PDF herunterladen PDF herunterladen

Laut zu furzen war vielleicht der Hit, als du noch ein Kind warst, aber als Erwachsener machst du dir damit in aller Regel keine Freunde - ganz im Gegenteil. Es ist ganz schön peinlich. Seine Gase zu lang bei sich zu halten kann jedoch zu gesundheitlichen Problemen führen, zum Beispiel zu Blähungen, Verstopfung und Sodbrennen. [1] Außerdem ist Furzen ganz natürlich und eine alltägliche Notwendigkeit. Du musst dich dafür nicht schämen, aber du kannst lernen, den Geruch und die Lautstärke deiner Fürze zu reduzieren. Mit zusätzlichen Anpassungen bezüglich deiner Angewohnheiten und deiner Ernährung kannst du auch noch dafür sorgen, dass du nicht mehr so oft furzen musst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Lautstärke und Geruch deiner Fürze reduzieren

PDF herunterladen
  1. Statt ihn schnell herausschießen zu lassen, was sehr wahrscheinlich zu einem lauten Geräusch führt, solltest du dir die Zeit nehmen, ihn langsam herauszulassen. Spanne dazu deine Bauchmuskulatur an und atme tief ein und aus, während du ihn rauslässt. Das sollte die Lautstärke des Furzes beim Entweichen reduzieren. [2]
  2. Du kannst von deinem Furz ablenken, indem du laut hustest oder niest, während du ihn entweichen lässt. So kannst du ihn übertönen und dafür sorgen, dass es niemand bemerkt.
    • Du kannst auch ein lautes Geräusch machen, indem du vorgibst, am Telefon zu sprechen. Alternativ kannst du die Musik im Raum lauter drehen. Das könnte die Geräusche übertönen, die unweigerlich entstehen.
  3. Eine weitere Möglichkeit ist es, sich beim Furzen zu bewegen, damit Geräusch und Geruch nicht unbedingt auf dich zurückzuführen sind. Denn so wirst du nicht mehr zugegen sein, wenn jemand anderes den Geruch bemerkt, was den Verdacht von dir ablenken wird. [3]
    • Versuche, dich in ein leeres Zimmer oder zumindest in einen menschenleeren Bereich zu begeben, damit niemand in der Nähe ist, wenn du deine Gase herauslässt. Auf diese Weise muss dir nichts peinlich sein.
  4. Vor dem Furzen solltest du aufstehen und dich aus der direkten Nähe der anderen begeben. Suche dann einen anderen Raum oder einen anderen Bereich auf und lasse den Gasen freien Lauf. [4]
    • Ein Beispiel: Du befindest dich in einem vollen Zugabteil. Stehe auf und suche ein weniger volles Abteil auf, am besten sogar das WC. Wenn du dich aber im Büro befindest, dann ab mit dir in einen leeren Aufenthaltsraum oder ein leeres Konferenzzimmer, in welchem sich niemand an deinem Furz stören kann.
  5. Du kannst den Geruch deines Furzes verdecken, indem du Lufterfrischer im Raum versprühst oder duftende Handcreme verwendest, denn auch diese kann den Geruch, der in der Luft liegt, überdecken. [5]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Deine Ernährung umstellen, damit du weniger furzen musst

PDF herunterladen
  1. Es ist kein Geheimnis, dass Bohnen uns zum Furzen bringen können. Du kannst das Risiko jedoch vermindern, indem du die Bohnen vor dem Kochen trocknest. Getrocknete Bohnen bewirken nicht so eine starke Gasbildung wie die Bohnen aus der Dose.
    • Verwende danach frisches Wasser zum Kochen der trockenen Bohnen, da das Wasser, das aus den Bohnen abgelaufen ist, dich ebenfalls zum Furzen bringen kann.
  2. Früchte und Gemüse sind wichtig für eine gesunde Ernährung und ein gesundes Leben, aber einige Früchte und Gemüsearten sorgen für mehr Gas in deinen Därmen. Du kannst daher die Häufigkeit deiner Fürze reduzieren, indem du genau diese Arten weniger isst.
    • Iss weniger Äpfel, Pfirsiche, Bananen, Birnen, Aprikosen und Rosinen. Du solltest auch auf Pflaumen verzichten, da sie in deinem Verdauungstrakt die Gaserzeugung anregen können.
    • Iss weniger Artischocken, Spargel, Broccoli, Kohl, Rosenkohl, Blumenkohl, grünen Pfeffer, Zwiebeln, Radieschen, Sellerie, Karotten und Gurken.
  3. Viele Milchprodukte erhöhen das Blähungsrisiko. Verringere daher deinen Konsum von Käse, Milch und Eiscreme.
    • Auch andere Nahrungsmittel mit Laktose sollten umgangen werden, wie zum Beispiel Brot, Müsli und Salatdressing.
  4. Getränke mit Kohlensäure beinhalten viel Gas, welches irgendwie wieder aus einem Körper entweichen muss. Trinke daher weniger Softdrinks, weniger Fruchtschorle und weniger Wasser mit Kohlensäure. Steige lieber auf stilles Wasser um, um hydriert zu bleiben.
    • Du kannst die Menge an Kohlensäure in Getränken reduzieren, indem du sie eine Weile offen stehen lässt oder einmal kräftigt durchschüttelst. Du wirst merken, dass es dann weniger sprudelt - das ist gut.
  5. Alkohol, zum Beispiel in Bier und Wein, kann zu Blähungen und Verstopfungen führen. Besonders beim Genuss von Bier nimmst du eine Menge Kohlendioxid zu dir, welches dich aufbläht und dafür sorgt, dass du furzen musst. [6]
    • Wenn du nicht auf Bier und Wein verzichten möchtest, dann trinke langsam. Wenn du langsam trinkst, verschluckst du weniger Luft, was wiederum dazu führt, dass sich weniger Gas in deinen Därmen anstaut.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Deine Lebensweise anpassen, um weniger furzen zu müssen

PDF herunterladen
  1. Wenn du zu schnell isst, schluckst du mit jedem Bissen mehr Luft hinunter, was dazu führt, dass sich Luft in deinem Körper anstaut, welche später herausgelassen werden muss. Zügle dich daher und iss langsam. Kaue jeden Bissen mindestens zwei- bis viermal, bevor du ihn hinunterschluckst. Das hilft deinem Körper bei der Verdauung und sorgt dafür, dass sich weniger Gas im Körper sammelt. [7]
  2. Auch wenn du nach dem Essen vielleicht gern zu einem Kaugummi greifst oder einen Bonbon lutscht, um deinen Atem zu erfrischen, kann das dazu führen, dass du dich später aufgebläht fühlst, denn auch dabei verschluckst du viel Luft, die du später wieder herauslassen musst. [8]
  3. Auch beim Rauchen (Zigaretten, Zigarren und Pfeife) verschlucken wir eine Menge Luft, welche sich im Körper anstaut. Rauche also weniger, um weniger furzen zu müssen. [9]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 113.492 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige