PDF herunterladen PDF herunterladen

Bei einem Blechschaden am Auto bist du vielleicht erschrocken oder nervös, insbesondere wenn es dein erster ist. Sei dir aber bewusst, dass du in einem rechtlich relevanten Vorgang verwickelt bist. Das bedeutet, es gibt einige wichtige Schritte, die du nach einer solchen Fahrzeugkollision durchführen solltest. Sobald du diese Schritte kennst, ist es glücklicherweise viel leichter, mit dem Blechschaden umzugehen, selbst wenn du nervös bist!

Teil 1
Teil 1 von 3:

Nach dem Unfall sofort aktiv werden

PDF herunterladen
  1. 1
    Zieh dein Auto an den Straßenrand, sofern es sicher fahrbar ist. Begib dich selbst aus dem Verkehrsfluss, um das Risiko eines weiteren Unfalls zu mindern. Sorge dafür, an einer sicheren Stelle anzuhalten, wo die Beteiligten gefahrlos aus dem Auto steigen können. [1]
    • Schalte für zusätzliche Sicherheit die Warnblinkanlage ein, sobald du zur Seite gefahren bist.
    • Achte darauf, wo das andere Auto anhält. Sollte das andere Auto nicht zur Seite fahren und anhalten, versuche, das Kennzeichen zu erkennen und dir zu merken, sobald du am Straßenrand zum Stehen kommst. Schreibe das Autokennzeichen so schnell wie möglich auf.
  2. 2
    Kontrolliere dich selbst und andere auf Verletzungen und rufe den Notruf an. Wähle sofort 112 , wenn du oder einer deiner Mitfahrer schwer verletzt ist, damit ein Rettungswagen zur Unfallstelle geschickt wird. Versorge alle kleinen Verletzungen so gut du kannst. [2]
    • Es ist außerordentlich wichtig, den Rettungsdienst genau über die Art der Verletzungen zu informieren, die sie zu versorgen haben, sobald sie an der Unfallstelle eintreffen.

    Warnung : Manchmal kann ein Unfall mit Blechschaden zu Verletzungen führen, die erst nach einigen Tagen in Erscheinung treten. Beobachte deine körperliche Gesundheit in den Folgetagen nach deinem Unfall, für den Fall, dass du später noch irgendwelche Weichteilschäden entwickelst.

  3. 3
    Rufe die Polizei zur Unfallstelle, um die Situation aufnehmen zu lassen. Die Polizei muss wahrscheinlich einen Unfallbericht einreichen. Wenn irgendwelche Befürchtungen hinsichtlich verursachter Schäden bestehen, dient die Polizei als neutrale dritte Partei und dokumentiert die Unfallszene. [3]
    • Falls der andere Fahrer weggefahren ist, kannst du der Polizei beim Eintreffen das Autokennzeichen nennen.
    • In einigen Fällen erscheint der Blechschaden so gering, dass beide Parteien es vorziehen, die Polizei nicht zu informieren und nur ihre Versicherungsinformationen auszutauschen. Allerdings ist es für Versicherungszwecke sehr wichtig, einen Polizeibericht des Unfalls zu haben.

    Warnung : In einigen Ländern bist du rechtlich verpflichtet, einen Autounfall der Polizei zu melden, selbst wenn der Schaden nur gering und niemand verletzt ist.

  4. 4
    Sprich mit dem anderen Fahrer, um dafür zu sorgen, dass alle sicher und ruhig sind. Nachdem ihr beide zur Seite gefahren seid, geh zu dem anderen Auto und frage, ob Fahrer und Mitfahrer okay sind. Sei nicht ärgerlich oder aufgebracht. Sage ihnen, dass die Polizei unterwegs ist und sich um die Situation kümmern wird. [4]
    • Atme ein paarmal tief durch und versuche, Ärger in diesem Gespräch zu vermeiden. Ruhig zu bleiben, reduziert die Wahrscheinlichkeit unnötiger Auseinandersetzungen.
    • Sollte der andere Fahrer ärgerlich oder streitbar sein, ziehe dich zu deinem eigenen Auto zurück und warte, bis die Polizei eintrifft. Lass es nicht zu einer unliebsamen Streiterei kommen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Szene dokumentieren

PDF herunterladen
  1. 1
    Tausche Versicherungs- und Kontaktinformationen mit dem anderen Fahrer aus. Sag dem anderen Fahrer in ruhigem und gesammeltem Ton, dass du gern die Versicherungsinformationen mit ihm austauschen möchtest. Bringe deine Versicherungsinformationen aus deinem Auto oder deiner Brieftasche. Nimm außerdem ein Handy oder einen Stift und Papier, um damit die Versicherungsinformationen des anderen Fahrers notieren zu können. [5]
    • In Deutschland ist die Kfz-Haftpflichtversicherung Pflicht. In Ausnahmefällen und im Ausland kann es aber passieren, dass der Fahrer nicht versichert ist. Frage nach Namen, Adresse, Führerschein-, Auto- und Telefonnummer. Er wird rechtliche Konsequenzen zu tragen haben und du kannst der Polizei die Information geben.
    • Akzeptiere kein Arrangement, bei dem Geld den Besitzer wechselt, ohne die Versicherungsgesellschaften zu informieren, besonders dann, wenn es nicht deine Schuld ist.
  2. 2
    Mach für Versicherungszwecke Notizen und Fotos von der Unfallszene. Nutze dein Handy, um Fotos von beiden Autos und Bremsspuren zu machen. Du kannst diese Fotos später als Beleg verwenden, wenn du deine Ansprüche bei der Versicherung geltend machst. [6]
    • Die Polizei wird auch Fotos machen, wenn sie an der Unfallstelle eintrifft. Diese Fotos können ebenfalls deinen Versicherungsanspruch belegen.
    • Setze dich beim Fotografieren nicht dem fließenden Verkehr aus.
  3. 3
    Beschaffe dir gegebenenfalls Kontaktinformation von allen Zeugen. Manche anderen Fahrer und Fußgänger mögen angehalten haben, um zu sehen, ob alle Beteiligten nach dem Unfall okay sind. Frag diese Personen nach ihren Kontaktinformationen für den Fall, dass du sie später für die Polizei oder deine Versicherungsgesellschaft brauchst. [7]
    • Bitte diese Augenzeugen zu warten und der Polizei gegenüber vor Ort auszusagen.
  4. Die Polizei wird beurteilen, wer den Unfall verursacht hat. Falls du jedoch die Schuld für den Unfall auf dich nimmst, bevor sie eintrifft, könntest du unabhängig von der Auffassung der Polizei für die Schäden am Fahrzeug des anderen Fahrers haftbar gemacht werden. [8]
    • Gleichermaßen solltest du auch nicht den anderen Fahrer beschuldigen, selbst wenn du denkst, er ist schuld. Die Ermittlung der Verantwortung für den Unfall sollte am besten einer neutralen Partei überlassen werden.
  5. 5
    Kooperiere voll mit der Polizei und sage ihnen die Wahrheit. Schildere deinen Eindruck des Unfallhergangs und bleib bei den Fakten, ohne etwas zu beschönigen. Sage nichts, was nicht stimmt. Vermeide es, die Polizei anzulügen, weil es dazu führen könnte, dass du wegen einer Straftat belangt wirst. [9]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Einen Versicherungsanspruch geltend machen

PDF herunterladen
  1. 1
    Frage nach eine Kopie des Polizeiberichts, sobald du von der Unfallstelle entlassen wirst. Sorge dafür, dass du eine Kopie des Polizeiberichts bekommst, nachdem die Polizei ihn geschrieben hat. Notiere dir den Namen des Polizisten, das Revier und die Kennnummer, damit du gegebenenfalls nachfassen kannst.
    • Für die Geltendmachung deines Versicherungsanspruchs ist es zwar nicht unbedingt erforderlich, dies zu notieren. Der Zugang zu den Details, die von der Polizei an der Unfallstelle aufgenommen wurden, kann dir aber das akkurate Ausfüllen deiner Versicherungsanzeige sehr erleichtern.
    • Warte bis dich die Polizei von der Unfallstelle entlässt. Geh nicht abrupt weg, dadurch könnte den Eindruck entstehen, dass du von der Situation davonzulaufen suchst.
  2. 2
    Nimm Kontakt zu deiner Versicherung auf, um den Anspruch gleich anzumelden. Schau auf deine Versicherungskarte nach einer Nummer, die "im Falle eines Unfalls/Anspruchs" anzurufen ist. Du kannst dich nach dem Unfall auch baldmöglichst an deinen Versicherungsagenten wenden, um deinen Versicherungsanspruch sofort geltend zu machen. [10]
    • Deine Versicherungsgesellschaft anzurufen, um einen Unfall zu melden, schützt dein Eigentum. Es gibt außerdem deiner Versicherung eine Chance, sich auf eine Auseinandersetzung in deinem Namen vorzubereiten.

    Tipp : Du solltest vielleicht die "im Falle eines Unfalls" anzurufende Telefonnummer vorsorglich auf deinem Handy speichern, um sie leicht zugänglich zu haben.

  3. 3
    Gib deiner Versicherung so viele Informationen wie möglich. Der Agent wird vielleicht eine Checkliste an Informationen durchgehen, die die Versicherung bezüglich des Unfalls benötigt, etwa Name, Anschrift und Versicherungsinformationen aller Beteiligten. Berichte dem Agenten von den Fotos und Notizen, die du an der Unfallstelle aufgenommen hast und frage, wie er diese Informationen an die Versicherungsgesellschaft übermittelt haben möchte. [11]
    • Sag dem Agenten ebenfalls, wenn du eine Kopie des Polizeiberichts erbeten hast. Vielleicht möchten sie gern eine zusätzliche Kopie für ihre Akten.
    • Kopiere alle Beweismittel und Dokumentationen, bevor du sie der Versicherungsgesellschaft schickst, damit auch du immer noch Zugang zu diesen Informationen behältst.
  4. 4
    Finde mithilfe der Versicherung heraus, wie dein Auto am besten zu reparieren ist. Der Agent kann dir sagen, in welcher Höhe du persönlich für die Reparaturen aufkommen musst und was die Versicherungsgesellschaft zahlen wird. Frag den Agenten, ob es eine bestimmte Reparaturfirma oder Servicestelle gibt, die du mit der Beseitigung der Schäden beauftragen solltest. [12]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.379 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige