PDF herunterladen PDF herunterladen

Adzukibohnen werden hauptsächlich in der japanischen, chinesischen und koreanischen Küche verwendet, sie erfreuen sich aber auch bei uns im Haushalt, bei asiatischen Rezepten aber auch als Alternative zu anderen Bohnensorten immer größerer Beliebtheit. Die Adzukibohne ist sehr proteinreich, hat aber weniger Kalorien als andere Bohnenarten wie Kidneybohnen, Pintobohnen, Weiße Bohnen usw. [1] Im folgenden Artikel wird erklärt, wie man die leckeren Adzukibohnen leicht selbst zubereiten kann.

Zutaten

Auf dem Herd kochen

Rezept für 8 bis 10 Personen

  • 800g getrocknete Adzukibohnen

Optional:

  • 4 Scheiben Bacon
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel schwarzer Pfeffer
  • 1 Teelöffel Knoblauchpulver
  • 1 Teelöffel Chilipulver
  • Wasser

Zubereitung im Schnellkochtopf

Rezept für 4 bis 5 Personen

  • 400g getrocknete Adzukibohnen
  • Wasser

Adzukibohnenpaste (Anko)

Ergibt 600 g Anko

  • 200g getrocknete Adzukibohnen
  • Wasser
  • 200g Kristallzucker
  • Prise Salz
Methode 1
Methode 1 von 3:

Zubereitung auf dem Herd

PDF herunterladen
  1. Die Adzukibohnen dazu in einen großen Kochtopf geben und diesen mit Wasser auffüllen. Das Ganze bei Zimmertemperatur 1 bis 2 Stunden einweichen lassen. [2]
    • Bei den meisten getrockneten Bohnensorten empfiehlt es sich, diese vor dem Kochen einzuweichen. Dadurch werden die Bohnen weicher und die meisten wasserlöslichen Komponenten, welche Verdauungsbeschwerden verursachen, werden herausgelöst.
    • Bei den Adzukibohnen, ist es nicht unbedingt notwendig zu lange einzuweichen, da die Bohnen von Natur aus schon bekömmlich sind. Das Einweichen macht sie noch leichter verdaulich, ist aber nicht absolut erforderlich, wie bei einigen anderen Arten.
    • Man kann die Bohnen zwischen einer Stunde bis maximal 12 Stunden, also über Nacht einweichen.
  2. Den Inhalt des Topfes durch ein Sieb gießen. Die Bohnen im Sieb mehrfach unter fließendem Wasser durchspülen, bevor sie wieder in den Topf gegeben und mit frischem Wasser aufgefüllt werden.
    • Das Wasser sollte die Bohne zu ungefähr 5cm überdecken.
    • Den Kochtopf mit kaltem Wasser auffüllen, damit die Bohnen gleichmäßig durchgaren.
  3. Wenn die Bohnen mit dem Bacon gekocht werden sollen, dann diesen jetzt hinzugeben. Die Speckstreifen in ca. 2cm große Stücke schneiden und direkt in den Topf mit Bohnen und Wasser geben. [3]
    • Durch den Bacon bekommen die Bohnen einen salzigeren, rauchigen Geschmack. Wenn die Bohnen als eigenständiges Gericht verzehrt oder z.B. zu einem herhaften Gericht wie Chili als Beilage serviert werden sollen, empfiehlt es sich, das Aroma mit Bacon zu verfeinern. Für ein süßliches oder mildes Gericht sollte man den Speck allerdings weglassen.
  4. Den Kochtopf abdecken und das Wasser auf hoher Stufe erhitzen.
  5. Sowie das Wasser zu kochen beginnt, die Hitze reduzieren und die Bohnen köcheln lassen bis sie so weich sind, dass man sie mit einer Gabel anstechen kann.
    • Wenn die Adzukibohnen vorher eingeweicht wurden, kochen sie ungefähr 60 Minuten. Wenn die Bohnen gar nicht, oder weniger als eine Stunde eingeweicht wurden, müssen sie ca. 90 Minuten köcheln.
    • Den Deckel etwas ankippen, damit der Dampf entweichen kann, während die Bohnen vor sich hin kochen. Dabei aufpassen, dass kein Druck im Topf entsteht.
    • Von Zeit zu Zeit den Schaum abschöpfen, der sich beim Kochen auf der Wasseroberfläche bildet.
    • Wenn nötig, etwas Wasser nachfüllen, falls zuviel in der Zwischenzeit verdunstet ist.
  6. Die Bohnen können so direkt serviert oder als Beilage gereicht werden. Wenn sie noch aromatischer schmecken sollen, kann man Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver, Chilipulver oder andere Bohnengewürze zum Abschmecken verwenden. Dafür jedoch zuerst die Bohnen vom Herd nehmen und abgießen.
    • Die Bohnen sollten erst abgegossen und dann gewürzt werden, um sicherzustellen, dass die Gewürze an den Bohnen haften und nicht im Wasser gelöst verloren gehen.
  7. Die Bohnen abgießen, wenn das nicht schon beim Würzen passiert ist, und dann heiß servieren.
    • Adzukibohnen können in Tortillahülle serviert, in einer Schale mit Vollkornbrot gereicht, oder an gekochtem Reis serviert werden. Die Bohnen können auch zu Schmortöpfen, Chili oder Eintopf gereicht werden.
    • Alternativ kann man die Bohnen auch abkühlen und einen frischen Salat damit garnieren.
    • Adzukibohnen können in luftdichten Behältern ca. 5 Tage im Kühlschrank, oder 6 Monate im Gefrierfach gelagert werden.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Zubereitung im Dampfkochtopf

PDF herunterladen
  1. Die Adzukis in einen mittleren Topf oder einen Schüssel geben und diese mit genügend Wasser auffüllen, damit die Bohnen bedeckt sind. Das Ganze übernacht bei Zimmertemperatur einweichen lassen.
    • Genau genommen, ist es nicht unbedingt notwendig Adzukibohnen einzuweichen. Man kann die Bohnen im Dampfkochtopf ohne vorheriges Einweichen zubereiten, aber das Einweichen reduziert die Garzeit erheblich und löst einen Großteil der wasserlöslichen Bestandteile von Bohnen, die die typischen Verdauungsprobleme verursachen können.
    • Wenn die Bohnen exakt Farbe, Form und Aroma behalten sollten, dann vor dem Kochen nicht einweichen.
  2. Die Bohnen durch ein passendes Sieb gießen. Anschließend unter fließendem kaltem Wasser mehrfach gründlich abspülen.
    • Durch das intensive Spülen werden die restlichen wasserlöslichen Ballaststoffe entfernt, die noch an der äußeren Schale haften können.
  3. Die abgespülten Bohnen zusammen mit einem halben Liter Wasser in den Dampfkochtopf füllen. Den Kochtopf verschließen und auf hohen Druck einstellen.
  4. Wenn die Bohnen eingeweicht wurden, dauert das ca. 5 bis 9 Minuten. Nicht eingeweichte Bohnen müssen 15 bis 20 Minuten gekocht werden. [4]
    • Nach dem Kochen, den Inhalt des Topfes nochmals durch ein Sieb gießen und das überschüssige Wasser damit entfernen. Wenn die Bohnen fertig gekocht sind, sollte allerdings lediglich eine kleine Restmenge Wasser noch im Topf vorhanden sein.
    • Die Bohnen sind weich genug, wenn sie mit einer Gabel leicht angestochen werden können.
  5. Dien Bohnen heiß als einzelnes Gericht oder als Beilage zu beliebten Rezepturen servieren.
    • Als warmes Gericht können die Bohnen z.B. in einer Tortillahülle, mit Vollkornbrot oder an gekochtem Reis serviert werden. Auch zu Schmorbraten, Chili oder Eintopf passen die Adzukis gut.
    • Wenn man die Bohnen abkühlen lässt, können sie auch unter einen frischen grünen Salat gemischt werden.
    • Die überschüssigen gekochten Bohnen können in luftdichten Behältern fünf Tage lang im Kühlschrank oder 6 Monate im Gefrierfach gelagert werden.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Adzukibohnenpaste(Anko)

PDF herunterladen
  1. Adzukibohnen in einen mittleren Kochtopf oder eine Glasschüssel geben und dann mit Wasser auffüllen. Die Bohnen bei Zimmertemperatur über Nacht einweichen lassen.
    • Für viele Zubereitungen ist es nicht zwingend erforderlich die Adzukis vorher einzuweichen. Für die Bohnenpaste sollte man das jedoch tun, damit die Bohnen weicher werden und die wasserlöslichen Bestandteile, welche die typischen Verdauungsbeschwerden hervorrufen können, abgespült werden.
  2. Die Bohnen durch ein Sieb gießen. Mehrfach unter fließendem Wasser gründlich abspülen. Anschließend wieder in den Topf geben und mit klarem, kalten Wasser auffüllen.
    • Durch das intensive Spülen werden die restlichen wasserlöslichen Ballaststoffe entfernt, die noch an der äußeren Schale haften können.
    • Sicherstellen, dass das Wasser im Topf 2 bis 5 cm höher steht, als die Bohnen. Sie müssen also vollständig bedeckt sein.
    • Die Bohnen werden sich im Laufe des Garprozesses bis auf das Doppelte ihrer Größe ausdehnen, darum darauf achten, dass der Topf groß genug ist.
  3. Den Kochtopf auf den Herd stellen, und auf hoher Stufe erhitzen. Die Bohnen im Topf ohne Deckel zum Kochen bringen.
    • Wenn das Wasser kocht, die Herdplatte abschalten. Den Deckel auflegen und die Bohnen ca. 5 Minuten abgedeckt, ohne weitere Hitze ruhen lassen.
  4. Den Inhalt des Topfes wieder durch ein Sieb gießen und die Flüssigkeit damit entfernen.
    • Diesmal müssen die Bohnen nicht gespült werden.
  5. Die Bohnen wieder in den Topf geben, diesmal nur soweit mit Wasser auffüllen, dass die Bohnen gerade bedeckt sind. Die Herdplatte wieder auf hohe Stufe stellen und die Bohnen aufkochen.
  6. Nachdem das Wasser kocht, die Hitze auf niedrige Stufe reduzieren und die Bohnen ganz leicht köcheln lassen. Ungefähr 60 bis 90 Minuten garen lassen.
    • Die Bohnen beim Kochen nicht abdecken.
    • Von Zeit zu Zeit, die an die Wasseroberfläche geschwemmten Bohnen mit einer Schaumkelle wieder nach unten drücken.
    • Wenn nötig beim Kochen von Zeit zu Zeit etwas Wasser nachgießen. Das Wasser verdunstet im Laufe der Zeit und der Wasserstand sinkt, die Bohnen sollten jedoch immer vom Wasser bedeckt sein.
    • Zuviel Wasser ist jedoch auch nicht gut, die Bohnen würden sich dann im Topf bewegen können und zerbrechen.
    • Zum Probieren, ob die Bohnen gut sind, eine davon aus dem Topf nehmen und mit den Fingern zerdrücken. Sei sollte bei ganz leichtem Druck schon auseinander fallen.
  7. Den Zucker in drei Teilen nacheinander in den Topf geben, jeweils kräftig zwischendurch umrühren. Die Herdplatte wieder auf hohe Stufe stellen und solange kochen bis eine breiartige Konsistenz entsteht.
    • Nachdem der Zucker zugegeben wurde immer kontinuierlich umrühren.
    • Die Bohnen, auch wenn sie beginnen zu kochen, auf hoher Stufe weiter erhitzen.
    • Die Herdplatte abschalten, wenn die Masse bis auf einen Brei eingekocht ist, aber den Topf noch nicht vom Herd nehmen.
  8. Wenn die süße Adzukipaste leicht abgekühlt ist, das Salz einstreuen und mit einem Holzlöffel ein letztes Mal durchrühren.
    • Die Masse sollte noch warm, aber nicht mehr so heiß, dass man sich bei Berührung verbrennen würde, sein.
    • Die Paste sollte noch weiter andicken, und noch fester werden, je weiter sie abkühlt.
  9. Die Bohnenpaste in eine andere Schüssel oder Schale umfüllen. Leicht abdecken und auf der Arbeitsfläche auf Raumtemperatur herunterkühlen lassen.
    • Die Ankopaste nicht im Kochtopf erkalten lassen.
  10. Man kann die fertige Adzukimasse für beliebte asiatische Desserts und Snacks verwenden, z.B. Mochi, Anpan, Daifuku, Dango, Dorayaki, Manju, Taiyaki, Mondkuchen und Chalboribbang.
    • Nicht sofort verwendete Bohnenpaste sollte in luftdichten Behältern im Kühlschrank gelagert oder eingefroren werden. Die Paste hält sich gekühlt bis zu einer Woche oder gefroren bis zu einem Monat.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Kochtopf oder Suppentopf mit Deckel
  • Sieb/Durchschlag
  • Glassschale/Form
  • Schaumkelle
  • Holzlöffel
  • Gabel
  • Teller zum Anrichten
  • Luftdichte Plastiktüten oder Kunststoffbehälter

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 66.528 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige