PDF herunterladen PDF herunterladen

Hat dein Meerschweinchen eine Beule an seinem Körper? Wenn ja, könnte es sich dabei um eines der folgenden Dinge handeln: einen Abszess (eine große Tasche mit Eiter), ein Lipom (ein Tumor voller Fettzellen), einen Hauttumor oder eine Zyste (eine mit Flüssigkeit gefüllte Beule). [1] Es wird für dich wahrscheinlich nicht schwer sein, die Beule zu sehen, doch nur der Tierarzt kann den Grund dafür feststellen. Wenn dir eine komische Beule an deinem Meerschweinchen auffällt, bring es für eine Diagnose zum Tierazt.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Dein Meerschweinchen zuhause untersuchen

PDF herunterladen
  1. Abszesse unter der Haut kommen bei Meerschweinchen häufig vor. Der Körper versucht dadurch, eine Infektion ‚abzugrenzen‘ und sie an der Ausbreitung zu verhindern. Ein Abszess kann sich bilden, wenn dein Meerschweinchen von einem anderen Meerschweinchen gebissen wurde oder sich etwas Hartes und Scharfes (z. B. Stroh) in die Haut bohrt. Sie können überall am Körper deines Meerschweinchens entstehen, treten aber am häufigsten am Kopf und Hals auf.
    • Ein Abszess am Hals könnte eine Schwellung des Lymphknotens in dem Bereich sein. [2] Lymphknoten sind kleine Drüsen, die dem Körper helfen, gegen Infektionen anzukämpfen.
    • Ein Abszess kann sich weich oder hart anfühlen. [3]
  2. Es kann sich auch ein Abszess im Maul oder am Kiefer bilden und sehr schnell größer werden. [4] Dein Meerschweinchen könnte an einem Tag noch normal aussehen und am nächsten einen großen Abszess haben.
    • Wenn du dein Meerschweinchen hältst, öffne sanft sein Maul, um dir den Abszess anzusehen. Wenn er sich am Kiefer befindet, wirst du eine große Beule entlang der Kieferpartie sehen.
  3. Meerschweinchen können verschiedene Zysten bekommen, am häufigsten Talgzysten. Diese Talgzysten enthalten Öl der Hautdrüsen, welche Öl produzieren (Talgdrüsen). Man findet sie normalerweise auf dem Rücken und in der Nähe des Hinterteils des Meerschweinchens, sie können sich aber auch an anderen Stellen bilden. Zysten können zwar auch sehr groß werden, haben aber normalerweise die Größe einer Erbse.
    • Zysten werden zum Problem, wenn sie groß werden.
  4. Tumore können ebenfalls Beulen bilden. Eine Beule am Schwanz deines Meerschweinchens könnte zum Beispiel auf einen Hauttumor namens Trichofollikulom hindeuten. [5] Eine Beule an der Brust könnte auf eine andere Krebsart namens Lymphosarkom hinweisen. [6]
    • Ein weibliches Meerschweinchen kann einen Mammatumor entwickeln, der sich als Beule auf dem Bauch zeigt. [7]
    • Lipome sind Tumore aus Fettzellen. Es gibt keine besonderen Stellen an deinem Meerschweinchen, an denen du nach einem Lipom schauen würdest. Es könnte mehrere Lipome gleichzeitig haben. [8]
  5. Manchmal kann eine Beule ein Meerschweinchen so schlecht fühlen lassen, dass es nicht fressen möchte. Wenn es zum Beispiel seine Mahlzeiten nicht frisst und auch tolle Leckereien verweigert, solltest du in seinem Maul nach einem Abszess schauen. [9] Selbst wenn dein Meerschweinchen fressen möchte, könnte das Kauen durch die Größe des Abszesses im Maul oder am Kiefer erschwert werden.
    • Manchmal hört eine Meerschweinchen mit dem Fressen auf, kurz bevor ein Abszess aufplatzt (ein Abszess kann manchmal von selbst aufgehen). [10]
  6. Wenn du dein Meerschweinchen hältst, riech an seinem Atem. Wenn es einen Maulabszess hat, wird sein Atem normalerweise unangenehm riechen. Der Grund ist eine Infektion. Neben dem schlechten Geruch könnte dir auch auffallen, dass es speichelt. [11]
  7. Ein Abszess kann für ein Meerschweinchen sehr unangenehm sein. Wenn dein Meerschweinchen vor Schmerzen quietscht, wenn du es hochhebst, sehr müde wirkt oder nicht mit dir spielen will, könnte es einen Abszess haben. Dir könnte auch auffallen, dass dein Meerschweinchen die Stelle mit dem Abszess besonders stark pflegt. [12]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Eine Diagnose von einem Tierarzt erhalten

PDF herunterladen
  1. Wenn du eine Beule am Körper deines Meerschweinchens entdeckst, geh mit ihm zum Tierarzt. Dein Arzt wird verschiedene Tests durchführen, um die Ursache für die Beule festzustellen. Zögere den Besuch beim Tierarzt nicht hinaus – wenn die Beule ein Abszess ist, könnte er dein Meerschweinchen sehr krank machen, da seine natürlichen Abwehrmechanismen durch die schlechten Bakterien überfordert werden. [13]
  2. Gib deinem Tierarzt so viele Informationen über dein Haustier wie möglich. Sprich über seine generelle Gesundheit und wann dir die Beule zum ersten Mal aufgefallen sind. [14] Erzähl auch von seiner Ernährung, seinen Lebensbedingungen und ob es mit anderen Tieren zusammenlebt.
    • Der Tierarzt wird diese Informationen nutzen, um eine Diagnose zu erstellen. Je mehr Informationen du ihm gibst, desto besser.
  3. Eine körperliche Untersuchung gibt ihm wichtige Hinweise darüber, warum sich die Beule gebildet hat. [15] Er wird das Meerschweinchen wiegen, es von Kopf bis Fuß anschauen und sich sein Herz und seine Lunge anhören. Dabei schaut er sich die Stelle mit der Beule besonders genau an.
  4. Der Tierarzt könnte weitere Tests durchführen wollen, um die Diagnose der Beule zu bestätigen. Einer dieser Tests heißt Feinnadelaspiration (FNA), bei der er mit einer kleinen Nadel eine Flüssigkeitsprobe aus der Beule entnimmt. Der Tierarzt wird sich die Flüssigkeit unter dem Mikroskop anschauen, um verschiedene Zelltypen zu erkennen (z. B. Fettzellen, weiße Blutkörperchen). Ein weiterer Test ist eine Biopsie, mit deren Hilfe der Tierarzt einen Tumor diagnostizieren kann. [16]
    • Für eine FNA oder eine Biopsie müsste der Tierarzt dein Meerschweinchen sedieren oder in Narkose legen.
    • Eine Flüssigkeitsprobe aus der Beule kann helfen, Bakterien zu identifizieren. Dieser Test wird ‚Kultur‘ genannt. [17]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Schau einmal die Woche auf der Haut deines Meerschweinchens nach Beulen. [18] Je früher du die Beulen entdeckst, desto schneller kann der Tierarzt sie diagnostizieren und behandeln.
  • Je früher der Tierarzt die Beule diagnostizieren kann, desto früher kann dein Meerschweinchen eine Behandlung erhalten.
  • Mamma- und Hauttumore sind bei Meerschweinchen meist gutartig. Das bedeutet, dass sie sich wahrscheinlich nicht auf andere Bereiche des Körpers ausbreiten. [19]
  • Manchmal ist ein Abszess ein äußeres Anzeichen für eine andere Erkrankung wie Gelenkprobleme. [20]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Abszesse können so groß wie Golfbälle werden.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 31.097 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige