PDF herunterladen PDF herunterladen

Einen Hund zu besitzen lohnt sich, aber es kann auch chaotisch sein. Falls Hundesabber ein unvermeidbarer Teil deines Lebens ist, bist du mit diesen unverwechselbaren Speichelflecken auf Kleidung, Möbeln, Fenstern und anderen Gegenständen vertraut. Zum Glück können Haushaltsartikel wie Essig und Reinigungsalkohol Sabberflecke leicht von beinahe jeder Oberfläche entfernen. Bevor du versuchst, einen Fleck zu behandeln, überprüfe die Schilder auf Pflegeanleitungen und teste deine Reinigungslösung an einer unauffälligen Stelle.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Flecke mit einer Essiglösung entfernen

PDF herunterladen
  1. Kombiniere 60 ml Weißweinessig mit je einem Teelöffel Geschirrspülmittel und Natron. Streue das Natron langsam in die Lösung hinein, damit sie nicht allzu heftig sprudelt. Fülle das Ganze dann mit einem Viertelliter (250 ml) kaltem Wasser auf.
    • Vermische die Zutaten in einer sauberen Sprühflasche miteinander, so dass du die Lösung leicht auf den Fleck auftragen kannst.
    • Heißes Wasser kann die Proteine im Hundespeichel kochen und fixieren, also verwende stattdessen kaltes Wasser.
  2. Deine Essiglösung ist gut für waschbare Stoffe, wasserfeste Polstermöbel, Teppichböden, Fenster, Türen und Wände geeignet. Gehe jedoch lieber auf Nummer sicher und überprüfe deine Schilder auf Pflegeanleitungen, bevor du versuchst, Flecke zu entfernen. Du solltest die Lösung außerdem an einer unauffälligen Stelle testen, bevor du den Fleck behandelst.
    • Möbelschilder enthalten normalerweise Buchstabencodes. W steht für Wasserfest, S bedeutet nur Lösungsmittel (kein Wasser). WS bedeutet, dass beides geht, und X bedeutet nur Staubsaugen oder das Stück professionell reinigen zu lassen. [1]
    • Falls dein Möbelschild ein S enthält, verwende Alkohol oder ein gekauftes Lösungsmittel. Falls du keinen Buchstabencode findest, benutze kein Wasser, um auf Nummer sicher zu gehen.
  3. Falls dein Gegenstand wasserfest ist, besprühe ihn leicht mit der Lösung, ohne ihn zu durchtränken. Wenn du einen Stofffleck behandelst, lasse die Lösung bis zu 15 Minuten lang einwirken. Bei harten Oberflächen ist es nicht nötig, die Lösung einwirken zu lassen.
    • Falls du keine Sprühflasche hast, betupfe den Fleck mit einem mit der Lösung getränkten saugfähigen weißen Tuch.
    • Die Essiglösung könnte bewirken, dass ein farbiges Tuch auf deinen Stoff abfärbt, also benutze stattdessen ein weißes.
  4. Befeuchte ein sauberes weißes Tuch mit kaltem Wasser und wringe dann das überschüssige Wasser aus. Betupfe den Fleck bei Stoffen damit, um die Essiglösung auszuspülen. Wische die Lösung bei harten Oberflächen einfach ab. [2]
  5. Lasse die Stelle an der Luft trocknen oder betupfe sie mit einem Tuch, um den Trockenvorgang zu beschleunigen. Wenn sie trocken ist, untersuche den Fleck. Wiederhole den Vorgang bei Bedarf, bis der Fleck verschwunden ist.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Reinigungsalkohol anwenden

PDF herunterladen
  1. Falls dein Artikel nicht wasserfest ist, besprühe die Sabberstelle leicht mit Reinigungsalkohol. Trage den Alkohol mit einem saugfähigen weißen Tuch auf, falls du keine Sprühflasche hast.
    • Mikrowildleder oder Mikrofaser haben zum Beispiel das Aussehen von Wildleder, sind aber leichter zu reinigen. Diese und andere Polstermöbelstoffe fallen jedoch oftmals in die S-Kategorie, nur Lösungsmittel.
    • Falls du welche zur Hand hast oder dir danach ist, zum Laden zu laufen, könntest du einfach auf Alkohol basierende Möbelreinigungstücher benutzen. [3]
  2. Benutze ein weißes Tuch anstelle eines farbigen, um zu verhindern, dass Färbemittel auf deinen Stoff abfärbt. Versuche, nicht zu stark in den Fleck hinein zu reiben. Betupfe den Fleck stattdessen vorsichtig, um ihn aus dem Stoff herauszuheben. [4]
  3. Du stellst womöglich fest, dass sich Mikrofaser- oder Mikrowildlederstoff steif anfühlt, nachdem du ihn behandelt hast. Ein kurzes, sanftes Aufplustern mit einer Bürste, Nagelbürste oder Zahnbürste mit weichen Borsten erledigt das. [5]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Empfindliche Stoffe reinigen

PDF herunterladen
  1. Trage eine winzige Menge Alkohol mit einem weißen Tuch auf. Betupfe die Stelle langsam und vorsichtig, um zu vermeiden, den Stoff zu beschädigen. Seide zu reinigen kann knifflig sein, und du musst dir die Pflegeanleitung ansehen und zuerst an einer unauffälligen Stelle testen.
    • Falls dein Seidenkleidungsstück mit chemischer Reinigung gekennzeichnet ist, ist es das Beste, es zu einem Profi zu bringen.
  2. Schütte zwei Esslöffel Natron in eine Schale und füge dann genug Zitronensaft hinzu, um eine schaumige Paste zu bilden. Befeuchte ein weiches, weißes Tuch mit dem Schaum und betupfe den Fleck dann leicht damit. Gehe so vorsichtig wie möglich vor und reibe die Lösung nicht in den Samtflor hinein. [6]
    • Lasse der Stelle drei bis fünf Stunden Zeit, um zu trocknen. Du kannst auch einen Ventilator benutzen, um den Trockenvorgang zu beschleunigen.
  3. Fertig gekaufte Reinigungstücher oder Lösungen sind für Ledermöbel und Autositze die beste Wahl. [7] Wildleder zu reinigen ist sogar noch kniffliger als Leder zu reinigen, also sind handelsübliche Produkte und professionelle Reinigung die sicherste Wahl.
    • Falls du mutig bist, kannst du Wildleder leicht mit Weißweinessig betupfen, es trocknen lassen und es dann mit einer Wildlederbürste bürsten. [8]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Überprüfe Schilder auf Pflegerichtlinien und lies sie aufmerksam, bevor du versuchst, einen Fleck zu entfernen.
  • Teste ein Reinigungsprodukt immer an einer unauffälligen Stelle, vor allem, wenn du empfindliche Stoffe behandelst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 14.649 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige