PDF herunterladen PDF herunterladen

Der Kuli in deiner Tasche ist ausgelaufen oder du hast mit dem Ärmel über eine Seite mit feuchter Tinte gewischt. Nun hast du einen dicken Fleck auf deinem liebsten Baumwollshirt oder deinen Jeans! Wenn du das Kleidungsstück einfach wie gewohnt in die Wäsche wirfst, könntest du den Fleck dadurch permanent fixieren, aber mit ein paar Ticks und etwas Geduld kannst du die meisten Tintenflecke vollständig entfernen. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du herausfindest, mit welcher Art von Fleck du es genau zu tun hast und wie du unterschiedliche Sorten Tinte aus Baumwolle entfernt bekommst.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Schau dir den Fleck genau an

PDF herunterladen
  1. Nicht alle Tintenstifte sind Kugelschreiber und unterschiedliche Stifte können unterschiedliche Arten von Tinte enthalten, die auf unterschiedliche Art und Weise entfernt werden muss. Traditionelle Kulis arbeiten mit einer schnell trocknenden, ölbasierten Tinte, die du nur mit einem Lösungsmittel wirklich wieder zuverlässig heraus bekommst. Tintenroller hingegen schreiben mit wasserbasierter Tinte, die sich relativ einfach entfernen lässt, und Gelstifte enthalten eine stark pigmentierte Tinte, die etwas hartnäckiger sein kann. [1]
    • Weißt du, welcher Stift für die Schweinerei verantwortlich ist, such im Internet nach der genauen Bezeichnung des Stifts. In der Produktbeschreibung solltest du Informationen dazu finden, ob es sich um einen Kuli, einen Tintenroller oder einen Gelstift handelt.
    • Du kannst auch auf der Webseite des Herstellers nachsehen, ob du dort produktspezifische Informationen finden kannst.
  2. Hast du keine Ahnung, welcher Stift der Schuldige an dem Tintenmassaker ist, solltest du zunächst die Methode zur Entfernung von Kugelschreiber ausprobieren. Funktioniert das nicht, versuch es mit der Methode für Tintenroller und zuletzt mit der für Gelstifte. Spül das Kleidungsstück zwischendurch gründlich aus, steck es aber nicht in den Trockner, bis der Fleck vollständig entfernt ist.
  3. Ist dein Kleidungsstück maschinenwaschbar, was bei den meisten Teilen aus Baumwolle der Fall ist, kannst du den Fleck ziemlich sicher zuhause behandeln. Darf das Stück nur chemisch gereinigt oder mit der Hand gewaschen werden, solltest du es in die Reinigung bringen. Normalerweise kostet das bei einem Bauwollteil nicht die Welt und du sparst eine Menge Zeit und Stress.
    • Sag in der Reinigung genau, um welche Art von Tinte es sich handelt oder steck den Stift am besten in eine Plastiktüte (damit er nicht noch mehr Schaden anrichten kann) und bring ihn gleich mit.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Entfern Kugelschreibertinte (ölbasierte Tinte)

PDF herunterladen
  1. Die schonendste Methode, einen ölbasierten Tintenfleck zu entfernen, ist mit Ethanol. Ethanol findet sich in vielen Haushaltsprodukten. [2] Reinigungsalkohol, Haarspray (am besten Aerosol und nicht alkoholfrei) oder ein Händedesinfektionsmittel mit Alkohol sind gute Optionen.
    • Desinfektionstücher und einige Reinigungstücher für die Hände funktionieren ebenfalls.
  2. Du kannst dafür ein trockenes weißes (bleichbares) Handtuch oder mehrere Schichten Papiertücher oder Servietten verwenden. Irgendwo muss die Tinte ja hin. Achte darauf, dass nur eine Schicht Stoff auf dem Handtuch liegt, sonst riskierst du, den Fleck auf andere Teile des Kleidungsstücks zu verteilen.
  3. Verwendest du Reinigungsalkohol, tauch einen Wattebausch hinein und tupf damit großzügig auf dem Fleck herum. Wenn du Händedesinfektionsmittel verwendest, drück etwas aus der Flasche und reib es mit einem Wattebausch oder den Fingern ein. Verwendest du Haarspray, sprüh es auf den Fleck, bis dieser vollständig durchtränkt ist. . [3]
    • Benutzt du ein Tuch, tupf den Fleck damit kräftig ab, um wirklich etwas von dem Lösungsmittel in die Fasern gepresst zu bekommen. Du kannst das Tuch auch auf den Stoff legen und ein paar Minuten lang einen schweren Gegenstand darüber legen, wie etwa einen schweren Teller, ein Buch oder eine Konservendose.
  4. Das Lösungsmittel braucht eventuell ein paar Minuten, um das Öl in der Tinte aufzulösen, je nachdem wie alt der Fleck ist und wie die Tinte zusammengesetzt ist.
    • Alkoholbasierte Produkte können sehr schnell trocknen, deshalb solltest du nach Bedarf immer wieder etwas auftupfen oder aufsprühen, damit die Stelle lange genug feucht bleibt und der Alkohol den Fleck auflösen kann.
  5. Tupf den Fleck mit einem sauberen und trockenen Tuch ab. Du willst die Tinte aus dem Kleidungsstück und in die saugfähige Unterlage drücken. Die Tinte sollte sich nun vollständig oder zumindest fast vollständig entfernen lassen.
  6. Wenn du den größten Teil der Tinte mit deinem alkoholischen Lösungsmittel entfernen konntest, bist du auf einem guten Weg! Ist noch etwas Tinte im Stoff verblieben, leg das Stück auf einen sauberen Teil des Handtuchs oder leg frische Papiertücher unter. Trag etwas mehr von dem Lösungsmittel auf, warte wieder eine Weile und tupf dann erneut.
  7. Ist noch ein bisschen Tinte im Stoff zu sehen oder bist du einfach nicht sicher, ob du sie wirklich vollständig entfernt hast, gib eine kleine Menge deines normalen Waschmittels auf die betroffene Stelle. Lass es ein paar Minuten lang einwirken. Reib dann den Stoff aneinander, um das Waschmittel aufzuschäumen, und spül es gründlich unter warmem Wasser aus.
    • Ist der Fleck vollständig entfernt, kannst du das Kleidungsstück ganz normal waschen.
    • Ist der Fleck noch sichtbar, wiederhol die Anwendung oder versuch es mit einer Methode für eine andere Tintensorte.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Entfern Tintenroller (wasserbasierte Tinte)

PDF herunterladen
  1. Fettarme Milch ist am besten. Du musst gar nicht das ganze Kleidungsstück einweichen, die betroffene Stelle reicht. Warte wenigstens eine halbe Stunde lang ab und schrubb den Fleck dann sanft mit einer Zahnbürste, Nagelbürste oder anderen weichen Bürste und spül ihn gründlich unter warmem Wasser aus. [4]
  2. Misch das Bleichepulver mit einer kleinen Menge Wasser zu einer dünnen Paste. Reib diese Paste in den Fleck ein und lass sie 30 bis 60 Minuten lang einwirken. Schrubb den Fleck dann mit einer weichen Bürste und spül ihn gründlich mit warmem Wasser aus.
    • Der Fleck sollte anschließend verschwunden oder wenigstens fast weg sein.
  3. Lässt sich der Fleck mit den obigen Methoden nicht entfernen, wird aber heller, kannst du es einfach erneut versuchen. Ist gar kein Erfolg zu sehen, spül das Stück gründlich aus und versuch es entweder mit der Methode für Gelstifte oder der für Kugelschreiber.
  4. Untersuch es gründlich,bevor du es in den Trockner steckst. Ist der Fleck nicht vollständig verschwunden, behandle ihn weiter, bis er wirklich weg ist. Durch die Hitze im Trockner würden sich verbliebene Flecken sofort setzen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Entfern Gelstift (stark pigmentierte Tinte)

PDF herunterladen
  1. Selbst die Hersteller von Geltinte geben zu, dass sie in Textilien zum Problem werden kann, weil sie so stark pigmentiert ist. Am besten solltest du versuchen, den Fleck so schnell wie möglich mit einem Allzweckreiniger zu behandeln. Gib etwas von deinem normalen Waschmittel, einen Flecklöser oder einfach flüssige Handseife direkt auf den Fleck und spül ihn gründlich unter fließendem Wasser aus. Tupf dann so viel wie möglich von der verbliebenen Tinte aus dem Stoff, indem du ihn zwischen zwei saugfähigen Lagen aus alten Stoffen, Papiertüchern oder Servietten presst. [5]
  2. Lös einen Teelöffel Ammoniak in warmem Wasser auf. Weich das Kleidungsstück in der Lösung eine Stunde lang ein. Spül es gründlich aus und wasch es dann von Hand mit deinem üblichen Waschmittel. Schrubb den Fleck bei Bedarf leicht mit einer weichen Bürste. [6]
    • Reagiert der Fleck offensichtlich darauf, wiederhol die Behandlung, bis die Tinte vollständig verschwunden ist, und wasch das Stück anschließend ganz normal.
    • Geht die Tinte nicht raus, versuch es mit einer anderen Methode.
    • Misch NIEMALS Ammoniak mit Chlorbleiche.
  3. Misch dazu 250 ml Reinigungsalkohol mit 250 ml Essig. Leg das Kleidungsstück auf ein sauberes und trockenes Handtuch und verteil die Mischung mit einem Lappen oder einer Sprühflasche auf dem Stoff, bis er durchtränkt ist. Lass die Lösung wenigstens fünf Minuten lang einwirken und schütte dann eine kleine Menge Tafelsalz über die betroffene Stelle. Warte weitere zehn Minuten und schrubb den Fleck dann mit einer weichen Bürste und spül ihn mit heißem Wasser aus.
    • Ist der Fleck durch diese Behandlung heller geworden, wiederhol sie, bis er ganz weg ist.
  4. Die Zusammensetzung von Gelfarben kann variieren. Manche lassen sich vielleicht gar nicht entfernen, andere reagieren gut auf alternative Methoden. Wenn die obigen Methoden nicht funktionieren, kannst du es immer noch mit den Tipps für Kugelschreiber und Tintenroller versuchen. Spül das Kleidungsstück nur unbedingt zwischen den einzelnen Versuchen immer gut aus, damit sich keine Chemikalien mischen. Es kann sein, dass du Glück hast, es kann aber auch passieren, dass du mit dem Fleck leben musst.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Je schneller du einen Fleck behandelst, desto besser sind deine Chancen, ihn vollständig entfernt zu bekommen.
  • Probier nach Möglichkeit jede Fleckentfernungsmethode an einer versteckten Stelle des Kleidungsstücks aus, bevor du dich an den Fleck machst. Die oben beschriebenen Methoden sollten für die meisten maschinenwaschbaren Stoffe unbedenklich sein, aber bei empfindlichen Textilien könnten sie unter Umständen Schäden verursachen.
  • Handelt es sich um ein weißes Kleidungsstück, das du normalerweise bleichen würdest, entfern so viel Tinte wie möglich mit den oben beschriebenen Methoden und wasch es dann mit Chlorbleiche, um verbliebene Flecken herauszubleichen.
  • Normale Tinte kannst du entfernen, indem du den Stoff in fettarmer Sahne einweichst (nicht reiben!).
Werbeanzeige

Warnungen

  • Reinigungsprodukte können die Haut irritieren. Trag Handschuhe, um deine Hände zu schützen.
  • Misch niemals Ammoniak mit Chlorbleiche. Wenn du deinen Fleck mit Ammoniak behandelst, spül das Kleidungsstück unbedingt gründlich aus, bevor du es mit Bleiche wäschst.
  • Die Hitze des Trockners wird verbliebene Flecken permanent fixieren. Trockne niemals ein Kleidungsstück im Trockner, solange der Fleck nicht vollständig entfernt ist.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 5.418 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige