PDF herunterladen PDF herunterladen

Marmor ist eine empfindliche Oberfläche, die leicht Spuren durch verschüttete Flüssigkeiten und Flecken abbekommen kann. Wenn der Marmor weiß ist, entstehen Flecken besonders leicht. Hier findest du aber ein paar Schritte, um den makellosen Glanz deines Marmors zu erhalten. Darüber hinaus musst du den Marmor regelmäßig säubern und wissen, wie du Flecken entfernst, wenn sie auftreten.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Eine allgemeine Reinigung und Politur durchführen

PDF herunterladen
  1. Verwende nur warmes Leitungswasser, denn Haushaltsreiniger sind zu schroff für Marmortheken. Wische mit einem nassen Tuch über die Länge der Theke. Mikrofasertücher sind am besten, wenn du welche hast, mit ihnen wird die Theke besser geschrubbt, ohne dass du dafür einen Reiniger brauchst.
    • Wenn du deine Theke gründlicher reinigen musst, kannst du Reiniger aus dem Handel verwenden, die speziell für Marmor gemacht sind.
    • Bei Marmorböden sollte regelmäßig mit einem Staubmopp über die Oberfläche zu gehen für die regelmäßige Reinigung ausreichen. Wenn der Boden aber schmutzig ist und eine zusätzliche Reinigung benötigt, füge ein paar Tropfen Spülmittel zu einem Eimer Wasser hinzu und verwende einen Mopp mit Mikrofasern, um den Boden mit dieser Lösung zu reinigen. Trockne den Boden gründlich ab, nachdem du ihn gereinigt hast.
    • Diese Art der Reinigung sollte täglich durchgeführt werden, um Krümel und Staub zu entfernen, die sich auf der Theke angesammelt haben, es entfernt aber keine ernsthaften Verfärbungen. [1]
  2. Lasse den Marmor nicht an der Luft trocknen, denn er bekommt leicht Wasserflecken. Wische mit einem Mikrofasertuch über die Theken, bis sie trocken sind.
  3. Mische drei Esslöffel (45 ml) Backnatron mit einem Liter (~950 ml) Wasser. Verteile die Mischung mit einem Fensterleder auf der Marmoroberfläche.
    • Lasse die Mischung ein paar Stunden lang auf dem Marmor wirken, bevor du sie mit einem nassen Tuch wegwischst.
  4. Am besten verwendest du eine Schachtel weiße Kreide und einen Mörser und Stößel, um sie zu feinem Staub zu zerstoßen. Wische mit einem Fensterleder in Kreisen über die Theke, um sie zu polieren und glänzen zu lassen.
    • Wische den Kreidestaub nach dem Polieren mit einem trockenen Tuch ab. [2]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Flecken mit einer Packung entfernen

PDF herunterladen
  1. Zerreiße ein paar Papiertücher und lege sie in eine Schüssel. Die Menge an Papiertüchern, die du verwendest, hängt von der Größe des Flecks ab, den du versuchst zu entfernen. Schütte ein paar Tropfen Ammoniak in die Schüssel und genug Wasserstoffperoxid, um die Papiertuchstücke ganz einzuweichen.
    • Wenn du mit Ammoniak arbeitest, solltest du Handschuhe tragen, um Hautreizungen und Verbrennungen vorzubeugen.
    • Wenn der Fleck, den du versuchst zu entfernen, ziemlich groß ist, solltest du stattdessen vielleicht besser ein Papiertuch falten.
    • Probiere diese Methode aus, wenn du es mit alten oder hartnäckigen Flecken zu tun hast, die mit herkömmlichen Mitteln nicht entfernt werden können. [3]
  2. Nimm die eingeweichten Fetzen aus der Schüssel und lege sie über den Fleck. Passe auf, dass du nicht zu viel Druck anwendest, sonst könnten das Wasserstoffperoxid und Ammoniak über dem Marmor auslaufen. Wenn du an einer senkrechten Oberfläche arbeitest, sollten die Papiertuchstücke nass genug sein, dass sie kleben bleiben. [4]
  3. Dehne ein Stück Plastikfolie über die Packung und den Fleck. Wende Druck auf beiden Seiten an, sodass die Packung komplett versiegelt wird und befestige die Plastikfolie dann mit Klebeband.
    • Mache mit einem Zahnstocher ein paar Löcher in die Plastikfolie, um einen Luftfluss zu ermöglichen. [5]
    • Lasse die Packung zwei bis drei Tage wirken.
  4. Du solltest die Plastikfolie leicht mit den Fingern abnehmen können. Hebe die Packung aus Papiertüchern von der Oberfläche ab und wirf die Stücke weg. Befeuchte dann ein Tuch mit warmem Wasser und wische den Bereich sauber.
    • Verwende, nachdem du den Marmor gewaschen hast, ein trockenes Tuch oder Papiertuch, um den Bereich zu trocknen. [6]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Marmoroberflächen pflegen

PDF herunterladen
  1. Marmor ist eine empfindliche, poröse Oberfläche und verschüttete Flüssigkeiten können solche Oberflächen verfärben oder verätzen. Säurehaltige Substanzen wie Kaffee, Saft, Wein oder Kosmetika sind besonders schädlich für Marmor. Verwende ein Mikrofasertuch oder Papiertücher, um Flüssigkeiten sofort nachdem sie auftreten wegzuwischen. [7]
  2. Sogar Allzweckreiniger können Marmoroberflächen beschädigen, besonders wenn sie Säuren oder Alkalien enthalten. Wenn du einen Reiniger direkt auf eine Marmortheke oder einen Marmorboden auftragen möchtest, vergewissere dich, dass er speziell für Marmor entworfen ist. [8]
  3. Ringe von Flüssigkeiten können Marmoroberflächen ätzen und verfärben, lege also auf jeden Fall Untersetzer unter alle Gläser, die du darauf stellst. Wenn du Obst oder Gemüse schneidest, verhindern Schneidbretter, dass die Säuren und Säfte Flecken auf der Theke hinterlassen. [9]
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Teste Substanzen, bevor du irgendein Reinigungsprodukt oder eine Methode anwendest, an einer kleinen, unauffälligen Stelle am Marmor. Das ist die einzige Möglichkeit sicher zu wissen, dass die Oberfläche nicht beschädigt wird.
  • Während Essig zur Reinigung vieler Flecken und Oberflächen verwendet werden kann, wird sein Säuregehalt Marmoroberflächen ernsthaft beschädigen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.618 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige