PDF herunterladen PDF herunterladen

Safran wird mühevoll von Hand vom Safrankrokus, Crocus sativus , geerntet, getrocknet, und nach Gewicht als das teuerste Gewürz verkauft. Ein wenig davon in bestimmten Rezepten kann einen reichhaltigen, kräftigen Geschmack verleihen. Safran kann auch verschiedene Vorteile in Bezug auf Gesundheit und Schönheit bieten, aber es gibt noch keine wirklich nachgewiesenen Ergebnisse.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Safran kaufen

PDF herunterladen
  1. Safran hat einen kräftigen, muffigen Geschmack und Duft mit süßen, blumigen Akzenten. Wenn du zu viel davon verwendest, kann der Geschmack allerdings schnell bitter werden.
    • Safran hat ein der Vanille ähnliches Geschmacksprofil: Süß und muffig. Die beiden passen üblicherweise gut zusammen, aber sie sind sich nicht so ähnlich, dass sie gegenseitig als Ersatz dienen könnten.
    • Kurkuma und Färberdistel, auch als "Wilder Safran" bezeichnet, werden oft anstelle von Safran verwendet, um Speisen eine ähnliche Farbe zu geben, aber die Aromen unterscheiden sich sehr.
  2. Die Ernte von Safran ist sehr arbeitsintensiv, wenn du also hochwertigen Safran möchtest, dann sei auf einen teuren Kauf vorbereitet.
    • Sieh dir den Safran vor dem Kauf gut an. Ein guter Safran besteht aus feinen, gleichmäßig großen Fäden in tiefroter Farbe. An der einen Seite befindet sich eine orangefarbene Ranke und auf der anderen eine trompetenförmige Flöte. Wenn die Ranke gelb aussieht, ist der Safran wahrscheinlich echt, aber von etwas minderer Qualität.
    • Außerdem zeigt ein kräftigerer Duft auch ein kräftigeres, besseres Aroma an.
    • Im Vergleich sieht gefälschter Safran wie zerkleinerte, unregelmäßige Fäden aus, bei denen die Ranken unterbrochen und Rindenstücke in das Päckchen mitgemischt sind. Der Duft ist vielleicht nicht sonderlich kräftig und und riecht normalerweise nach Rinde.
  3. Ganzer Safran hat einfach gesagt ein kräftigeres Aroma als gemahlener Safran. Gemahlener Safran kann allerdings ein guter Ersatz sein, wenn du das ganze Gewürz nicht finden oder dir nicht leisten kannst.
    • Wenn du dich für den Kauf von gemahlenem Safran entscheidest, gehe zu einem vertrauenswürdigen Gewürzhändler. Weniger ehrliche Verkäufer verschneiden den Safran vielleicht mit anderen Gewürzen wie Kurkuma oder Paprika, um die Kosten zu senken.
  4. Safran verdirbt nicht, aber er verliert bei der Lagerung nach und nach sein Aroma. Die richtige Lagerung kann den Safran allerdings länger konservieren.
    • Wickle die Safranfäden in Folie und gib sie in einen luftdichten Behälter. Bewahre diesen bis zu sechs Monate an einem kühlen, dunklen Ort auf. Im Gefrierschrank kannst du ihn bis zu zwei Jahre aufbewahren. [1]
    • Beachte, dass du gemahlenen Safran innerhalb von drei bis sechs Monaten aufbrauchen und in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren solltest.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Safran vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Hierbei wird das Maximum der Aromen aus den Fäden freigesetzt, daher wird es ausdrücklich empfohlen.
    • Nimm die Safranfäden, die du für das Rezept verwenden möchtest, und mörsere sie zu einem Pulver. Wenn du keinen Mörser hast, kannst du sie auch zwischen den Fingern zerkrümeln. [2]
    • Lasse die zerdrückten Fäden in warmem Wasser, Brühe, Milch oder Weißwein 20 bis 30 Minuten ziehen. Wenn dein Rezept Flüssigkeit enthält, verwende eine kleine Menge dieser Flüssigkeit. [3]
    • Gib den Safran mit der Einweichflüssigkeit nach Angabe direkt in dein Rezept.
  2. Dies ist eine weitere übliche Möglichkeit, Safran vorzubereiten. Sie ist besonders üblich bei traditionellen Paella-Rezepten.
    • Stelle eine gusseiserne Pfanne bei mittlerer Hitze auf den Herd.
    • Gib die Safranfäden in die heiße Pfanne. Gare sie unter häufigem Rühren ein bis zwei Minuten. Sie sollten ein noch kräftigeres Aroma freisetzen, aber nicht anbrennen.
    • Lasse die gerösteten Safranfäden leicht abkühlen und mörsere sie dann. Dieses Pulver kannst du einweichen oder direkt ins Rezept geben.
  3. Dies ist zwar nicht ideal, aber du kannst es auch so machen und die Safranfäden während des Kochens direkt ins Rezept geben, wenn viel Flüssigkeit verwendet wird.
    • Achte darauf, dass du gemahlen gekauften Safran üblicherweise direkt ins Gericht gibst, statt ihn einzuweichen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Mit Safran kochen

PDF herunterladen
  1. In großen Mengen wird Safran bitter. Am besten bereitest du nur kleine Mengen vor und verwendest auch nur kleine Mengen in deinen Speisen.
    • Zähle wenn möglich die Fäden, statt sie nach Volumen abzumessen. Achte darauf, dass eine "Prise" Safran etwa 20 mittelgroßen Fäden entspricht und eine Prise reicht in den meisten Rezepten für vier bis sechs Personen normalerweise aus.
    • Wenn du anstelle von ganzen Fäden pulverisierten Safran verwendest, beachte, dass ein viertel Teelöffel Pulver etwa einem halben Teelöffel Fäden entspricht. [4] Diese Menge reicht normalerweise aus für Rezepte für acht bis zwölf Personen. Passe die Menge nach Bedarf auf die Anzahl der Portionen an.
  2. Die meisten traditionellen Rezepte, in denen Safran verwendet wird, sind Getreidegerichte wie z. B. Risotto, Pilaf und Paella.
    • Du kannst entweder nach einem Rezept mit Safran suchen oder ihn einfach zu einem Grundrezept hinzugeben.
    • Als allgemeine Richtlinie solltest du etwa 30 Safranfäden in vier Portionen Risotto oder Pilaf aus 300 g Reis geben. Gib 50 Safranfäden in eine Paella für vier Personen. [5]
  3. Da das Geschmacksaroma von Safran dem von Vanille ähnlich ist, passt er gut in viele Süßspeisen, bei denen Vanille üblicherweise das vorrangige Aroma ist. [6] Dazu gehören Eiercreme , einfaches Gebäck und süßes Brot.
    • Gib in eine Eiercreme bei einem Rezept für vier Personen nur eine Prise Safran hinein.
    • Verwende für Gebäck und Kekse 15 bis 20 Safranfäden pro 200 g Mehl im Rezept. Achte darauf, dass Butter den Geschmack von Safran besser betont als Margarine.
    • Gib bei einem süßen Brot für einen leichten Geschmack 15 Safranfäden pro 450 g Mehl hinzu, du kannst aber für die gleiche Menge Mehl bis zu 60 Fäden hinzugeben, wenn du lieber einen kräftigeren Geschmack möchtest.
  4. Wenn du möchtest, dass Safran der vorrangige Geschmack in deinem Gericht ist, musst du die Hinzugabe anderer Gewürze, Kräuter oder Aromastoffe vermeiden. Wenn du ihn mit anderen Gewürzen mischst, kann Safran Gerichten allerdings insgesamt ein tieferes Aroma verleihen.
    • Wenn du Safran in mit anderen Gewürzen aromatisierte Gerichte gibst, verwendest du am besten nur eine Prise. Gib den Safran früh hinzu, so dass er sich besser mit den anderen Zutaten vermischen kann.
    • Zu den Gewürzen, die häufig mit Safran kombiniert werden, gehören Zimt, Kreuzkümmel, Mandel, Zwiebel, Knoblauch und Vanille.
    • Wenn du vorhast, den Safran zu Fleisch- oder Gemüsegerichten zu geben, dann wähle eher welche mit hellem Fleisch und Gemüse. Du könntest Safran z. B. in ein Gericht mit Hühnchen oder Blumenkohl geben.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Safran für nicht-kulinarische Zwecke verwenden

PDF herunterladen
  1. Während Safran meistens beim Kochen und Backen verwendet wird, kann er auch zu medizinischen oder kosmetischen Zwecken eingesetzt werden. Informiere dich allerdings ausgiebig über die Wirkung von Safran, bevor du ihn zu nicht-kulinarischen Zwecken einsetzt.
    • Frühe Forschungen haben erwiesen, dass Safran als alternative Behandlung gegen Alzheimer, Depression, Menstruationsbeschwerden und PMS wirken könnte. [7]
    • Es gibt kaum bis keine Forschungen, die besagen, dass Safran gegen Asthma, Unfruchtbarkeit, Psoriasis, Verdauungsbeschwerden, Haarausfall, Schlaflosigkeit, Schmerzen, Krebs oder andere Erkrankungen hilft.
    • Vermeide die Einnahme von mehr als 12 bis 20 g Safran, da solch große Mengen tatsächlich giftig sein können. Du solltest die medizinische Anwendung von Safran außerdem vermeiden, wenn du schwanger bist oder stillst oder unter einer bipolaren Störung, niedrigem Blutdruck oder verschiedenen Herzerkrankungen leidest.
  2. Unter der Aufsicht eines Arzts könntest du einen reinen, hochwertigen Safranextrakt einnehmen, um die Behandlung von Alzheimer, Depression, Menstruationsbeschwerden oder PMS zu unterstützen. [8]
    • Nimm bei Alzheimer 22 Wochen lang 30 mg am Tag ein. Beachte, dass dies die Krankheit jedoch nicht heilt.
    • Nimm bei Depressionen 15 bis 30 mg am Tag ein. Mache dies sechs bis acht Wochen lang. Die Ergebnisse können bei manchen Menschen so effektiv sein wie ein niedrig dosiertes Antidepressivum.
    • Nimm bei Menstruationsbeschwerden an den ersten drei Tagen der Menstruation bis zu drei Mal täglich 500 mg eines Extrakts aus Safran, Selleriesamen und Anis ein.
    • Nimm bei PMS bis zu zweimal am Tag 15 mg eines Ethanol-Safran-Extrakts ein, solange die Symptome anhalten. Die Wirkung tritt normalerweise nach zwei vollen Zyklen ein.
  3. Mit der topischen Anwendung von Safran wird normalerweise die Haut aufgehellt, geklärt und zum Strahlen gebracht. Die genaue Anwendung variiert allerdings basierend auf dem angestrebten Zweck.
    • Versorge deine Haut mit einer Maske aus Safranmilch mit Feuchtigkeit und mache sie weich. Weiche eine Prise Safranfäden mehrere Minuten in etwa 60 ml kalter Milch ein und spritze dir diese Mischung dann auf die frisch gereinigte Haut. Wasche sie dir nach dem Trocknen mit lauwarmem Wasser ab.
    • Zerstoße für die Behandlung von Pickeln fünf bis sechs Basilikumblätter mit zehn bis zwölf Safranfäden zu einer Paste. Trage die Paste direkt auf die Pickel auf und wasche sie nach 10 bis 15 Minuten mit kühlem Wasser ab.
    • Um die Haut am gesamten Körper weich zu machen, streue etwa 30 Fäden in sehr warmes Badewasser. Lege dich 20 bis 25 Minuten in die Badewanne. [9]
  4. Safranmilch ist nicht nur ein sehr leckeres Getränk, man geht allgemein auch davon aus, dass sie deinen Teint zum Strahlen bringt, wenn du sie regelmäßig mehrere Male die Woche trinkst.
    • Koche 500 ml Vollmilch bei hoher Hitze auf.
    • Gib zwei Esslöffel Mandelblättchen, einen viertel Teelöffel Safranfäden, einen viertel Teelöffel gemahlenen Kardamom und einen bis zwei Esslöffel Honig in die Milch, sobald sie kocht. Fünf Minuten köcheln lassen. [10]
    • Trinke die Milch, solange sie noch heiß ist.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Sprich mit deinem Arzt, bevor du Safran medizinisch einsetzt.
  • Vermeide Safran, wenn du schwanger bist, stillst oder gegen die Pflanzengattungen Lolium, Olea oder Salsola allergisch bist. Du solltest ihn auch vermeiden, wenn du eine bipolare Störung, niedrigen Blutdruck oder ein Herzleiden hast.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 12.471 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige