PDF herunterladen PDF herunterladen

Mit der Zeit können sich unschöne Lücken im Klicklaminat bilden. Glücklicherweise lässt sich das Problem schnell und einfach beheben, sodass du nicht gleich einen neuen Boden verlegen musst. In den meisten Fällen wirst du dafür lediglich Holzleim oder einen Gummihammer und einen flachen Gegenstand brauchen, das schwer genug ist, um die benötigte Reibung zum Boden zu erzeugen und das Laminat wieder zurechtzurücken.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Das Laminat zusammenschieben

PDF herunterladen
  1. Mittlerweile gibt es spezielle Werkzeuge, die dazu dienen, entstandene Lücken im Laminat und im Parkett zu schließen. Dabei handelt es sich entweder um längliche und schwere Blöcke oder um sogenannte Saugheber. Die Blöcke sind mit einer Beschichtung versehen, die eine erhöhte Reibung auf dem Laminat erzeugt und als Schlagpunkt verwendet werden kann. Eine modernere Variante ist der Saugheber, mit dem das Laminat für die nötige Reibung angesaugt wird.
    • Werkzeuge dieser Art findest du in allen großen Baumärkten oder im Internet. Die Kosten belaufen sich auf etwa 15 €.
    • Möchtest du so wenig wie möglich für dein Reparaturprojekt ausgeben, kannst du dir aus einem schweren Gegenstand und doppelseitigem Klebeband ein eigenes Werkzeug bauen. [1]
  2. Nimm die Schutzfolie des Werkzeugs ab, um die haftende Gummioberfläche freizulegen, falls eine vorhanden sein sollte. Mit dieser Oberfläche wird das Werkzeug auf das Laminat gelegt. Hast du einen Saugheber kannst du ihn ohne Weiteres auf den Laminat legen. [2]
    • Die haftende Oberfläche vieler Werkzeuge ist wiederverwendbar, wenn man sie zwischen den Arbeiten gründlich reinigt.
  3. Richte das Werkzeug mittig aus und drück es mit beiden Händen fest. Benutzt du einen Saugheber, wirst du die Hebel umklappen müssen, damit sich die Saugwirkung entfalten kann. Das Werkzeug sollte gut an der Laminatplatte haften und nicht abrutschen können, wenn du mit dem Hammer draufschlägst. [3]
    • Deine Aufgabe besteht darin, mithilfe des Werkzeugs die Laminatplatte wieder in Position zu rücken und die Lücke zu schließen.
    • Nimm den Block nicht wieder ab, sobald du ihn positioniert hast, da sich sonst seine Klebekraft verringert. Saugheber kannst du so lange auflegen und wieder abnehmen, bis du die richtige Position gefunden hast.
  4. Du solltest die Lücke zur Raummitte hin schließen. Auf diese Weise sorgst du dafür, dass die neu entstehende Lücke im Idealfall von den Abschlussleisten verdeckt wird. Drückst du die Lücke zur Wand hin zu, könnten auch bei benachbarten Laminatplatten Lücken entstehen. [4]
    • Verschiebst du mehr als eine Laminatplatte in der gleichen Reihe, solltest du alle benachbarten Platten ebenfalls nach innen verschieben, um keine neuen Lücken zu erzeugen.
  5. Halte das Werkzeug fest und schlage wiederholt mit dem Gummihammer gegen die von der Lücke abgewandten Seite des Werkzeugs. Die Platte sollte sich Stück für Stück zur anderen bewegen. Schlag so lange auf das Werkzeug, bis die die Lücke geschlossen ist. [5]
    • Achte darauf, mit dem Hammer nicht zu fest auf das Werkzeug zu schlagen, da es sich sonst lösen oder die Unterseite des Bodens beschädigen könnte.
    • Hast du die Lücke erfolgreich geschlossen, nimm das Werkzeug ab. Bei einem Saugheber wirst du zunächst die Hebel lösen müssen.
  6. Benutze das Werkzeug und den Gummihammer, um auch alle weiteren verrutschten Laminatplatten auszubessern. Geh dabei sorgfältig vor, bis der Boden wieder gepflegt aussieht. Diese Arbeiten sollten nicht länger als ein paar Minuten dauern.
    • Säubere die Auflagefläche des haftenden Werkzeugs, bevor du es wiederverwendest, um Schmutz zu entfernen und ein Zerkratzen des Bodens zu verhindern. [6]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Lücken füllen mit Holzleim

PDF herunterladen
  1. Mit einem Zahnstocher, einem Wattestäbchen oder einem anderen kleinen Gegenstand gelangst du besser in enge Zwischenräume. Ambitionierte Heimwerker greifen wegen der erhöhten Präzision sogar auf Einwegspritzen zurück. Wichtig ist nur, dass der Leim ausschließlich zwischen den Fugen landet, an denen der Laminat einrastet. [7]
    • Jeder handelsübliche Holzleim kommt hierfür infrage. Gib lieber ein paar Euro mehr aus für ein hochwertiges Produkt, damit du dir derartige Reparaturen in Zukunft sparen kannst.
    • Alternativ kannst du zum Lückenfüllen auch Fugendichtmittel oder Holzspachtel verwenden. Allerdings benötigst du zum Auftragen dieser Dichtmittel meist zusätzliches Werkzeug. [8]
  2. Innerhalb dieser Lücke solltest du eine herausstehende Kante sehen, die von der Form her genau zur gegenüberliegenden Platte passt. Trage eine dicke, gleichmäßige Schicht Leim auf dieser Fuge auf und achte darauf, dass sie vollständig bedeckt ist. Trägst du nicht genug Leim auf, wird das reparierte Laminat unter Last schnell wieder auseinanderdriften. [9]
    • Trag ruhig mehr Leim auf den Fugen auf, als du für nötig hältst – schließlich willst du nicht, dass sich die Verbindung nach ein paar Tagen wieder löst.
    • Arbeite sorgfältig, aber lass dir nicht zu viel Zeit. Holzleim trocknet sehr schnell und wenn er bereits getrocknet ist, ist es schwer ihn zu lösen.
  3. Schlag deine Handfläche mit einem flachen Winkel auf die Laminatplatte in Lückenrichtung. Alternativ kannst du beide Handflächen auf die Platte legen und sie mit vollem Körpereinsatz versuchen in Richtung der anderen zu bewegen. [10]
  4. Wisch den überschüssigen Leim mit einem feuchten Tuch weg. Hierbei solltest du gründlich vorgehen, da der Leim eintrocknet und das Aussehen des Bodens verschlechtern könnte.
    • Hast du Fugendichtmittel oder Holzspachtel zum Befüllen benutzt, wirst du das überschüssige Dichtmittel abschmirgeln müssen, sobald es trocken ist. Benutze 180er-Sandpapier (oder feiner) für ein glattes Ergebnis.
    • Die meisten Holzleime sind im trockenen Zustand durchsichtig. Das bedeutet, dass sie zwischen den beiden Laminatplatten nicht sichtbar sein sollten.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Lücken im Laminat verhindern

PDF herunterladen
  1. Hast du neuen Laminat gekauft, stell ihn bei dir zu Hause ab und lass ihn vor dem Einbau ruhen. Dadurch passt sich das Material an die Umgebung an, was das Risiko für spätere Komplikationen verringert. [11]
    • Schwankungen in der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit kann bei bestimmten Laminatsorten eine Volumenänderung hervorrufen. Aus diesem Grund entstehen mit der Zeit Lücken und andere Ungleichmäßigkeiten. [12]
    • Lagerst du die Laminatpaletten in der Garage, im Keller oder im Flur, sind sie ebenfalls vor der Witterung geschützt.
  2. Miss mit einer Wasserwaage deinen Boden in Abständen von 0,5 – 1 m nach. Weist der Boden Erhöhungen oder Vertiefungen auf, wirst du den Laminatboden nicht ausrichten können, egal wie oft du ihn hin- und herschiebst. [13]
    • Ist dein Unterboden nicht gerade, wirst du ihn mit ausgleichen müssen.
    • Möchtest du eine zusätzliche Isolationsschicht verlegen, wirst du das Isolationsmaterial sorgfältig zurechtschneiden müssen, damit keine unebenen Falten entstehen. [14]
  3. Auch wenn du bereits Erfahrung im Heimwerken hast, könntest du beim Ausmessen, Schneiden und Verlegen von Laminat Fehler machen. In den meisten Fällen ist es besser, solche Arbeiten den Profis zu überlassen. Professionelle Dienstleister haben alle nötigen Geräte, ausgereiftes Fachwissen und genügend Mitarbeiter, um die Arbeiten schnell, effizient und oft mit besserem Ergebnis durchzuführen.
    • Bevor du einen professionellen Bodenverleger beauftragst, solltest du im Internet nach Bewertungen recherchieren oder einen Freund nach einer Empfehlung fragen, um jemanden zu finden, der deinen Erwartungen gerecht wird.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Beim Ausbessern von Lücken in Wandnähe, wirst du zunächst die Abschlussleisten abnehmen müssen, die das Laminat zur Wand hin abschließen.
  • Falls du kein Werkzeug zur Ausbesserung von Laminatlücken kaufen möchtest, kannst du auch einen schweren Schuh mit Gummisohle verwenden. Achte aber darauf, dass seine Sohle sauber ist, bevor du ihn auflegst.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Das Laminat zusammenschieben

  • Werkzeug zur Ausbesserung von Laminatlücken (haftender Block oder Saugheber)
  • Gummihammer
  • Schwerer Gegenstand (optional)
  • Doppelseitiges Klebeband (optional)

Lücken füllen mit Holzleim

  • Hochelastischer Holzleim
  • Fugendichtmittel oder Holzspachtel (optional)
  • Zahnstocher, Wattestäbchen oder ähnlich
  • Einwegspritze (optional)
  • Sauberes Tuch

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 13.209 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige