sie schwankt normalerweise zwischen 3 und 5 Minuten. [10]
    • Du kannst Filmfixiermittel online oder in ein Fotografieladen in deiner Nähe kaufen.
    EXPERTENRAT

    Heather Gallagher

    Fotojournalistin und Fotografin
    Heather Gallagher ist eine Fotojournalistin und Fotografin in Austin, Texas. Sie hat ein eigenes Fotostudio mit dem Namen "Heather Gallagher Photography“ welches als bestes Fotostudio für Familien in Austin gewählt wurde und 2017, 2018 und 2019 zum drittbesten Babyfotostudio. Heather ist auf Familienfotojounalismus spezialisiert und hat über 15 Jahre Erfahrung in der Dokumentation von Einzelpersonen, Familien und Unternehmen auf der ganzen Welt. Zu ihren Kunden gehören Delta Airlines, Oracle, Texas Monthly und ihre Arbeit wurde in der Washington Post und im The Austin American Statesman vorgestellt. Sie ist ein Mitglied des International Association of Professional Birth Photographers (IAPBP).
    Heather Gallagher
    Fotojournalistin und Fotografin

    Wusstest du, dass...? Der häufigste Fehler, den Leute beim Entwickeln von Film machen, ist, ihn nicht lange genug im Salzbad zu lassen. Wenn du Prozess verkürzt, wird sich der Film nicht richtig entwickeln.

    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Deinen Film abspülen und trocknen

PDF herunterladen
  1. Jetzt, wo dein Film im Fixiermittel gelegen ist, ist es unproblematisch, den Deckel vom Filmbehälter zu nehmen und den Film herauszunehmen. Spüle den Film mehrere Minuten lang mit Wasser ab, um jegliche Chemikalienreste zu entfernen.
  2. Das Benetzungsmittel hilft, dass das Wasser beim Trocknen leichter vom Film abtropft. Wenn du kein Benetzungsmittel verwendest, könnte dein Film Streifen oder durch Bläschen entstandene Flecken bekommen. [11]
    • Du kannst ein Benetzungsmittel online oder in einem Fotografieladen in deiner Nähe kaufen.
  3. Um den Film von der Spirale zu nehmen, ziehe ihre Enden in entgegengesetzte Richtungen und ziehe sie auseinander, damit sich die Spirale in zwei Teile teilt. Nimm dann den Film herunter und rolle ihn mit deinen Händen aus. [12]
  4. Verwende eine Klammer, um ihn irgendwo hoch aufzuhängen, wo er trocknen kann. Klammere ein Ende auf die Oberfläche, auf die du ihn hängst und gib eine weitere Klammer auf das herunterhängende Ende, damit der Film gespannt ist.
    • Lass den Film ein paar Stunden trocknen, bevor du ihn abnimmst.
    • Wenn du in deiner Dunkelkammer einen Filmtrockner hast, hänge den Film hinein, um die Trocknungszeit zu beschleunigen. Mit dem Trockner dauert es vielleicht nur 20 Minuten, bis der Film getrocknet ist.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Deinen entwickelten Film aufbewahren

PDF herunterladen
  1. Sobald der Film komplett getrocknet ist, lege ihn auf eine flache Oberfläche und untersuche ihn auf jegliche Flecken. Wenn du welche entdeckst, tauche ein Stück Küchenrolle in Filmreinigungsmittel und wische damit sanft über die Oberfläche des Films, um die Flecken zu entfernen. [13]
    • Du kannst Filmreinigungsmittel online oder in einem Fotografieladen in deiner Nähe finden.
  2. Den Film in kleinere Streifen zu schneiden wird dir erlauben, den Film in Plastikumschlägen aufzubewahren, bis du bereit bist, ihn auszudrucken. Verwende eine Schere, u den Film entlang der Linien zwischen den Negativen in Streifen von je 5 Bildern zu schneiden. [14]
  3. Es ist wichtig, dass du deinen entwickelten Film schützt, bis du die Bilder drucken willst. Plastikumschläge werden Feuchtigkeit, Schmierflecken und Schmutz von deinem Film fernhalten. Belasse deinen Film in den Plastikumschlägen, bis du bereit bist, deine Negative in Drucke zu verwandeln. [15]
    • Bewahre die Plastikumschläge in einer Mappe oder einem Ordner auf, wenn du fertig bist.
    • Du kannst Plastikumschläge online oder in einem Fotografieladen in deiner Nähe kaufen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Übe es ein paarmal außerhalb der Dunkelkammer, den Kassettenöffner, die Filmrolle und die Filmdose zu verwenden, damit du das im Dunklen leichter bewältigen kannst.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Spiraleinsatz
  • Filmdose
  • Kassettenöffner
  • Filmentwickler
  • Thermometer
  • Metall- oder Plastikbehälter
  • Schere
  • Stoppuhr
  • Stoppbad
  • Fixiermittel
  • Benetzungsmittel
  • Klammern
  • Filmhülse aus Plastik

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.379 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige