PDF herunterladen PDF herunterladen


Angeln kann wie eine schwierige Freizeitbeschäftigung für Anfänger wirken, weil es so viele verschiedene Arten zu Fischen und eine ganze Menge Ausrüstung gibt. Man kann die gesamte Ausrüstung aber zu einem relativ günstigen Preis kaufen und sie ist eigentlich leicht zu verwenden. Forellen aus einem Fluss oder See zu angeln ist friedlich und angenehm. Besorge die Ausrüstung, bereite sie vor und gehe zum nächsten See oder Fluss, sobald du kannst, um ein paar Forellen zu fangen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Auf das Angeln vorbereiten

PDF herunterladen
  1. An den meisten Orten wird das Forellenfischen auf unterschiedliche Art reguliert. Die Fischbestände und Süßwasserökosysteme müssen vor schädlichen Praktiken geschützt werden. Informiere dich bei deiner Gemeinde oder im Internet darüber, welche Regeln zum Forellenfischen in deiner Gegend gelten. [1]
    • Meistens wird ein Angelschein oder eine Angellizenz benötigt, um Forellen angeln zu dürfen. Beschäftige dich schon im Vorhinein mit den notwendigen Genehmigungen.
  2. Offene Rollen sind etwas schwieriger zu bedienen, eignen sich aber besser für Spinnfischen und andere Angelarten. Offene Rollen können leicht verstellt werden und lassen eine größere Kontrolle über die Angelschnur zu. [2]
    • Ein Sperrmechanismus verhindert, dass der Griff sich rückwärts dreht, wenn ein Fisch an der Schnur zieht.
    • Man kann gute Kombinationen aus Angelruten und -rollen für ungefähr 20 € finden.
    • Auf der Angelrute ist eine Gewichtsspanne für die Schnur aufgedruckt. Du musst eine Stange kaufen, die ein Gewicht zwischen einem und vier Kilogramm halten kann.
  3. Geschlossene Angelrollen sind leicht zu verwenden und eignen sich sehr gut zum Angeln mit Ködern. Sie sind jedoch auch anfällig dafür, sich zu verheddern. Das kann jemanden, für den Angeln etwas Neues ist, leicht frustrieren, sodass er sich von dem Sport abwendet. Viele Angler verwenden aus diesem Grund keine geschlossenen Angelrollen, weil sie so schwer zu entwirren sind. [3]
    • Angelruten und -rollen von guter Qualität kann man für etwa 20 € kaufen.
    • Wähle eine Rute aus, die dazu gedacht ist, ein Gewicht zwischen einem und vier Kilogramm zu tragen, um damit Forellen zu fangen.
  4. Angeln ist ein Sport, der eine Menge unterschiedliche Ausrüstung erfordert. Du musst jedoch nicht viel Geld für diese Ausrüstung ausgeben. Haken, Schnüre und Gewichte kann man zu einem relativ günstigen Preis finden. [4]
    • Wenn Angeln eine Leidenschaft von dir ist, kaufe teurere Ausrüstung, die länger halten wird als die günstigeren Gegenstücke.
    • Die Angelrute und -spule könnten bereits mit einer Schnur verkauft werden. Sieh dir die Schnur an, um sicherzugehen, dass sie der angegebenen Stärke standhalten kann. Wenn nicht, musst du eine Angelschnur mit einer Bewertung von einem bis vier Kilogramm kaufen und sie auf die Angel spulen. Viele Geschäfte für Sportbedarf verkaufen Angelschnüre in Großmengen und können sie zu einem angemessenen Preis für dich aufspulen.
    • Du wirst außerdem Haken der Größe #6 und #10 brauchen, "Split-Shot"-Gewichte und ein Fangnetz. Split-Shot-Gewichte sind kleine, runde Metallstücke, die verwendet werden, um das Floß einzurichten. [5]
  5. Sieh in den Vorschriften nach, welche Art von Ködern erlaubt ist. Regenwürmer, Lachsrogen und Maiskörner sind die geläufigsten Köderarten. Informiere dich vor dem Kauf, ob diese Köder von den lokalen Behörden verboten wurden. [6]
    • Wenn du an einem kleinen Fluss angelst, verwende leichtere Köder. Eine Ausnahme sind hierbei kleine, schnell fließende Flüsse. Diese Gewässer erfordern eher schwere Köder. Schnell fließende Flüsse sind mächtig und du wirst hier eine starke Angelrute brauchen. Kleine Flüsse und Ströme wirken nicht so viel Druck auf die Rute aus, du kannst also eher leichte Köder nehmen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Ausrüstung vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Forellen sind sehr weitverbreitete Fische. Man findet sie leicht in Wasser, das kühl und sauber ist. Wasser mit zahlreichen Wasserinsekten und Schutz vor Räubern wird ebenfalls voll mit Forellen sein. Du kannst Forellen in stillen Gewässern wie Seen oder Teichen oder in bewegten Gewässern wie Flüssen und Strömen finden. [7]
  2. Am einfachsten ist es, Tönnchenwirbel mit einem einfachen Clinchknoten anzubringen. Du solltest unter keinen Umständen einen Überhandknoten verwenden. Dadurch wird die Monofilschnur sich selber einschneiden. Probiere aus, einen dieser Knoten in die Angelschnur zu machen und ziehe kurz daran, wenn du selber sehen möchtest, wie schädlich dieser Knoten ist. [8]
    • Möchtest du einen Clinchknoten binden, fädle das Ende der Angelschnur durch die Öse am Haken. Verdopple sie dann und drehe die Schnur rund um die feste Schnur. Drehe die Schnur sechs oder mehr Mal rund um die stehende Schnur. Führe das Ende der Schnur durch die erste Schlaufe zurück und hinter die Öse und dann durch die größere Schlaufe. Befeuchte den Knoten leicht und schiebe ihn fest an den Haken. Schneide die Restschnur mit einer Schere ab und schließe den Knoten.
    • Um eine Angelrute ohne Schnur vorzubereiten, ziehe die Schnur durch die Löcher an der Rute. Wenn du an der Spule ankommst, fädle die Schnur durch die Schnurführung, die sich vorne auf der Spule befindet. Wickle die Schnur rund um die Spule und binde zwei Knoten, damit sie fest an ihrem Platz bleibt. Schneide übrig gebliebene Schnur mit einer Schere ab. Lasse den Griff der Spule schnellen und die Schnur wird sich nach unten und auf die Spule bewegen. Spule die Schnur weiter auf, bis sie fest um die Spule gewickelt ist.
  3. Das dient zwei Zwecken. Es lässt dich die Schnur wirkungsvoller werfen und es ermöglicht dir zu kontrollieren, wie schnell der Köder im Wasser treibt. Bringe die Gewichte etwa 60 cm unter dem Haken an. Sorge dafür, dass du sie fest genug anklemmst, dass sie sich nicht auf der Schnur bewegen, aber lose genug, dass du ihre Position anpassen kannst.
    • Verwende zunächst drei Gewichte und füge Gewichte hinzu oder nimm sie ab, abhängig davon, wie schnell dein Köder sich bewegt.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Forellen angeln

PDF herunterladen
  1. Die Fische werden bei nahezu allen Bedingungen zubeißen, du solltest aber zumindest versuchen, trocken zu bleiben, warte also auf gutes Wetter. Wenn es dir nichts ausmacht, bei schlechtem Wetter zu angeln, kannst du deine Köder an die Wetterbedingungen anpassen. Während eines Regenunwetters und bis zu 24 Stunden danach werden viele Regenwürmer in den Fluss gespült. Das ist der beste Zeitpunkt, um nach Würmern zu fischen. [9]
    • Die beste Tageszeit zum Forellenfischen ist früh am Mogen und spät am Abend. Forellen mögen kein helles Tageslicht. Sie kommen eher zum Fressen nahe an die Oberfläche, wenn das Licht weniger intensiv ist.
    • An windigen Tagen eignen sich Köder wie Grashüpfer und Grillen gut. Das ist deswegen so, weil das windige Wetter bewirkt, dass diese Insekten im Wasser landeln.
  2. Lasse dein Angelzubehör im Auto. Suche nach anderen Anglern am Küstenstreifen und sieh dich nach schönen Lichtungen an der Küste um, die leicht zugänglich sind. Du solltest auch Ausschau halten nach sich langsam bewegenden Stellen mit Tiefenwasser oder Stellen, wo das Wasser von tief zu niedrig oder von niedrig zu tief übergeht. [10]
    • Zusammenlaufende Strömungen sind ein weiteres gutes Merkmal, nach dem du suchen kannst, da Fische von diesen Zusammenläufen angezogen werden. Wenn es ein gut bestückter Fluss oder See ist, sollten einige Leute zum Angeln da sein.
    • Wenn du unerfahren bist, scheue dich nicht, mit anderen Anglern zu sprechen. Sie werden dir sehr wahrscheinlich gerne die Grundlagen zeigen.
  3. Du hast bereits zuhause alle Geräte eingerichtet und musst sie jetzt nur noch am See oder Fluss aufstellen. Sei vorsichtig, wenn du ins Wasser watest, denn du könntest jederzeit den Halt verlieren. Wate nicht zu tief in das Wasser hinein. [11]
  4. Wenn du einen Wurm verwendest, musst du den Haken durch das Ende des Wurms drücken. Arbeite die Länge des Wurms auf den Haken, bis der Wurm ans Ende des Hakens kommt, ziehe dann die Spitze des Hakens durch den Wurm und lege sie frei. Knipse den Rest des Wurms ungefähr 2 cm vom Ende des Hakens weg ab, sodass ein kleiner Teil vom Ende herabhängt. [12]
    • Wenn du Rogen oder Korn verwendest, drücke einfach ein paar Stücke auf den Haken, knapp über die Spitze.
  5. Eine gute Faustregel beim Versuch, sichtbare Fische zu fangen, ist 6-15 m flussabwärts zu gehen und die Angel stromaufwärts an den Fischen vorbei auszuwerfen. Das dient zwei Zwecken. Wie zuvor erwähnt braucht dein Köder eine naturgetreue Vorwärtsbewegung. Das bedeutet, dass du, wenn du flussabwärts gehst, hinter ihnen bist und sie dich weniger wahrscheinlich sehen. [13]
    • Um die Angel auszuwerfen, bringe die Spitze der Angel langsam hinter dich. Drücke und halte den Knopf auf der Spule mit einem Daumen. Bringe die Spitze der Angel schnell vor dich und lasse den Knopf in der Mitte des Wurfs los. Passe auf, dass du nicht zu schnell mit der Angel peitschst, sonst könnte der Köder vom Haken geworfen werden.
    • Wenn du eine Angel ohne Knopf verwendest, halte die Schnur mit deinem Zeigefinger, klappe dann Bügel nach oben und halte die Schnur weiter fest. Befolge dieselben Anweisungen wie oben, halte aber weiter bis zur Mitte fest und lasse ihn dann fliegen.
    • Du kannst vom Ufer des Sees oder Flusses auswerfen oder ins Wasser waten. Vermutlich hast du mehr Erfolg dabei, Forellen zu fangen, wenn du ins Wasser watest. Deine Bewegungen könnten sie aber auch verschrecken.
  6. Wenn der Köder an dir vorbeikommt, wird die Schnur beginnen sich zu straffen, halte daher deine Augen auf der Rutenspitze und die Bewegung der Schnur im peripheren Sehbereich. Kleine Züge an der Rutenspitze könnten daher kommen, dass der Köder von Steinen abgestoßen wird oder es könnte eine Forelle sein, die den Köder probiert. Warte, bis die Forelle anbeißt.
    • Du wirst ein starkes Ziehen an der Angel spüren, wenn du einen Fisch an der Schnur hast.
  7. Mache das schnell, indem du die Rutenspitze 30-60 cm nach oben reißt. Wenn du einen Fisch am Haken hast, wird die Angel stark gebogen sein. Spule langsam auf und halte die Rutenspitze über deinen Kopf. Wenn du die Spitze absenkst, kann der Fisch wieder vom Haken kommen, während er sich heftig im Wasser hin- und herwirft. Wenn du den Fisch an Land gezogen hast, nimm dein Fangnetz und schöpfe ihn behutsam auf. [14]
  8. Du musst die Vorschriften dazu kennen, bei welcher Größe du Fische behalten darfst. Besatzfische sind normalerweise etwa 23 cm lang, wenn sie klein eingesetzt werden. Sie sind zu klein zum Filetieren, sind aber köstlich, wenn sie am Stück zubereitet werden. [15]
    • Verwahre die Forelle nur, wenn du sie essen wirst.
    • Besatzfische überleben den Winter selten und vermehren sich meistens nicht und sie wettstreiten mit wilden Fischen.
    • Wenn du den Fisch nicht filetierst, musst du ihn ausnehmen (die Innereien entfernen), bevor du ihn kochst.
  9. Wenn du den Fisch nicht behalten möchtest, ist es sehr wichtig, dass du ihn wenn möglich überhaupt nicht anfasst. Befeuchte deine Hände und das Netz, bevor du den Fisch anfasst.. Versuche, den Fisch im Wasser zu lassen und nimm den Haken entweder mit den Fingern oder mit einer Zange am Bogen und entferne ihn sanft von dem Fisch. [16]
    • Forellen haben, wie alle Fische, eine Schutzschicht aus Schleim auf sich. Wenn man sie berührt, entfernt man den Schleim und "verbrennt" den Fisch tatsächlich an dieser Stelle. Verwende ein Netz, um den Fisch wieder ins Wasser zu setzen.
    • Hat der Fisch den Haken geschluckt, musst du die Schnur abschneiden und darfst nicht versuchen, viel daran zu ziehen, denn sonst werden die Eingeweide des Fisches zerrissen und er wird sehr wahrscheinlich nicht überleben.
    • Drücke den Fisch nicht, denn das wird innere Blutungen und einen sehr langsamen, schmerzhaften Tod für den Fisch zur Folge haben.
    • Wirf den Fisch nicht oder lasse ihn aus der Höhe fallen, denn dadurch können seine Schwimmblasen platzen. [17]
    • Die meisten Forellen überleben eine richtige Freilassung.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Eine kleine Menge Köder ins Wasser zu werfen, in dem du angeln wirst, kann helfen, die Fische anzulocken und sie näher herankommen lassen.
  • Wenn das Wasser sehr klar, still und seicht ist, wird es mit einem einzelnen Wurf funktionieren, der mindestens 12 cm hinter deinem Sinner oder Spoon liegt.
  • Wenn deine Schnur sich verhakt, an einem Stein oder einem Baum zum Beispiel, gehe so nah wie möglich heran, ohne die Schnur zu spannen, bevor du sie los schneidest oder du kannst versuchten, sie zu lösen, indem du in mehrere Richtungen ziehst (das könnte erfolgreich sein, vielleicht aber auch nicht, wenn nichts hilft, schneide sie also letztendlich einfach ab).
  • In kleineren Flüssen ist es auch wichtig, ein Loch "ruhen zu lassen", nachdem du einen Fisch gefangen hast. Das bedeutet, 15-20 Minuten zu warten, bevor du dort wieder angelst oder an eine Weile an einer anderen Stelle zu angeln und dann wieder zurück zu kommen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Forellen leben in kaltem Wasser bei ungefähr. 7-13 °C. Wenn du in den Fluss gehen möchtest, um zu angeln, brauchst du Schutzkleidung, sonst wirst du schnell unterkühlt.
  • Wenn du noch nie in der Wildnis warst, denke daran, auch auf andere Tiere zu achten, die in der Nähe sein könnten, besonders Schlangen.
  • In manchen Flüssen gibt es Dämme. Du musst wissen, wo die Dämme sind und ob sie hydroelektrisch sind. Diese Dämme können zu jeder Zeit beginnen Strom zu generieren. Das bewirkt, dass der Fluss drastisch ansteigt und ruft extrem gefährliche Strömungen hervor.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Angelrute
  • Köder oder Fliegen
  • Angelschnur
  • Angelschein und/oder Angellizenz (in manchen Ländern ist auch das Mindestalter zu beachten)
  • Angelkasten
  • Stringer, um Fische im Wasser zu halten

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Die beste Stelle, um Forellen zu fangen, ist ein Fluss, See oder Bach mit Süßwasser. Forellen ziehen eher kühles Wasser vor und treiben sich in Strömungen oder seichten Stellen eines Sees herum. Versuche, am Morgen angeln zu gehen, denn dann sind die Forellen am aktivsten. Sie ernähren sich von vielen Sachen, Aalwürmer, Lachsrogen und Grillen sind aber die geläufigsten Köder zum Forellenangeln. Du kannst nach Forellen fliegenfischen oder du kannst eine Angel flussaufwärts an einem Fluss oder am Ufer eines Sees aufstellen. Wirf die Angel hinter Holzstämmen, Steinen oder Pflanzenwuchs aus, denn Forellen verstecken sich gerne vor Feinden an diesen Orten. Lasse den Köder auf dem Wasser treiben, nachdem du die Angel ausgeworfen hast. Verriegele die Angelrolle, wenn du ein Ziehen spürst und ziehe den Fisch mit festem Zug an Land. Denke daran, einen Ort auszuwählen, wo Forellen nicht unter Schutz stehen, und hole die entsprechenden Genehmigungen zum Fischen ein, bevor du angeln gehst. Lies weiter, um mehr Tipps zu erhalten, zum Beispiel was du machen sollst, wenn eine Forelle zubeißt!

Diese Seite wurde bisher 7.889 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige