PDF herunterladen PDF herunterladen

Hauptsätze, Nebensätze und Teilsätze sind Bausteine für längere Sätze. Konzentriere dich als ersten Schritt darauf, den Unterschied zwischen ihnen zu lernen. Wenn du bereit bist, gehe dazu über, unterschiedliche Arten von Nebensätzen zu bestimmen. Das zu verstehen wird dir helfen, längere Sätze zu schreiben, die Grammatik richtig anzuwenden und zu vermeiden, dass du auf die Stolperfallen der deutschen Sprache hereinfällst.

1

Definition eines Satzes

PDF herunterladen
  1. Erstens hat er ein Subjekt : das heißt wer oder was etwas macht. Zweitens hat er ein Prädikat : das ist die Handlung , die das Subjekt macht. [1]
    • Sie laufen ” ist ein Satz. Es nennt dir das wer (sie) und die Handlung (laufen).
    • Sie laufen zum Geschäft ” ist ebenfalls ein Satz. In der Handlung werden mehr Wörter eingesetzt, es ist aber dennoch ein Gedanke.
    • " Mein Hund ist ein guter Junge " ist auch ein Satz. Das Wort ist (oder sind ) zählt als eine "Handlung".
    Werbeanzeige
2

Definition eines Satzteils / Teilsatzes

PDF herunterladen
  1. Ein Satz nennt dir immer, dass jemand (oder etwas) etwas macht . Wenn eine Gruppe von Wörtern das nicht tut, ist es einfach ein Satzteil. [2] Ein Satzteil sagt uns nur eine Kleinigkeit.
    • Der Satz " Mein Vater kocht das Abendessen nach der Arbeit. " enthält einen Satzteil und einen Satz.
    • Der Satz ist " mein Vater kocht das Abendessen ." Er hat ein Subjekt ("mein Vater") und eine Handlung ("kocht das Abendessen").
    • Der Satzteil ist " nach der Arbeit ." Das sagt uns nichts über ein Subjekt oder eine Handlung.
3

Der Adjektiv-Test

PDF herunterladen
  1. Adjektive und Adverbien) sind die "Streusel". Sie machen Sätze hübsch, stellen aber nicht den Grundgedanken dar. Wenn du eine Aufgabe hast, in der steht, "Ist das ein Satzteil oder ein Satz?", probiere aus, die Adjektive zu streichen. Das kann dir helfen zu sehen, was das Wichtige ist.
    • Sieh dir " Die fröhlichen jungen Schüler laufen schnell zum großen Süßwarenladen " an. Streiche die Adjektive und Adverbien. Dann wird daraus " Die Schüler laufen zum Süßwarenladen ." Daraus erfährst du ein Wer und eine Handlung , es ist also ein Satz.
    • Sieh dir nun " Langsam die große Treppe hinaufgehen " an. Streiche die Adjektive und Adverbien. Jetzt ist es " die Treppe hinaufgehen ". Das sagt uns nicht, wer geht. Das heißt, es kann kein Satz sein. Es ist ein Satzteil.
    Werbeanzeige
4

"Ist es wahr, dass..."-Test

PDF herunterladen
  1. Wenn es richtig klingt, ist die Gruppe von Wörtern ein Satz. Wenn es nicht richtig klingt, ist die Gruppe von Wörtern vermutlich ein Satzteil. [3] Hier sind ein paar knifflige Fälle, an denen du das ausprobieren kannst:
    • Meinen Freund die Tasche tragen lassen → "Ist es wahr, dass meinen Freund die Tasche tragen lassen?" Das ergibt keinen Sinn, es ist also ein Satzteil.
    • Leute, die schnell gehen → "Ist es wahr, dass Leute, die schnell gehen?" Das besteht den Test auch nicht. Es ist ein weiterer Satzteil.
    • Probiere diesen Test aus mit Leute, die schnell gehen, sind lästig . Siehst du, wie daraus ein normaler Satz entsteht? Das ist ein Satz. Er sagt uns das Subjekt ("Leute, die schnell gehen,"). Er sagt uns auch die Handlung (sie "sind lästig").
5

Hauptsätze (selbständige Sätze)

PDF herunterladen
  1. Er nennt dir das Subjekt des Satzes ("wer" oder "was" in dem Satz handelt). Er sagt dir auch die Haupthandlung des Satzes (was das Subjekt macht). Die meisten Sätze sind Hauptsätze.
    • " Der Baum ist sehr hoch gewachsen " ist ein Hauptsatz. Er ist für sich alleine ein vollständiger Satz.
    • Sieh dir den Satz " Während des Frühstücks habe ich ein Comicbuch gelesen " an. Der Hauptteil des Satzes ist "ich habe ein Comicbuch gelesen". Du kannst es alleine aufschreiben und es ist ein vollständiger Satz. Das heißt, "Ich habe ein Comicbuch gelesen" ist ein Hauptsatz.
    Werbeanzeige
6

Miteinander verbundene Sätze

PDF herunterladen
  1. Sätze können mehr als einen Teilsatz enthalten. Um die unterschiedlichen Sätze in einem langen Satz zu ermitteln, suche nach "Verbindungswörtern" (auch "Konjunktionen" genannt). Diese Wörter, zum Beispiel und , oder und jedoch , stehen zwischen zwei Sätzen.
    • Man kann zwei Sätze feststellen in " Die Wolke bewegt sich schnell, aber ich kann schneller laufen "?
    • "Aber" ist ein Verbindungswort in diesem Satz. Es verbindet zwei Hauptsätze.
    • Alles vor dem "aber" ist ein Hauptsatz: " Die Wolke bewegt sich schnell ."
    • Alles nach dem "aber" ist ein weiterer Hauptsatz: " Ich kann schneller laufen ."
7

Nebensätze

PDF herunterladen
  1. Wie alle Sätze hat ein Nebensatz ein Subjekt (das "Wer" oder "Was") und eine Handlung. Er kann aber nicht für sich alleine stehen. Ein Nebensatz beginnt mit einem Wort wie weil , obwohl , wenn oder falls . Diese Wörter können ihn mit einem anderen Teilsatz im Satz verbinden. [4]
    • " Weil ich einen zweiten Kuchen gebacken habe " ist ein Nebensatz. Er enthält ein Subjekt ("Ich") und eine Handlung "einen zweiten Kuchen gebacken habe". Es ist aber kein vollständiger Satz. Er enthält eine unbeantwortete Frage: Wegen was?
    • " Weil ich einen zweiten Kuchen gebacken habe, hatten alle genug zu essen " ist ein vollständiger Satz. Er enthält zwei Teilsätze. "Weil ich einen zweiten Kuchen gebacken habe" ist ein Nebensatz. "Jeder hatte genug zu essen" ist ein Hauptsatz.
    Werbeanzeige
8

Relativsätze

PDF herunterladen
  1. Das ist eine Art Nebensatz. Das bedeutet, dass sie nicht alleine als Hauptsätze stehen können. Vielmehr beschreibt ein Relativsatz ein Nomen in einem anderen Satz. [5]
    • In dem Satz " Eine Frau, die viel über Spinnen weiß, hat einen Vortrag gehalten " leitet das Wort "die" einen Relativsatz ein.
    • " Die viel über Spinnen weiß " ist der Relativsatz. Er sagt dir etwas über die Frau, kann aber für sich alleine kein selbständiger Satz sein.
    • "Die" ist das Subjekt und "viel über Spinnen weiß" ist die Handlung (das "Prädikat").
    • Solche Sätze können beginnen mit den Wörtern "der", "die", "das", "welcher", "welche", "welches". [6]
9

Relativsätze ohne ein Relativpronomen

PDF herunterladen
  1. [7] Es kann auch ein Relativadverb sein. Einige Beispiele dafür sind:
    • Ein Relativsatz bezieht sich auf ein Nomen . Sieh dir den Satz " Ich wohne in Hamburg, wo es viele Schiffe gibt " an. Der Relativsatz "wo es viele Schiffe gibt" bezieht sich auf das Nomen "Hamburg".
    • Weitere Pronomen, mit denen Relativsätze eingeleitet werden können, sind "wohin", "woher", "wenn" usw.
    • Relativsätze können auch eine Präposition vor dem einleitenden Wort haben. Sieh dir zum Beispiel den Satz " Das ist das Buch, von dem ich dir erzählt hatte " an. Vor dem Relativpronomen "dem" steht in diesem Fall noch die Präposition "von", was eine weitere Möglichkeit ist, einen Relativsatz einzuleiten.
    Werbeanzeige
10

Beispielsätze mit Partizipien

PDF herunterladen
  1. Das Partizip ist eine grammatikalische Form, die von einem Verb abgeleitet wird und Eigenschaften von Verben ebenso wie von Adjektiven hat. Im Deutschen gibt es zum Beispiel Formen, die auf "-end" enden oder die mit "ge-" beginnen. [8]
    • Hier ist eine Übungsaufgabe: Finde die Haupt- und Nebensätze in dem Satz " Zum Gleis laufend erreichte er den letzten Zug. "
    • Zunächst sieht es so aus, als gäbe es zwei Verben: "laufend" und "erreichte".
    • Das Wort "laufend" ist jedoch ein Partizip Präsens. Es ist kein finites Verb, kann also nicht die Haupthandlung des Satzes darstellen.
    • Das bedeutet, dass dieser ganze Satz ein einziger Hauptsatz ist.
    • Probiere es mit diesem schwierigeren Beispiel: Stelle die Haupt- und Nebensätze in dem Satz " Der im Wald lebende Bär trinkt aus dem gereinigten Fluss " fest.
    • In diesem Satz sind weder "lebende" noch "gereinigten" echte Verben. Es sind Partizipien in den Satzteilen "der im Wald lebende" und "dem gereinigten Fluss". Das einzige echte Verb ist "trinkt", der ganze Satz ist also ein einziger Hauptsatz.
11

Beispielsätze mit substantivierten Infinitiven

PDF herunterladen
  1. [9] Das klingt seltsam und ist kompliziert – es war ein Verb und ist nun ein Substantiv? Wenn Deutsch deine Muttersprache ist, wird es für dich ganz natürlich klingen:
    • " Das Schlafen ist mein liebstes Hobby " ist ein Satz.
    • Das Subjekt dieses Satzes ist "das Schlafen".
    • Es kann helfen, wenn du feststellst, dass "Schlafen" an derselben Stelle steht, an der häufig das Subjekt zu finden ist, zum Beispiel direkt vor dem Verb: "Das Schlafen ist" statt "Der Baum ist".
    Werbeanzeige
12

Beispielsätze mit einem Infinitiv

PDF herunterladen
  1. [10] Er steht häufig in einem Satz als Ergänzung zu einem Modalverb, es handelt sich dabei aber nicht um einen eigenständigen Satz, sondern um einen Satzteil.
    • Verwenden kann man den Infinitiv mit oder ohne "zu", wie in Susi möchte ihre Oma sehen , in dem "sehen" keinen eigenen Satz bildet, und Susi hofft, ihre Oma zu sehen , in dem "ihre Oma zu sehen" ein Nebensatz ist, nämlich ein Infinitivsatz.
    • Neben den Modalverben wird der Infinitiv ohne "zu" auch bei folgenden Verben verwendet: "bleiben", "lassen", gehen", "fahren", "sehen", "hören".
    • " Ich kann das Meer sehen " ist ein Satz mit dem Hauptverb "kann". "Sehen" ist eine infinite Verbform und bildet somit keinen Satz.
    • " Ich sah das Meer und ich wollte sofort schwimmen. " ist ein Satz mit zwei Hauptsätzen: "ich sah das Meer" und "ich wollte sofort schwimmen". In diesem Fall sind "sah" und "wollte" die Verben, die die Hauptsätze bestimmen, "schwimmen" jedoch nicht.
13

Beispiele mit Infinitivsätzen

PDF herunterladen
  1. Spricht man von Infinitivsätzen, ist immer ein Infinitiv mit "zu" gemeint. [11] Eine solche Infinitivkonstruktion ist ein subjektloser Nebensatz. Es gibt eine ganze Reihe von Wörtern, die eine solche Infinitivkonstruktion einleiten. Hier siehst du zwei Beispiele:
    • Er bat sie, leiser zu sprechen ist ein Hauptsatz mit dem Nebensatz "leiser zu sprechen". Es ist nicht gesund, viel Zucker zu essen. Der Hauptsatz enthält das Adjektiv "gesund", das den Nebensatz "viel Zucker zu essen" einleitet.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Manche Relativsätze können auch Attributsätze sein. [12] Sie beschreiben ein Nomen wie ein Attribut.
  • Manche Lehrer und Lehrbücher verwenden Nebensätze und "Gliedsätze" als gleichbedeutend. In der Regel ist mit "Gliedsatz" aber eine Art von Nebensatz gemeint.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Beim Sprechen verwenden wir häufig Satzteile: "Du zuerst?" "Nein, nach dir." In der geschriebenen Grammatik sind das jedoch unvollständige Sätze. Sie sind Satzteile, nicht Hauptsätze.
  • Der "Ist es wahr, dass"-Test funktioniert bei allen Hauptsätzen, nicht aber bei Nebensätzen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.096 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige