PDF herunterladen PDF herunterladen

Du hast Bock auf Kuchen, aber eigentlich hast du weder Zeit, Lust, noch Zutaten, um einen richtigen Kuchen zu backen? Warum machst du dir nicht schnell einen Tassenkuchen? Die meisten Tassenkuchen sind gerade groß genug für einen Snack für eine oder zwei Personen. Das Beste ist: Sie sind in wenigen Minuten fertig! Wenn du erst einmal das Prinzip verstanden hast, kannst du außerdem nach Herzenslust herumexperimentieren und dein ganz eigenes Lieblingsrezept kreieren.

Zutaten

Vanille-Tassenkuchen [1]

  • 25 g Mehl
  • 30 g Zucker
  • Prise Salz (optional)
  • ½ Teelöffel Backpulver
  • 60 ml Milch
  • ½ Teelöffel Vanilleextrakt
  • 22.5 ml ) Rapsöl oder Pflanzenöl
  • 2 Teelöffel Streusel (optional)

eine Portion

Schoko-Tassenkuchen [2]

  • 22 g Mehl
  • 45 g Zucker
  • 15 g Kakaopulver
  • ¼ Teelöffel Backpulver
  • Prise Salz (optional)
  • 45 ml Milch
  • 45 ml Rapsöl oder Pflanzenöl
  • Schuss Vanilleextrakt (optional)
  • 30 g Schokostreusel (optional)

eine Portion

Zitronenkuchen [3]

  • 22 g Mehl
  • 45 g Zucker
  • ¼ Teelöffel Backpulver
  • Prise Salz (optional)
  • 1 großes Ei
  • 30 ml Rapsöl oder Pflanzenöl
  • 1 Teelöffel fein geriebene Zitronenschale
  • 22 ml frisch gepresster Zitronensaft
  • ½ Teelöffel Vanilleextrakt (optional)
  • ½ Teelöffel Mohn (optional)

eine Portion

Red Velvet-Kuchen [4] [5]

  • 25 g Mehl
  • 62 g Zucker
  • ⅛ Teelöffel Backpulver
  • 11 g ungesüßtes Kakaopulver
  • Prise Salz
  • Prise Zimt
  • 45 ml Rapsöl oder Pflanzenöl
  • 45 ml Buttermilch
  • 1 Ei
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • ½ Teelöffel rote Lebensmittelfarbe

Frischkäseglasur

  • 30 g Frischkäse
  • 30 g Butter
  • 45 g Puderzucker

eine Portion

Methode 1
Methode 1 von 4:

Back einen Vanille-Tassenkuchen

PDF herunterladen
  1. Nimm eine Tasse mit etwa 350 bis 475 ml Fassungsvermögen und besprüh sie von innen mit einem Backspray, damit nichts darin kleben bleibt. Du solltest eine große Tasse benutzen, damit der Kuchen aufgehen kann.
    • Wenn du kein Backspray hast, kannst du die Tasse mit Butter oder Öl einreiben.
  2. Schütte Mehl, Zucker und Backpulver in die Tasse und rühr alles mit einer Gabel oder einem Mini-Schneebesen um.
    • Gib eine Prise Salz hinzu, falls der Kuchen nicht so süß werden soll.
  3. 3
    Misch die flüssigen Zutaten unter. Gieß die Milch in den Becher. Gib Pflanzenöl und Vanilleextrakt hinzu. Rühr alles gut mit einem Löffel um und schab dabei gründlich den Rand und den Boden der Tasse ab.
    • Für eine vegane Version kannst du auch jede Art von pflanzlicher Milch verwenden.
  4. 4
    Streu ein paar Streusel hinein, wenn du magst. Das ist eine tolle Idee, wenn es zum Beispiel ein kleiner Geburtstagskuchen werden soll. Besonders gut sind die kleinen, bunten Streusel, aber auch alle anderen Sorten erfüllen den Zweck. Du solltest etwa zwei Teelöffel nehmen.
    • Für einen ganz einfachen Vanillekuchen geht es auch ohne Streusel.
    • Kleine Schokostreusel sind auch eine prima Alternative.
  5. Stell die Mikrowelle dafür auf etwa 70 bis 80 Prozent der maximalen Leistung ein. Wenn du nicht weißt, wie man die Leistung an der Mikrowelle verstellt, belass es bei den momentanen Einstellungen und behalte den Kuchen beim Backen einfach gut im Auge.
    • Wenn du Angst vor einer Sauerei in der Mikrowelle hast, kannst du die Tasse auf einen Teller oder ein Papiertuch stellen.
  6. 6
    Lass den Kuchen abkühlen, bevor du dich darüber hermachst. Nach etwa zwei bis drei Minuten sollte er soweit abgekühlt sein, dass du ihn essen kannst. Du kannst ihn gleich aus der Tasse löffeln oder auf einen Teller stürzen. Besonders lecker schmeckt er mit Schlagsahne oder Eiscreme.
    • Wenn du den Kuchen zusätzlich aufpeppen willst, schneid ihn in der Mitte durch und bestreich eine Hälfte mit Marmelade. Steck die Hälften wieder zusammen und überzieh den Kuchen mit einer Glasur aus Buttercreme.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Back einen Schoko-Tassenkuchen

PDF herunterladen
  1. Nimm dafür eine große Tasse mit etwa 350 bis 475 ml Fassungsvermögen. Bei einer kleineren Tasse könnte der Kuchen überlaufen und die Mikrowelle schmutzig machen. Fette die Tasse von innen etwas ein, damit der Kuchen nicht daran festklebt.
    • Du kannst dafür Backspray, Margarine oder auch Öl verwenden.
  2. Gib Mehl, Zucker, Kakaopulver und Backpulver in den Becher. Wenn der Kuchen nicht ganz so süß werden soll, kannst du auch noch eine Prise Salz hinzufügen. Dann vermischst du alles mit einer Gabel oder einem Löffel.
  3. 3
    Nun rührst du die flüssigen Zutaten ein. Gieß die Milch und das Pflanzenöl hinein und rühr die Mischung mit einem Löffel glatt. Achte auch darauf, dass keine Klumpen mehr am Rand oder Boden der Tasse kleben.
    • Etwas süßer und intensiver im Geschmack wird der Kuchen, wenn du etwas Vanilleextrakt hineingibst.
    • Mit einer pflanzlichen Milch kannst du auch eine vegane Variante backen.
  4. 4
    Streu ein paar Schokostreusel ein. Das muss nicht unbedingt sein, aber der Kuchen wird dadurch noch schokoladiger und bekommt leckere kleine Schoko-Einschlüsse. Rühr die Streusel ein oder streu sie einfach obendrauf.
    • Schokostreusel gibt es in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, zum Beispiel Mint, weiß, Milchschokolade oder dunkel. Such dir einfach die aus, die dir am besten schmecken!
  5. Er wird sich wahrscheinlich kurz ziemlich aufplustern, dann aber wieder zusammenfallen, wenn du die Mikrowelle öffnest. Lass ihn nicht zu lange drin, sonst wird er trocken und krümelig.
    • Wenn du Angst hast, dass dir der Kuchen überläuft, stell einen Teller unter die Tasse.
  6. Du kannst ihn gleich mit einem Löffel aus der Tasse essen oder ihn auf einen Teller stürzen – dafür solltest du ihn aber besser komplett abkühlen lassen.
    • Wenn es etwas schicker sein darf, garniere deinen Kuchen mit Sahne oder einer Glasur. Du kannst auch einen Klecks Himbeermarmelade oder Schokosoße dazu anrichten.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Back einen Zitronenkuchen in der Tasse

PDF herunterladen
  1. 1
    Fette eine große, mikrowellengeeignete Tasse ein. Du kannst dafür Öl, Margarine oder Backspray benutzen. Die Tasse sollte zwischen 350 und 475 ml Fassungsvermögen haben, damit der Kuchen nicht überläuft und eine Sauerei anrichtet.
  2. 2
    Verrühr die trockenen Zutaten in der Tasse. Schütte das Mehl in die Tasse und gib Zucker, Backpulver und Salz dazu. Misch alles mit einer Gabel zusammen.
    • Wenn du den Kuchen weniger süß machst, kannst du das Salz weglassen.
  3. 3
    Gib die flüssigen Zutaten hinzu. Schlag ein Ei in die Tasse und gib Öl und Zitronensaft dazu. Verrühre alles mit einer Gabel, bis das Eigelb komplett aufgelöst und untergemischt ist.
    • Gib für intensiveren Geschmack etwa ½ Teelöffel Vanilleextrakt hinzu. [6]
  4. 4
    Gib etwas Zitronenabrieb hinzu. Das ist nicht absolut notwendig, aber es gibt dem Kuchen mehr Geschmack und Struktur. Vermisch alles gut mit einem Löffel und schab dabei auch über die Seite und den Boden der Tasse, damit alles gut untergemischt wird. [7]
    • Für noch mehr Struktur kannst du 1/2 Teelöffel Mohn dazugeben.
  5. 5
    Back den Kuchen auf höchster Leistung in der Mikrowelle. Es wird etwa eineinhalb bis zwei Minuten dauern, aber du solltest auf jeden Fall nach eineinhalb Minuten schon nachsehen, wie es aussieht. Wenn der Kuchen leicht hochgegangen ist und sich in der Mitte gesetzt hat, ist er fertig.
    • Es ist immer eine gute Idee, etwas unter die Tasse zu stellen, zum Beispiel einen Teller. Falls der Kuchen überläuft, musst du nicht die ganze Mikrowelle putzen.
  6. 6
    Lass den Kuchen abkühlen, bevor du ihr servierst. Du kannst warten, bis er komplett abgekühlt ist oder ihn nach zwei bis drei Minuten noch warm aus der Tasse essen. Wenn du magst, kannst du noch etwas Puderzucker und Zitronenabrieb auf den fertigen Kuchen streuen. [8]
    • Falls dir das noch nicht reicht, misch etwa 40 g Puderzucker mit einem halben Teelöffel frisch gepresstem Zitronensaft und träufle diese Mischung stattdessen auf den Kuchen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Back einen Red Velvet-Tassenkuchen

PDF herunterladen
  1. 1
    Fette eine große, mikrowellengeeignete Tasse ein. Nimm eine Tasse mit etwa 350 bis 475 ml Fassungsvermögen und schmiere sie mit Margarine, Öl oder Backspray ein.
    • Die Tasse soll so groß sein, damit der Kuchen aufgehen kann und nicht überläuft.
    • Du musst die Tasse einfetten, damit der Kuchen darin nicht kleben bleibt.
  2. 2
    Misch die trockenen Zutaten zusammen. Miss das Mehl ab, gib Backpulver, Kakaopulver, Salz und Zimt hinzu und misch alles gut mit einer Gabel oder einem kleinen Schneebesen durch.
  3. 3
    Rühr die flüssigen Zutaten ein. Schütte Öl und Buttermilch in die Tasse, gib das Ei, die Lebensmittelfarbe und das Vanilleextrakt dazu. Vermisch alles gut mit einer Gabel, bis das Eigelb aufbricht und eine glatte Masse entsteht.
    • Wenn du keine Buttermilch bekommen kannst, kannst du auch Sauerrahm oder ganz normalen Joghurt nehmen.
  4. 4
    Back den Kuchen für etwa 50 bis 60 Sekunden. Stell den Tassenkuchen in die Mikrowelle und stell sie auf die höchste Stufe ein. Der Kuchen sollte nach etwa 50 bis 60 Sekunden fertig sein, du erkennst es daran, dass sich die Mitte wieder setzt. Ist dies nach Ablauf der Zeit noch nicht geschehen, lass ihn sich nochmal für 15 Sekunden drehen, bis es soweit ist.
    • Stell einen Teller unter die Tasse, falls der Kuchen doch mal über den Rand der Tasse hinausquillt.
  5. 5
    Lass den Kuchen für 30 Minuten stehen. So entfaltet sich der Geschmack richtig und der Kuchen kann abkühlen, sodass du ihn glasieren kannst. In der Zwischenzeit kannst du ja die Glasur anmischen. [9]
  6. 6
    Bereite die Frischkäseglasur vor. Du musst den Kuchen nicht glasieren, aber leckerer wird er dadurch auf jeden Fall! Es ist auch gar nicht schwer: Schlag einfach Frischkäse, Butter und Zucker zu einer fluffigen Creme auf. [10] Das kannst du mit einem Mixer oder Schneebesen machen.
    • Die richtige Menge Zucker hängt davon ab, wie dickflüssig und süß die Glasur werden soll.
  7. 7
    Verteil die Glasur auf dem Kuchen. Gib die Glasur in einen Gefrierbeutel, verschließ ihn und schneide eine Ecke ab. Nun kannst du den Kuchen perfekt dekorieren und anschließend servieren. Du musst auch nicht die gesamte Glasur verwenden.
    • Dazu kannst du den Kuchen stürzen oder in der Tasse lassen, das ist egal.
    • Mit der übrigen Glasur kannst du den Kuchen füllen.
    • Es funktioniert natürlich auch mit einem Spritzbeutel.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du kannst zwar gekühlte oder geschmolzene Butter verwenden, aber Rapsöl oder Pflanzenöl sind besser, denn dadurch wird der Kuchen schön feucht. [11]
  • Leg ein Papiertuch oder einen Pappteller unter die Tasse, damit die Mikrowelle sauber bleibt.
  • Servier den Kuchen mit Eiscreme oder Schlagsahne.
  • Für einen traditionelleren Kuchen drehst du die Tasse einfach um. Lass den Kuchen herausfallen, schneide ihn in der Mitte durch und füll ihn mit Marmelade oder Buttercreme. Dann kannst du den Kuchen noch glasieren, wenn du magst.
  • Die meisten Kuchen lassen sich auch ganz einfach vegan herstellen, indem du die Kuhmilch durch Pflanzenmilch austauschst. [12]
  • Wenn du deinen Tassenkuchen glasieren willst, lass ihn erst komplett abkühlen, sonst schmilzt dir die Glasur weg.
  • Ein Schokokuchen sieht gleich nochmal so lecker aus und erinnert an eine Tasse heiße Schokolade, wenn du ihn mit einem Marshmallow garnierst!
  • Wenn die Mischung Blasen wirft und überläuft, solltest du die Mikrowelle nicht öffnen. Der Kuchen geht auf, das ist normal. Wenn du vorher wie empfohlen einen Teller darunter gestellt hast, wird nichts passieren. Aber wenn du jetzt die Mikrowelle aufreißt, fällt der Kuchen in sich zusammen und wird nur ein platter Keks werden.
  • Um den Kuchen gleichmäßiger durchzubacken, dreh die Leistung der Mikrowelle auf die Hälfte runter und back den Kuchen dafür doppelt so lange plus 35 Sekunden.
  • Benutz immer eine deutlich größere Tasse als du zu brauchen glaubst. Der Kuchen wird in der Mikrowelle ordentlich hochgehen. Wenn die Tasse zu klein ist, saust du dir die ganze Mikrowelle ein.
  • Wenn du den Kuchen aus der Tasse stürzen willst, back ihn lieber etwas länger und lass ihn noch eine Weile in der Tasse stehen. Es könnte sonst sein, dass er unten noch flüssig ist.
  • Füll die Tasse nicht weiter als bis zur Hälfte, sonst läuft der Kuchen über.
  • Die meisten Tassenkuchen sehen von oben noch etwas roh aus, obwohl sie innen gar sind. Das ist normal.
  • Es ist auch ganz normal, wenn der Kuchen ein wenig zusammenfällt.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Mikrowellengeeignete Tasse (350 bis 475 ml)
  • Gabel
  • Löffel
  • Mikrowelle
  • Kochspray (optional)

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um einen Tassenkuchen zu machen, sprühe zunächst eine mikrowellengeeignete Tasse mit Back-Spray ein, damit der Kuchen sich später aus der Tasse lösen lässt. Vermische nun Mehl, Zucker und Backpulver in der Tasse. Rühre anschließend Milch,Vanilleextrakt und Speiseöl hinein. Dann stelle deinen Kuchen für 90 Sekunden in die Mikrowelle und lass ihn abkühlen, bevor du ihn dir schmecken lässt. Wie man Zitronen- oder Red-Velvet-Kuchen in der Mikrowelle zubereitet, erfährst du, wenn du weiterliest!

Diese Seite wurde bisher 158.747 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige