PDF herunterladen PDF herunterladen

Meerschweinchen kann wie allen anderen Tieren langweilig werden. Daher solltest du Möglichkeiten finden, um sie zu beschäftigen, etwa indem du ihnen Spielzeuge zur Verfügung stellst und ihren Käfig interessanter gestaltest. Wenn du deinen Meerschweinchen zudem jeden Tag Zeit außerhalb des Käfigs ermöglichst, bekommen sie Bewegung und werden beschäftigt. Wenn du ihnen dann noch besondere Leckereien zur Verfügung stellst, machst du auch ihre Ernährung interessant.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Spielzeuge basteln

PDF herunterladen
  1. Verwende unliniertes Papier und zerknülle es zu einem Ball. Leg diesen in den Käfig deiner Meerschweinchen oder lass sie außerhalb des Käfigs damit spielen. Es klingt fast zu einfach, aber Meerschweinchen mögen das Geräusch dieses zerknüllten Papiers und werden wahrscheinlich daran nagen. [1]
  2. Schneide eine Geschenkpapierröhre in kürzere Stücke. Deine Meerschweinchen werden diese herumwerfen und damit spielen. Denk allerdings daran, sie an einer Seite aufzuschneiden, damit deine Meerschweinchen nicht darin steckenbleiben.
  3. Besorg dir eine alte Socke und gib etwas von der Einstreu deiner Meerschweinchen hinein. Binde die Socke an einem Ende zu. Schneide das Ende der Socke ab. Deine Meerschweinchen werden dieses Kissen in ihrem Käfig herumtragen und daran nagen. [2]
  4. Du bastelst diese Spielzeuge zwar nicht wirklich selbst, aber vielleicht hast du ein paar zuhause rumliegen. Leg sie einfach in den Käfig und lass deine Meerschweinchen Spaß haben. [3]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Den Käfig deiner Meerschweinchen interessanter gestalten

PDF herunterladen
  1. Meerschweinchen graben gerne in ihrer eigenen Höhle und laufen auch gerne durch Tunnel. Du kannst ganz einfache Gegenstände wie Kartonröhren und kleine Papiertüten verwenden, um deine Meerschweinchen glücklich zu machen. Du kannst auch Nageriglus verwenden, die aus Kunststoff sind. [4]
  2. Du solltest überlegen, den Käfig deiner Meerschweinchen in ein belebtes Zimmer in deinem Zuhause zu stellen, etwa das Wohnzimmer. Meerschweinchen sind soziale Tiere und gerne in der Nähe von Menschen. Wenn du den Käfig in einen lebhaften Bereich stellst, wird es deinen Meerschweinchen nicht so leicht langweilig. [5]
    • Achte allerdings darauf, den Käfig nicht in die Nähe einer Geräuschquelle wie den Fernseher oder die Stereoanlage zu stellen. Der Lärm kann in den empfindlichen Ohren der Meerschweinchen Schmerzen verursachen. [6]
  3. Deine Meerschweinchen müssen an Gegenständen nagen, damit ihre Zähne kurz bleiben. Du kannst Kartons oder unbehandeltes Holz verwenden oder einfach spezielle Kauspielzeuge für Meerschweinchen und andere Nagetiere kaufen. [7]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Für Bewegung sorgen

PDF herunterladen
  1. Bevor du deine Meerschweinchen aus dem Käfig lässt, muss das Zimmer abgesichert werden. Achte darauf, dass nichts Gefährliches in dem Zimmer ist, wie Chemikalien oder Reinigungsmittel, an das sie gelangen könnten. [8]
    • Entferne Kabel aus der Reichweite deiner Meerschweinchen. Sie könnten daran nagen, wenn sie sie auf dem Boden finden.
    • Wenn du dir Sorgen machst, dass die Meerschweinchen sich auf deinem Teppich oder Boden lösen könnten, dann leg eine Kunststoffschicht aus, um Unfälle aufzufangen. [9]
    • Entferne Zimmerpflanzen aus der Reichweite der Meerschweinchen. Viele von ihnen sind giftig für sie. [10]
    • Entferne Plastiktüten. Meerschweinchen mögen sie zwar, aber sie können beim Spielen zu einer Gefahr werden. [11]
    • Vergiss nicht, deinen Meerschweinchen auch während ihrer Zeit außerhalb des Käfigs Futter und Wasser zur Verfügung zu stellen. [12]
  2. Schließe alle Türen, damit deine Meerschweinchen nicht weglaufen können. Halte auch alle anderen Haustiere wie Hunde oder Katzen von dem Zimmer fern, so lange sich deine Meerschweinchen darin frei bewegen. [13]
    • Sag den anderen Familienmitgliedern Bescheid, dass du die Meerschweinchen laufen lässt, da sie die Tür öffnen könnten, während deine Meerschweinchen am Boden herumrennen. [14]
  3. Meerschweinchen mögen Herausforderungen, also versuch, aus Karton einen Hindernisparcours oder ein Labyrinth zu bauen. Du kannst ein großes Stück Karton als Basis nehmen oder einfach Wände mit Klebeband am Boden befestigen. Bau Drehungen und Wendungen ein und leg ein Leckerli ans Ende. [15]
    • Füge interessante Hindernisse wie Kartonröhren oder -brücken hinzu. [16] Tunnel sind ebenfalls eine unterhaltsame Ergänzung. [17]
  4. Meerschweinchen brauchen jeden Tag Bewegung, damit ihnen in ihrem Käfig nicht langweilig wird. Heb sie mit beiden Händen aus ihrem Käfig und setz sie in das meerschweinchensichere Zimmer. Leg ein paar Spielzeuge auf den Boden. Wenn du dabei Zeit mit ihnen verbringen willst, geh runter auf ihre Höhe, damit sie dich erkunden können. [18]
  5. Auch wenn gesagt wird, dass sie für Meerschweinchen entwickelt wurden, sind sie nicht wirklich für Meerschweinchen geeignet und können gefährlich für den Rücken deiner Haustiere sein. [19]
  6. Wenn deine Meerschweinchen doch in andere Bereiche deines Zuhauses gelangen, musst du ruhig bleiben. Bring deine anderen Haustiere in ein eigenes Zimmer. Verschließe alle anderen Fluchtmöglichkeiten, vor allem die nach draußen. Versuch, deine Meerschweinchen in eine Ecke zu treiben, um sie zu fangen. Wenn sie sich irgendwo verstecken, solltest du wissen, dass sie irgendwann rauskommen, um Futter zu suchen. Sei einfach bereit, sie einzufangen. [20]
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Leckerli füttern

PDF herunterladen
  1. Wenn du deinen Meerschweinchen hin und wieder frisches Obst gibst, macht das ihre Ernährung abwechslungsreicher. Genauso wie Menschen sollten Meerschweinchen nicht zu viel Zucker zu sich nehmen, so dass du ihnen nur zwei- bis dreimal die Woche Obst geben solltest. [21]
  2. Du kannst mit dem Gemüse etwas großzügiger sein, da es normalerweise weniger Zucker als Obst enthält. Du kannst deinen Meerschweinchen einmal die Woche eine kleine Handvoll Gemüse geben. [23]
  3. Das bedeutet, dass du deinen Meerschweinchen Gemüsereste wie die Spitzen von Erdbeeren oder Sellerieblätter geben kannst, die du normalerweise wegwerfen würdest. Achte aber immer darauf, dass das Obst oder Gemüse für Meerschweinchen ungefährlich ist. [25]
  4. Deine Meerschweinchen dürfen einige Nahrungsmittel essen, die für Menschen sind. Allerdings sind viele Nahrungsmittel tabu, darunter Fruchgummis, salzige und zuckerhaltige Snacks (wie Schokolade) sowie andere verarbeitete Lebensmittel. Du solltest ihnen auch keinen Kopfsalat, Rhabarber, Knoblauch und Zwiebeln, rohe oder getrocknete Bohnen und Samen geben. [26]
    • Chips oder Bretzeln sind zu salzig für deine Meerschweinchen. Zudem können Chips scharfe Kanten haben und das Maul deines Meerschweinchens verletzen. [27]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Stell deinen Meerschweinchen viele verschiedene Nahrungsmittel, Leckerli und Spielzeuge zur Verfügung, damit ihnen nicht langweilig wird.
  • An heißen Tagen ist es eine gute Idee, deinen Meerschweinchen Gurke zu geben. Der hohe Wassergehalt hilft ihnen, sich abzukühlen.
  • Du kannst deinen Meerschweinchen Grapefruit und Bananen geben. Allerdings enthalten sie viel Zucker, so dass es schädlich sein kann, wenn du sie zu oft verfütterst.
  • Gib deinen Meerschweinchen viel Liebe und Zuneigung. Die meisten Tiere mögen zusätzliche Aufmerksamkeit.
  • Du kannst deinen Meerschweinchen jeden Tag rotblättrigen und grünblättrigen Salat und Paprika geben. Gib ihnen etwa eine Tasse Gemüse am Tag! Paprika enthält viel Vitamin C, was wichtig für Meerschweinchen ist, da sie Vitamin C nicht selbst produzieren können.
  • Meerschweinchen sollten nie ein Geschirr tragen. Sie haben sehr empfindliche Wirbelsäulen und wenn du an der Leine ziehst, können sie ernsthaft verletzt werden.
  • Es ist sauberer, wenn du Fleecedecken anstatt Einstreu verwendest. Denk nur daran, sie alle paar Tage zu wechseln.
  • Verstecke Gemüse im Zimmer, bevor du deine Meerschweinchen raus lässt. Es wird ihnen Spaß machen, danach zu suchen.
  • Wenn du den Käfig saubermachst, solltest du die Einrichtung etwas umstellen. So können deine Meerschweinchen eine neue Umgebung erkunden. Lass aber einen Gegenstand an seinem alten Platz, damit sie etwas Vertrautes im Käfig haben.
  • Verfüttere stark zuckerhaltiges Obst oder Gemüse wie Karotten nicht zu oft, da Meerschweinchen zu viel Zucker nicht gut vertragen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 17.070 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige