PDF herunterladen PDF herunterladen

Messbecher werden im Allgemeinen als unentbehrlicher Gegenstand in einem Vorratsschrank angesehen. Sie sind besonders nützlich, um das Volumen von Flüssigkeiten zu messen. Zum Glück gibt es, solltest du dich einmal ohne Messbecher wiederfinden, ein paar einfache Möglichkeiten, die benötigte Flüssigkeitsmenge zu messen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Mit Größenvergleichen schätzen

PDF herunterladen
  1. Wenn du ohne Messgerät bist, kann es nützlich sein, optische Hilfen in deinem Kopf zu haben als Bezugspunkt für die richtige Menge. Hier sind ein paar gute Vergleiche, um sie dir zu merken:
    • Ein Teelöffel ist ungefähr die Größe deiner Fingerspitze
    • Ein Esslöffel ist ungefähr die Größe eines Eiswürfels
    • 1/4 Tasse ist etwas die Größe eines großen Eis
    • 1/2 Tasse ist etwa die Größe eines Tennisballs
    • Eine volle Tasse ist etwa die Größe eines Baseballs, eines Apfels oder einer Faust [1]
  2. Am besten verwendest du deine Hände, denn sie können zu einer runden Form zusammengelegt werden. Das könnte aber für klebrige Flüssigkeiten nicht das richtige sein. [2] Versuche ein durchsichtiges Gefäß auszusuchen, bei dem du dir leicht vorstellen kannst, wie deine optische Hilfe gerade hineinpasst.
    • Wenn du zum Beispiel ¼ Tasse misst, kann es nützlich sein, ein großes Glas zu verwenden, in das ein Ei so gerade hineinpassen würde. Ein breites Glas hingegen könnte besser für ½ oder volle Tasse geeignet sein.
  3. Das hilft dir, die eingeschüttete Menge deutlich zu sehen. Schütte die Flüssigkeit langsam in das Gefäß.
    • Wenn du meinst, du hast die richtige Menge, höre auf und vergleiche sie mit der Größe deiner optischen Hilfe.
    • Nimm Anpassungen an der Menge im Gefäß vor, wenn es notwendig ist.
  4. Das wird Schätzungen in der Zukunft einfacher machen, denn es bietet dir einen neuen Bezugspunkt. [3] Es hilft, weiter dieselben Gefäße für bestimmte Messungen zu verwenden (z.B. das hohe Glas wieder für ¼ Tasse).
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Mit einer Küchenwaage

PDF herunterladen
  1. Allgemein ist es in Ordnung, die Flüssigkeit mit einer gewöhnlichen Küchenwaage zu wiegen, bei der Wasser als die vorausgesetzte Dichte verwendet wird. [4]
    • Die meisten Flüssigkeiten, wie Milch und Orangensaft, haben eine ähnliche Dichte wie Wasser. Denke aber daran, dass manche Flüssigkeiten erheblich dichter sein können (wie Honig oder Sirup), die Messung könnte für sie also nicht geeignet sein.
    • Für eine bessere Genauigkeit bieten dir manche Küchenwaagen die Option, unterschiedliche Flüssigkeiten auszuwählen, zum Beispiel Milch. Die Waage berechnet das Volumen dann basierend auf der Dichte der ausgewählten Flüssigkeit. Wenn du eine Waage mit dieser Funktion hast, vergewissere dich, dass sie auf die richtige Flüssigkeit eingestellt ist. [5]
  2. Wenn du eine gewöhnliche Waage verwendest, musst du das richtige Gewicht für deine Flüssigkeit herausfinden. Es ist gut dir zu merken, dass ein Liter Wasser genau einem Kilo Wasser entspricht. Dieses Prinzip trifft auch auf andere Einheiten wie Unzen zu (eine Flüssigunze entspricht einer Unze usw.). [6]
    • Verwende das als Schlüssel beim Messen deiner Flüssigkeit. Wenn du zum Beispiel eine halbe Tasse Wasser brauchst, solltest sie 125 g (oder 4 Unzen) wiegen.
  3. Stelle das Gefäß auf die Waage und achte darauf, dass es mittig steht.
    • Schütte noch keine Flüssigkeit in den Behälter. Es ist wichtig, dass das Gefäß an dieser Stelle leer ist, denn du musst die Waage so einstellen, dass sie das Gewicht des Behälters aus den Messungen ausnimmt. [7]
  4. Suche nach dem Knopf auf deiner Waage, auf dem „tare“ oder „zero“ steht.
    • Wenn du ihn drückst, sollte das Gewicht des Gefäßes als Null auf der Waage angezeigt werden. So stellst du sicher, dass die Messung der Flüssigkeit präzise ist. [8]
  5. Mache das langsam und lege Pausen ein, um das Gewicht festzustellen. Höre auf zu schütten, wenn die Waage das Gewicht oder Volumen anzeigt, das du brauchst. Wenn du über die richtige Menge gehst, schütte die überschüssige Flüssigkeit ins Becken.
  6. Wenn du eine gewöhnliche Waage verwendest und vorhast, Flüssigkeiten zu mischen, kannst du sie im selben Gefäß messen. Lasse den Behälter auf der Waage und berechne die neue Menge, die du brauchst, indem du die Mengen der beiden Flüssigkeiten addierst. Schütte die neue Flüssigkeit in den Behälter, bis du die richtige kombinierte Menge erhältst.
    • Denke daran, dass du, wenn du eine Küchenwaage verwendest, die die Option bietet unterschiedliche Flüssigkeiten zu messen, die Einstellungen ändern und eine neue Messung beginnen musst.
    • Wenn du Wasser misst und Milch messen möchtest zum Beispiel, stelle den Behälter mit Wasser beiseite, wähle die Option für Milch aus und beginne eine neue Messung mit einem anderen Gefäß.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Mit Esslöffeln und Teelöffeln

PDF herunterladen
  1. Eine einfache Möglichkeit, das zu machen, ist dir zu merken, dass eine Tasse 16 Esslöffeln entspricht. Das kann als einfache Umrechnung genutzt werden, um zu berechnen, wie viele Esslöffel du brauchst.
    • Wenn du eine halbe Tasse brauchst zum Beispiel, würdest du acht Esslöffel Flüssigkeit nehmen. [9]
  2. Miss die Flüssigkeit über einem Gefäß, um sie nicht zu verschütten. Schütte langsam und gleichmäßig, damit du nicht zu viel in das Gefäß schüttest und fülle den Esslöffel mit Flüssigkeit.
    • Schütte ihn in das Gefäß und wiederhole, bis du die Menge, die du brauchst, in Esslöffeln gemessen hast.
  3. Bei manchen Rezepten sind präzisere Messungen erforderlich. In diesem Fall kannst du Teelöffel verwenden, um die exakte benötigte Menge zu messen.
    • Ein Teelöffel entspricht 4,7 ml (oder 1/6 Flüssigunze).
  4. Das hilft dir, die Fähigkeit zu entwickeln, Messungen zu schätzen.
    • Wenn du ein Glas- oder Plastikgefäß verwendest, kannst du einen Marker an der Außenseite des Gefäßes verwenden, um Messungen anzuzeigen. [10] Damit sparst du dir in Zukunft das Messen von Mengen in Esslöffeln. Wenn du zum Beispiel ¼ Tasse (vier Esslöffel) gemessen hast, würdest du „1/4“ oder „1/4 Tasse“ auf das Gefäß schreiben.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du ein altes amerikanisches Rezept verwendest, denke daran, dass eine imperiale Tasse als Bezug gemeint sein könnte. Imperiale Tassen sind größer als die gewöhnlichen US-Tassen, sie entsprechen 9,6 Unzen. Das bedeutet, dass du 19 Esslöffel nehmen würdest statt 16. [11]
  • Rezepte aus anderen Ländern könnten bei den Maßen ein wenig anders sein. Eine gewöhnliche Tasse in Großbritannien, Neuseeland, Australien, Kanada, Südafrika und Deutschland enthält zum Beispiel 250 ml (8,4 Flüssigunzen). [12]
  • Wenn das Rezept ganz in Tassen ist, z.B. zwei Tassen Mehl, eine halbe Tasse Zucker, eine Tasse Milch, kannst du eine Tasse verwenden! Alle Rezepte mit Teilen oder verschiedenen Teilmengen derselben Menge können mit einem Gefäß zum Messen aller Zutaten verwendet werden. Du riskierst nur, dass das Endergebnis größer oder kleiner ist.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 8.914 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige