PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du keinen Ofen hast, kannst du einen Kuchen auch in einem Jiko-Feuertopf machen. Rühre deinen Lieblingsteig für einen Vollkorn-Zimt- oder Marmorkuchen an. Zünde die Holzkohle in deinem Jiko an und platziere deinen Sufuria (Suaheli für Kochtopf) auf den Kohlen, um ihn ein wenig vorzuwärmen. Anschließend fülle Teig in den Kochtopf und stelle den Topf zurück auf den Jiko. Bedecke den Sufuria mit einem Deckel und lege heiße Kohlen auf den Deckel. Backe nun deinen Kuchen, bis er fertig ist.

Zutaten

  • 360 g Vollkornmehl
  • 15 g Zimt
  • drei Eier
  • 100 g brauner Zucker
  • 100 g Margarine
  • 12 g Backpulver
  • eine Prise Salz

Macht einen Kuchen

  • 100 g Margarine
  • 200 g Zucker
  • drei Eier
  • 125 g Mehl
  • 4 g Backpulver
  • eine Prise Salz
  • 30 ml Vanilleextrakt
  • 30 ml Milch
  • 14 g Kakaopulver

Macht einen Kuchen

Methode 1
Methode 1 von 2:

Einen Vollkorn-Zimt-Kuchen backen

PDF herunterladen
  1. Nimm eine große Schüssel und gib 360 g Vollkornmehl hinein. Rühre dann 15 g Zimt, 12 g Backpulver und eine Prise Salz ein. Stelle die trockenen Zutaten zur Seite.
  2. Gebe 100 g Margarine in eine weitere Schüssel und füge 100 g braunen Zucker hinzu. Benutze ein elektrisches Rührgerät oder einen robusten Löffel, um deine Zutaten zu verrühren, bis die Mixtur leicht und luftig ist.
    • Kratze ab und zu die Schüsselseiten ab, besonders wenn du ein elektrisches Rührgerät verwendest.
  3. Stelle das Rührgerät auf die niedrigste Stufe oder höre auf, den Teig mit der Hand zu mischen. Schlage ein Ei in deine Mischung aus Margarine und braunem Zucker. Rühre so lange, bis alles gut vermischt ist. Anschließend füge die beiden anderen Eier hinzu, eins nach dem anderen.
    • Du kannst die Eier leichter einrühren, wenn sie Zimmertemperatur haben.
  4. Rühre langsam die trockenen Zutaten ein und rühre den Teig, bis du keine Klumpen mehr siehst. Achte auch darauf, dass du die Zutaten, die an der Seite und dem Boden der Schüssel festkleben, gut vermischst.
  5. Fülle den oberen Teil des Jikos mit Kohle und öffne den Lufteinlass an der Basis des Topfes. Lege leicht gebrauchte Kohle in den Topf und zünde sie an. Dann fächle der Kohle Luft zu, sodass sie schnell heiß wird.
  6. Fette mit Margarine den Boden und die Seiten des Sufurias ein, sodass der Kuchen nicht im Topf kleben bleibt. Dann fülle den Kuchenteig in den gefetteten Topf.
    • Damit der Kuchen gleichmäßig flach aufgeht, streiche den Teig glatt.
  7. Setze den Deckel auf den Kochtopf und lege vorsichtig drei bis fünf große Holzkohlenstücke darauf. Verteile die Kohle gleichmäßig, sodass sich die Wärme auf den ganzen Kuchen verteilt.
  8. Hebe den heißen Kochtopf sehr vorsichtig an und stelle ihn auf die heißen Kohlen des Jiko-Feuertopfs. Backe den Kuchen so lange, bis er ausgebacken ist.
    • Stich mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen in die Kuchenmitte, um zu sehen, ob er fertig ist. Der Kuchen ist fertig, wenn die Gabel bzw. das Stäbchen rausgezogen wurde und am Tester keine Kuchenrückstände haften bleiben.
  9. Hebe den Sufuria vorsichtig aus dem Feuertopf und stelle den Kuchen zur Seite. Entferne die Kohle und den Deckel vom Sufuria, aber lasse den Kuchen im Topf. Bevor du den Topf umstülpst, sollte der Kuchen komplett ausgekühlt sein.
    • Der Kuchen wird auseinanderbrechen, wenn du ihn entfernst, während er noch warm ist.
  10. Streue auf den Kuchen Puderzucker und glasiere ihn mit einer Kuchenglasur deiner Wahl. Du kannst zum Beispiel Schokoladenglasur verwenden oder Schlagsahne über den Kuchen geben. Schneide den Kuchen und serviere ihn.
    • Verwahre bis zu zwei Tage übrig gebliebenen Kuchen in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur auf.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Einen Marmorkuchen backen

PDF herunterladen
  1. Gib 100 g Margarine in eine große Rührschüssel und füge 200 g Zucker hinzu. Benutze ein elektrisches Rührgerät und verrühre die Zutaten auf mittlerer Stufe, bis die Mischung leicht und luftig ist.
    • Wenn du kein elektrisches Rührgerät hast, benutze einen robusten Löffel und verrühre die Zutaten per Hand.
  2. Gib ein Ei in deine Mixtur. Rühre es unter geringer Geschwindigkeit in die Mischung ein. Füge anschließend die beiden anderen Eier eins nach dem anderen hinzu, bis dein Teig gut durchmischt ist.
    • Benutze einen Löffel, um die Ränder der Schüssel abzukratzen.
  3. Stelle dein Rührgerät ab und füge deinem Teig 125 g Mehl, 4 g Backpulver und eine Prise Salz hinzu. Rühre den Teig, bis deine Zutaten gut gemischt sind.
    • Der Teig sollte keine Klumpen enthalten.
  4. Gieße 30 ml Vanilleextrakt und 30 ml Milch in deine Schüssel und verrühre die Zutaten mit einem Löffel. Wenn dein Teig zu fest ist, gieße einen oder zwei Spritzer Milch nach, um ihn flüssiger zu machen.
    • Wenn du nur einen Vanillekuchen machen möchtest, dann kannst du nun diesen Teig benutzen, ohne den Schokoladenteig zu machen.
  5. Um einen Marmor- oder Zebrakuchen zu machen, schöpfe in eine separate Schüssel ca. 240 ml Teig ab. Dann mische in den restlichen Teig 14 g Kakaopulver.
    • Wenn du alles gut verrührt hast, sollte dein Teig mit dem Kakaopulver komplett braun sein.
  6. Tauche ein Küchentuch oder einen Kuchenpinsel in ein wenig Margarine und fette dann damit den Boden und Innenseite des Kochtopfs ein. Dank der Margarine wird der Kuchen nicht festkleben, sodass du ihn auch einfacher aus dem Sufuria rausholen kannst.
    • Der Kochtopf mit dem Kuchenteig sollte in den größeren Sufuria passen, in dem die Steine liegen.
  7. Tauche eine Kelle in den Schokoladenteig und schütte den Teig in den gefetteten Sufuria. Nimm dann eine weitere Schöpfkelle und tauche sie in den Vanilleteig, Schöpfe ein wenig Teig ab, den du auf dem Schokoladenteig verteilst. Dann lasse abwechselnd Schokoladen- und Vanilleteig in den Kochtopf laufen.
    • Wechsle dir mit dem Schokoladen- und Vanilleteig so lange ab, bis du den kompletten Teig in den Kochtopf gelöffelt hast.
  8. Lege Holzkohle in den oberen Teil des Jikos und öffne den Lufteinlass, der sich in der Nähe der Basis des Topfes befindet. Lege leicht gebrauchte Kohle in die untere Kammer des Jikos und zünde sie an. Blase dann Luft in die Glut bzw. fächere welche hinzu, um die Kohle zum Brennen zu bringen.
    • Wenn du leicht verbrauchte Holzkohle anzündest, vermeidest du Abfall und der Jiko wird schneller heiß.
  9. Wenn die Kohle heiß und aschig ist, setze einen leeren Kochtopf auf den Jiko. Lege drei Steine in den Sufuria oder schütte Sand hinein, bis du eine Höhe von ca. 2,5 cm erreicht hast. Dann lege den Deckel auf den Topf und lasse ihn für fünf bis zehn Minuten erwärmen.
    • Wenn du Steine benutzt, benutze flache, so kannst du die Kuchenform auf eine ebene Fläche stellen.
  10. So kann die Form gut auf den Steinen stehen. Lege den Deckel auf den größeren Sufuria und verteile anschließend gleichmäßig die heiße Kohle auf dem Deckel.
  11. Wenn es so aussieht, als ob die Kohle verbrannt ist, bevor der Kuchen fertig ist, lege mehr Kohle nach. Stich mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen in die Kuchenmitte, um zu sehen, ob er fertig ist. Der Kuchen ist fertig, wenn die Gabel bzw. das Stäbchen rausgezogen wurde und am Tester keine Rückstände haften bleiben.
  12. Hebe den Sufuria vorsichtig aus dem Feuertopf und stelle den Kuchen zur Seite. Entferne die Kohle und den Deckel vom Sufuria, aber lasse den Kuchen im Topf. Bevor du den Topf umstülpst, sollte der Kuchen komplett ausgekühlt sein.
    • Der Kuchen wird auseinanderbrechen, wenn du ihn entfernst, während er noch warm ist.
  13. Du kannst den Kuchen vor dem Servieren auch mit Puderzucker bestäuben. Oder lasse den Kuchen komplett abkühlen, bevor du ihn mit deiner Lieblingsglasur glasierst.
    • Verwahre bis zu zwei Tage übrig gebliebenen Kuchen in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur auf.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Denke daran, dass du jedes deiner liebsten Kuchenrezepte benutzen kannst, um Kuchen im Jiko-Feuertopf zu backen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Sei immer vorsichtig, wenn du den Jiko und Sufuria benutzt bzw. erhitzt. Es kann durch die Verwendung von Kohle zu schweren Verbrennungen kommen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Vollkorn-Zimt-Kuchen

  • Maßbecher und Löffel
  • Schüssel
  • Löffel
  • Elektrisches Rührgerät, optional
  • Jiko-Feuertopf
  • Sufuria mit Deckel bzw. Kochtopf mit Deckel

Marmorkuchen

  • Maßbecher und Löffel
  • Schüssel
  • Löffel
  • Elektrisches Rührgerät, optional
  • 2 Schöpfkellen
  • 2 Sufurias mit Deckel bzw. Kochtöpfe mit Deckel
  • Jiko-Feuertopf
  • 3 Steine oder Sand


Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.875 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige