PDF herunterladen PDF herunterladen

Meerschweinchen sind sowohl gegenüber Hitze als auch Kälte empfindlich. Wenn also der Winter naht, solltest du Schritte ergreifen, um sie warm zu halten! Das Beste ist, deine Meerschweinchen ins Haus zu bringen, um sie warm zu halten. Ob der Käfig nun drinnen oder draußen steht, du kannst Sachen hinzufügen, um deine Piggies zu isolieren, wie etwa mikrowellengeeignete Wärmekissen. Falls du draußen einen Stall hast, achte darauf, den Boden und die Wände zu isolieren, um deine Meerschweinchen mit zusätzlicher Wärme zu versorgen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Meerschweinchen warmhalten

PDF herunterladen
  1. Meerschweinchen sind empfindlich gegenüber kaltem Wetter. Es ist das Beste, sie im Herbst oder Winter ins Haus zu bringen, falls du in einem kalten Klima wohnst. Du kannst ihnen aber auch ein warmes Haus bauen, wenn die Temperaturen unter 16° C fallen. [1]
    • Meerschweinchen können, genauso wie Menschen, unterkühlen, wenn sie zu kalten Temperaturen ausgesetzt sind.
    • Falls du deine Meerschweinchen nicht ins Haus bringen kannst, musst du zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um sie draußen warm zu halten.
  2. Falls du in einem alten Haus wohnst, kann Zug Räume besonders kalt machen. Isoliere in dem Fall Türen und Fenster mit geeignetn Materialien. [2]
    • Du kannst auch Türzugstopper benutzen, welche dafür gedacht sind, Zug zu blockieren.
    • Dieser Schritt ist besonders wichtig, falls deine Heizung ausgeht.
  3. Stelle deine Meerschweinchen nach Möglichkeit in einen zentralen Teil deines Hauses. In älteren Häusern können die Türen und Fenster Zug hereinlassen. Außerdem ist es in der Nähe einer Außenwand oder Fensters automatisch kühler als im zentraleren Teil deines Hauses. [3]
    • Falls sich deine Meerschweinchen in einem Raum mit einer Außentür befinden, versuche diese nicht allzu oft zu öffnen.
  4. Decken geben deinen Meerschweinchen etwas, worunter sie sich kuscheln können und ihnen dabei hilft, ihre Körperwärme besser aufrechtzuerhalten. Jede Decke ist geeignet, obwohl kleiner vermutlich besser ist. Eine kleine Fleece-Decke ist eine tolle Option. [4]
    • Du kannst auch alte Handtücher zerschneiden, um sie zu verwenden.
  5. Verteile die Streu oder das Heu in einer dicken Schicht im ganzen Käfig. Die Tiere können darunterkriechen und ihre Körperwärme festhalten. [5]
    • Heu ist eine gute Wahl, da es Körperwärme gut speichert und Feuchtigkeit absorbiert, für den Fall, dass das Meerschweinchen darauf uriniert.
    • Meide Produkte aus Holzspänen wie Pinie oder Zeder, welche Chemikalien enthalten können.
    • Meide außerdem weiche Baumwollstreu, da dein Meerschweinchen womöglich die geschredderten Stücke frisst, was schädlich sein kann. [6]
  6. Kleine Plastikställe sind toll geeignet, um deinem Meerschweinchen dabei zu helfen, seine Körperwärme aufrechtzuerhalten. Du hast diese Plastikiglus eventuell in der Tierhandlung gesehen. [7]
    • Du kannst sogar aus einem Schuhkarton mit einem ausgeschnittenen Ende einen Kuschelplatz kreieren. Wirf etwas Fleece oder Stücke von alten Handtüchern hinein, und dein Meerschweinchen sucht sich glücklich eine gemütliche Ecke.
    • Eine weitere Option ist ein Fleece-Kuschelbett, welches eine warme Tasche aus Fleece ist. [8]
  7. Erwärme diese Kissen in der Mikrowelle und lege sie dann in den Käfig deines Meerschweinchens. Die Wärmekissen bleiben bis zu acht Stunden lang warm und deine Meerschweinchen können sich gefahrlos daran ankuscheln. [9]
    • Du findest diese online oder in Tierhandlungen.
    • Falls du kein Wärmekissen kaufen möchtest, versuche warmes Wasser in Flaschen zu gießen und diese dann für deine Meerschweinchen in Handtücher einzuwickeln. Achte darauf, dass das Wasser nicht kocht.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Ein warmes Haus im Freien kreieren

PDF herunterladen
  1. Selbst, wenn du deine Meerschweinchen nicht in dein Haus bringen kannst, macht es ihn wärmer, wenn du den Stall in ein Gebäude bringst. Es bietet außerdem Schutz vor Raubtieren. [10]
    • Achte für natürliches Licht jedoch darauf, dass das Gebäude ein Fenster hat. Du solltest deine Meerschweinchen nicht die ganze Zeit im Dunkeln lassen!
    • Falls du den Stall nicht hineinbringen kannst, stelle ihn an deinem Haus auf, welches etwas Wind und Regen blockiert. Richte ihn so aus, dass seine Öffnungen von den Elementen weg zeigen. [11]
  2. Sie sollte zehn bis zwölf Bögen dick sein. Für zusätzliche Wärme kannst du geschreddertes Papier oder Stroh darauflegen. [12] Füge alternativ dazu eine Schicht Wiesenheu hinzu. [13]
    • Wiesenheu ist eine Sorte Heu, die Meerschweinchen fressen. Deshalb liefert es Futter und Isolierung.
  3. Wenn Meerschweinchen draußen untergebracht werden, kann ihre Streu vom Wetter feucht oder nass werden. Abgesehen davon, dass dies Kälte erzeugt, kann es auch Atemwegserkrankungen und Pilzinfektionen verursachen. Achte darauf, die Streu jeden Tag zu überprüfen. Falls sie nass ist, tausche sie gegen neue Streu aus. [14]
  4. Eine Stallabdeckung kann genug Schutz bieten, um deine Meerschweinchen vor den Elementen trocken zu halten. [15]
    • Du findest diese Abdeckungen online oder in einigen Tierhandlungen.
  5. Falls deine Abdeckung nicht bis über die Seiten hinunter geht, kann Teppichboden um die Außenränder herum den Stall wärmer machen. Tackere alten Teppichboden an die Außenseite des Stalls, um deine Meerschweinchen mit zusätzlicher Wärme zu versorgen. [16]
    • Achte darauf, ein wenig Platz zu lassen, damit Luft und Licht hineingelangen können.
  6. Du solltest im Auge behalten, welche Temperatur der Stall deines Meerschweinchens hat. Versuche zum einfachen Gebrauch ein Smart-Thermometer zu besorgen, das Aktualisierungen an dein Handy senden kann. So kannst du es sehen, falls das Wetter dramatisch schlechter wird.
    • Du findest diese Thermometer online.
  7. Genauso wie einen Innenkäfig kannst einen Außenkäfig wärmer machen, indem du deinem Meerschweinchen Plätze zum Aufwärmen bereitstellst. Füge alte Handtücher und Fleece-Decken hinzu sowie kleine Plastikiglus oder anderen kleine Häuschen, unter denen deine Meerschweinchen kuscheln können. Bringe Wärmekissen nach draußen, die du in der Mikrowelle erwärmt hast, um ihnen dabei zu helfen, über Nacht warm genug zu bleiben.
    • Du solltest auch die Wasserflasche deines Meerschweinchens isolieren, damit sie nicht zufriert. Überprüfe sie mindestens zweimal am Tag, um sicherzustellen, dass sie nicht zu Eis geworden ist.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Mehr als ein Meerschweinchen zu haben hilft ebenfalls dabei, deine Haustiere warm zu halten, da sie sich aneinander kuscheln können!
Werbeanzeige

Warnungen

  • Meerschweinchen sollte es aber auch nicht zu warm haben, da sie nicht schwitzen können und womöglich einen Hitzschlag bekommen. Halte dein Meerschweinchen nicht in der Nähe eines Kamins, eines Heizungsabzugs, Herdes oder in direktem Sonnenlicht. [17]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.476 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige