PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du vom Abendessen Knochenreste herumliegen hast, ist das Mahlen eine großartige Methode, um sie weiterzuverwenden. Ein guter Fleischwolf oder Küchenmixer kann weiche Knochen, wie die von Hühnern und anderen kleinen Tieren, zu einem Pulver zermahlen. Knochenmehl ist eine gute Kalziumquelle für rohes Katzen- und Hundefutter, kann aber auch als organischer Pflanzendünger eingesetzt werden.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Einen Fleischwolf auswählen

PDF herunterladen
  1. An einer guten elektrischen Fleisch- und Knochenmühle hast du lange Freude. Es gibt preisgünstige Modelle bis hin zu teuren, leistungsstarken Geräten, die jede Woche große Mengen an Knochen zerkleinern können. Bei der Wahl eines Geräts solltest du dir die Produktbeschreibung genau durchlesen, um sicherzustellen, dass der Hersteller das jeweilige Gerät auch zum Mahlen von Knochen vorsieht. Ansonsten würden sie die Messer stumpf- oder gar kaputtmachen. [1]
    • Wenn du Tierfutter herstellen möchtest, ist ein kleiner elektrischer Fleischwolf ausreichend, mit dem du etwa zwei Jahre lang arbeiten kannst. Für ein ganzes Rudel mit großen Hunden erwäge jedoch, in eine leistungsstarke Maschine zu investieren.
    • Elektrische Fleischwölfe sind oft über das Internet und in Küchenzubehörgeschäften erhältlich.
    • Bevor du dich für ein teures Modell entscheidest, solltest du dir die Bewertungen anderer Kunden durchlesen. Informiere dich, wie gut das Gerät Knochen mahlt und wie lange es hält.
  2. Manuelle Fleischwölfe, Knochenmühlen und Knochenquetschen werden manchmal auf An- und Verkaufsportalen sowie in Gebrauchtwarenläden angeboten. Viele davon sind ebenso wirksam wie preisgünstige elektrische Fleischwölfe. Bei ihnen musst du eine Kurbel drehen, um die Knochen selbst zu zerkleinern. Sie sind daher nicht ganz so einfach im Gebrauch wie elektrische Geräte, aber eine gute Alternative, wenn du das Knochenmahlen ausprobieren möchtest, ohne gleich in ein teueres Gerät zu investieren.
    • Besorge dir einen Fleischwolf, der einfach auseinandernehmbar ist. Auf diese Weise lässt er sich besser reinigen und hält sehr viel länger.
  3. Wenn du eine qualitativ hochwertige Küchenmaschine hast, musst du vielleicht kein weiteres Küchengerät in dein Sortiment aufnehmen, das bloß Platz in deiner Küche einnimmt. Das Mahlwerk wird vorne an die Küchenmaschine gesteckt und funktioniert genauso wie ein gewöhnlicher Fleischwolf. Küchenmaschinen haben gewöhnlich starke Motoren, die auch Knochen durch das Mahlwerk drücken können. [2]
    • Mahlwerkaufsätze gibt es aus Kunststoff und Metall, wobei Aufsätze aus Metall gewöhnlich haltbarer sind und sich für Knochen besser eignen.
    • Mahlwerkaufsätze können recht kostspielig sein und kosten manchmal genauso viel wie ein preisgünstiger Elektro-Fleischwolf.
  4. Diese Geräte gibt es in den meisten Küchen und sind in Geschäften einfacher zu finden als elektrische Fleischwölfe oder Knochenmühlen. Zudem sind sie so vielseitig wie Küchenmaschinen. Was sie jedoch unterscheidet, ist die Tatsache, dass manche Mixer und Zerkleinerer nicht so leistungsstark sind und ihre Messer mit der Zeit stumpf werden. Dies wiederum kann ein Problem sein, wenn du die Geräte für andere Zwecke benötigst. [3]
    • Bei dem Gebrauch eines Mixers oder Zerkleinerers solltest du die Knochen genau im Auge behalten. Achte darauf, dass sie zu einem gleichmäßig feinem Pulver gemahlen werden. Es ist gefährlich für deine Tiere, scharfe Knochenstücke zu verzehren.
    • Erwäge, dir in einem Gebrauchtwarenladen Ersatzmesser zu besorgen, um den Verschleiß deiner gewöhnlichen Messer möglichst gering zu halten.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Knochenmehl zubereiten

PDF herunterladen
  1. Wenn du eine Mahlzeit für dein Haustier zubereitest, solltest du dir überlegen, was dieses Tier normalerweise in der Wildnis fressen würde. Geflügelknochen wie Flügelspitzen, Brustkorb, Hals und Rückgrat sind eine gute Wahl zum Mahlen. Knochen von anderen Tieren wie Fisch, Kaninchen und Nagetieren eignen sich ebenfalls. Wähle nur Knochen aus, die weder länger noch dicker als dein Daumen sind, um sicherzustellen, dass sie sich gründlich zermahlen lassen. [4]
    • Gekochte Knochen splittern, sodass ihr Verzehr für Haustiere gefährlich ist. Zudem enthalten sie weniger Nährstoffe als rohe Knochen.
    • Meide Knochen von größeren Tieren wie Rind, Schwein oder gar Lamm. Diese Knochen lassen sich nur mit industriellen Fleischereimaschinen zermahlen.
  2. Nimm dein schärfstes und stärkstes Messer (z.B. ein Fleischbeil oder Kochmesser). Wenn du eine leistungsstarke Küchenschere hast, kannst du auch diese benutzen. Mach die Knochen so klein, dass sie in das jeweilige Gerät passen. Entferne beispielsweise die Flügel eines ganzen Hähnchens, indem du sie an den Gelenken abtrennst, die sie mit dem restlichen Körper verbinden. [5]
    • Es ist in Ordnung, wenn das Fleisch bei kleineren Hühnchenstücken am Knochen bleibt. Die meisten Fleischwölfe können beispielsweise ganze Flügel zermahlen, die sich wunderbar für Tierfutter eignen. Wenn du nur die Knochen möchtest, kannst du das Fleisch vorher abziehen.
    • Wenn du Gemüse mit Fleisch und Knochen mischen möchtest, solltest du sie in kleinere Stücke hacken, die in das Gerät deiner Wahl passen.
  3. Stelle den Fleischwolf auf eine stabile Oberfläche (z.B. eine Küchenarbeitsfläche). Vergewissere dich, dass unter dem Ausfluss des Fleischwolfes ausreichend Platz zum Hinstellen einer Schale ist. Benutze eine saubere Rührschüssel oder auch einen Plastikeimer, um große Mengen an Knochenmehl aufzufangen. [6]
    • Du benötigst eine Schale, wenn du die Knochen mit einem Fleischwolf, einer Knochenmühle oder einer Küchenmaschine mit Mahlwerkaufsatz mahlen möchtest. Bei einem Standmixer oder Zerkleinerer ist dies nicht notwendig.
    • Bei manchen Geräten dieser Art kommt beim Gebrauch Flüssigkeit heraus. Um eine Sauerei zu vermeiden, solltest du dein Gerät daher auf Papiertücher oder eine Vinyl-Tischdecke stellen.
  4. Schalte das Gerät deiner Wahl an und gib den ersten Knochen oben in den Einfülltrichter. Drücke den Knochen vorsichtig nach unten, bis er sich dicht am Mahlwerk befindet, wobei du aufpassen musst, dass deine Hände nicht an die Messer geraten. Warte, bis ein Knochen vollkommen zermahlen ist, ehe du den nächsten in die Maschine gibst. [7]
    • Die Knochen zu schnell in die Maschine zu stecken kann dazu führen, dass sie verstopft oder gar beschädigt wird. Warte daher immer, bis der Knochen ganz durchgelaufen ist, ehe du einen weiteren hineingibst.
  5. Gib so viele Knochen hinein, wie du musst oder kannst. Füge zusätzlich noch ein Glas Wasser (etwa 240 ml) hinein, um sicherzustellen, dass das Knochenmehl die richtige Konsistenz hat. Drücke die Knochen dann hinunter, sodass du das Küchengerät mit seinem Deckel fest verschließen kannst. [8]
    • Wenn du Tierfutter zubereitest, musst du das Fleisch vor dem Mahlen nicht von den Knochen entfernen. Du solltest jedoch darauf achten, dass alles zu einer gleichmäßig flüssigen Masse zerkleinert wird.
  6. Du solltest die Knochen in einem fest verschlossenen Behälter aufbewahren, damit sie nicht verderben. In Knochen befinden sich Blut und Knochenmark, daher beginnen sie nach einer Weile, ranzig zu riechen. Entsorge das Knochenmehl, wenn sich Konsistenz, Textur oder Geruch verändern. [9]
    • Für eine längere Lagerungsdauer kannst du Knochenmehl auch in gefrierfesten Behältern einfrieren. Im Gefrierschrank ist die Haltbarkeit von Knochenmehl unbegrenzt, allerdings nimmt seine Qualität nach sechs bis zwölf Monaten ab.
    • Wenn du Fleisch oder Gemüse mit den Knochen zusammen zerkleinert hast, musst du die Mischung auf die gleiche Weise im Kühlschrank aufbewahren. Vergewissere dich, dass sie noch gut ist, ehe du sie deinem Haustier zu fressen gibst.
  7. Ziehe zuerst den Stecker aus der Steckdose, sofern die Maschine mit Strom läuft. Schraube dann den Befestigungsring vorne am Fleischwolf gegen den Uhrzeigersinn ab, um Messer- und Lochscheiben sowie die Förderschnecke zu entfernen. Nimm anschließend auch den Einfülltrichter im oberen Bereich des Fleischwolfs ab. Entferne alle Knochen- und Fleischreste aus der Maschine und lass sie gründlich trocknen, ehe du sie wegstellst. [10]
    • Bevor du den Fleischwolf auseinandernimmst, kannst du ein Stück Brot hindurchlaufen lassen. Das Brot nimmt Fett und Feuchtigkeit aus dem Inneren auf und löst alle verklemmten Knochenstücke.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Das Verhältnis von Knochen zu normalem Futter sollte bei Haustieren bei etwa fünf bis zehn Prozent liegen. Haustiere benötigen nicht allzu viel Knochen in ihrer Ernährung. Der Verzehr von zu viel Knochen kann zu Verstopfung, Kotstauung oder weißem, kreideartigem Stuhlgang führen.
  • Für die Zubereitung von rohem Tierfutter solltest du dich informieren, was du mit dem Knochenmehl mischen darfst. Obst und Gemüse können als Ergänzung zum Fleisch dienen. Manche Lebensmittel wie Zwiebeln und Knoblauch sind aber gefährlich für Haustiere.
  • Suche nach einem Ersatz, wenn sich dein Haustier weigert, Futter mit Knochenmehl zu fressen. Hierzu gehören industriell gefertigtes Knochenmehl, gemahlene Eierschale oder Kalziumpräparate.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Harte Suppenknochen machen deinen Fleischwolf kaputt. Meide daher Knochen von Rind, Schwein und Schaf und halte dich an kleinere Knochen wie die von Huhn, Fisch und Kaninchen.
  • Gekochte Knochen sind für Tiere gefährlich. Sie sind fest, hart und können splittern, was bei deinem Tier zu ernsthaften inneren Verletzungen führen kann.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Fleischwolf
  • Schale
  • Wasser
  • Geschirrspülmittel
  • Tuch

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 10.578 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige